iMac 27 Late 2015 Fusion Drive ohne NVMe betreiben

migl_hb

Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.08.2025
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Moin liebe Leute,

ich möchte meinen o.g. iMac 27 mit 2TB Fusion Drive soweit möglich runderneuern, sprich:
-HD gegen SSD tauschen
-Wärmeleitpaste erneuern
-Batterie wechseln
-Staub absaugen etc.

Habe ich seit 2010 keinen Rechner (PC) mehr geöffnet, und generell noch nie mehr am Mac gemacht als Lightroom/Office zu benutzen. Alle Daten sind gesichert, der Mac soll komplett neu eingerichtet werden.

Habe keine Lust mehr auf Fusion Drive.

Bisheriger Plan: NVMe raus und nur mit SSD betreiben.

Frage nun, finden die Profis hier das sinnvoll und ist es technisch ohne Probleme möglich, einfach die NVMe zu entfernen und nur mit SATA SSD alles neu einzurichten? Oder lohnt sich doch die NVMe einfach mehr weil so viel schneller?

Vielen Dank für Eure Ideen/Antworten im Voraus.

Grüße!
 
Bisheriger Plan: NVMe raus und nur mit SSD betreiben.
Kannst Du das präzisieren?

Auch wenn ich vermute, dass Du das Richtige meinst, frage ich dennoch nach, denn so klingt das missverständlich.


Das wäre auf halber Strecke stehen zu bleiben.

Es gibt Sata-SSD & M.2-NVMe-SSD, die mittels Adapter an die Stelle der bislang verbauten Apple-SSD (Teil des Fusion Drive) verbaut werden.

Die HDD (Teil des FD) kann drin bleiben und als Datenablage eingesetzt werden, denn dort eine Sata-SSD einzusetzen ist weggeworfenes Geld.
Jede externe M.2-NVMe in einem preiswerten USB3.x-Gehäuse ist schneller als die Sata-SSD, die bei ca, 500MB/s endet.

Ich habe vor ein paar Jahren meinen iMac 18.3 2017 27" komplett aufgerüstet:
https://www.macuser.de/threads/imac-18-3-wieviel-tuning-braucht-der-imac-mensch.923387/post-12022621

Schau mal nach, was eine M.2-NVMe-SSD drauf hat. ;)
 
Habe ich seit 2010 keinen Rechner (PC) mehr geöffnet,
Dann ist das Öffnen deines Macs noch etwas kniffliger, schau es dir am besten mal auf YT an...
einfach die NVMe zu entfernen
s.o.
technisch ohne Probleme möglich,
s.o.

Je nach Größe der Blade SSD (128 GB?) kannst du das FD auch auftrennen und auf der SSD das macOS alleine betreiben.

PS: Herzlich willkommen bei uns! :)
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort, LuckyOldMan!

Ich fand es auch schwierig es richtig zu formulieren, sorry... Ich möchte es gerne alles so einfach wie möglich halten, daher erschien mir der Plan zu sein, gar nichts mehr im Apple-SSD Slot sitzen zu haben und das System einfach nur mit einer SATA-SDD laufen zu lassen.

Aber die Idee externe NVMe hört sich natürlich auch sehr gut an! Da ist dann aber die USB 3.0 Schnittstelle nicht der Flaschenhals bei diesem betagten Gerät?

Auf jeden Fall möchte ich aber das FD generell loswerden.

Danke für Deine Tipps und viele Grüße.
 
Dann ist das Öffnen deines Macs noch etwas kniffliger, schau es dir am besten mal auf YT an..
Wenn der TE keine zweil linke Hände hat, ist das nicht knifflig, sofern ruhig & sauber gearbeitet wird. Ich habe es ja auch beim ersten iMac (s. o.) geschafft. ;)

Aber die Idee externe NVMe hört sich natürlich auch sehr gut an!
War so nicht als Anreiz für Anhängsel gedacht, sondern sollte nur darlegen, dass sich der Wechsel der internen HDD gegen eine Sata-SSD nicht lohnt - weder finanziell noch technisch betrachtet.

Schau Dir das YT-Video an und lass es mal sacken:



P.S. Batterie wechseln ist sehr gut, wenn Du die BR2032 nimmst.
 
Danke für die Willkommensgrüße, iMaxer! 😉

Dann scheint es ja doch deutlich schlauer und schneller zu sein, das System mit NVMe zu betreiben als nur mit der SATA-SSD.

Sorry dass ich mit solch elementaren Fragen nerve, aber ich bin zwar technisch durchaus fähig, aber beim Thema Mac möchte ich einfach nur einschalten und Lightroom öffnen, habe da keine höheren Ansprüche, erst recht nicht was die letzten paar MB/s Transfer Rate angeht 😉

Aber in Lightroom sollen einfach die Fotos zackig da sein ohne das leise HD-Geratter im Hintergrund, das ist das Ziel, sonst läuft der iMac immer noch gut, aber die Wärmeleitpaste scheint fällig zu sein, und er wird intern staubig sein.

Also dann sind die Schritte:
1. das Fusion Drive auflösen
2. die aktuelle NVMe (ich schätze 128GB) drin lassen, darauf Mac OS zu installieren? Die HD möchte ich gerne so oder so ersetzen durch eine (SATA-) SDD, die ist auch schon vorhanden und wartet auf den Einbau.

...richtig? Oder was sagen die Profis hier?

Danke und viele Grüße 😉
 
Die HD möchte ich gerne so oder so ersetzen durch eine (SATA-) SDD
Wenn Du den iMac eh aufmachen musst, ist der Weg zur eindeutig besseren Lösung wie im YT-Clip beschrieben nicht mehr so weit. Aber das entscheidest Du für Dich.
Mir wären 128GB als Hauptdatenträger zu wenig und mit Auslagern von diversen wichtigen Dingen würde ich erst gar nicht anfangen.
 
Wenn du viele Bilder auf der HDD hast ist der Zugriff darauf sicher mit SSD flotter als mit HDD, wobei das nicht mal an der reinen Transferleistung liegt als vielmehr an den hohen IOPS einer SSD. Wenn du eh aufmachen willst wegen WLP und so, dann ist der HDD Tausch nicht mehr schwer.
 
Ja klar, ich öffne das Teil so oder so. Die NVMe tausche ich in diesem Schritt auch gerne aus.

Der HDD-Tausch ist ja das einfachste an der ganzen Geschichte denke ich. Einen HD-Temperaturfühler braucht man ja beim Late 2015 auch nicht mehr.

Hättet Ihr einen Tipp für mich, welche NVMe und welchen Adapter (Blade -> M.2, richtig?) ich da am besten besorgen könnte?
Von dem was ich bisher hier gelesen habe, scheint es ja ab und zu Kompatibilitätsprobleme zu geben.

Erstmal Danke an Euch beide! 😉👍
 
Also dann sind die Schritte:
1. das Fusion Drive auflösen
2. die aktuelle NVMe (ich schätze 128GB) drin lassen, darauf Mac OS zu installieren?
Ja, das ist das einfachste. die NVMe ist schneller als SATA.
Die HD möchte ich gerne so oder so ersetzen durch eine (SATA-) SDD, die ist auch schon vorhanden und wartet auf dem Einbau.
Das einfachste ist doch wie oben, deine große Dateien auf der externe SATA SSD zu speichern und die interne HD auf HFS+ zu formatieren (wichtig, nicht APFS !) um sie als TimeMachine zu nutzen. USB3 ist nur unwesentlich langsamer, als SATA.
Ich habe schon sehr viele iMac Users so glücklich gemacht.
 
Ja klar, ich öffne das Teil so oder so.
Kannst machen, öffnen, um HDD durch SATA-SSDzu tauschen ist noch relativ einfach
Die NVMe tausche ich in diesem Schritt auch gerne aus.
Das ist aber eine ganz andere Nummer ! Viel schwieriger und du wirdst mit filigrane Stecker konfrontiert, die gern brechen.
An deine Stelle würde ich es erstmal ohne öffnen mit externe SSD probieren. Wenn Du dmit glücklich bist, wozu den riskanten Unterfangen?
 
Kannst machen, öffnen, um HDD durch SATA-SSDzu tauschen ist noch relativ einfach

Das ist aber eine ganz andere Nummer ! Viel schwieriger und du wirdst mit filigrane Stecker konfrontiert, die gern brechen.
An deine Stelle würde ich es erstmal ohne öffnen mit externe SSD probieren. Wenn Du dmit glücklich bist, wozu den riskanten Unterfangen?
Klar, stimmt, aber ich muss ja so oder so alles öffnen für die Wärmeleitpaste und im Kampf gegen den Staub. Dann ist die NVMe noch das leichteste daran. So glücklich bin ich nicht mehr, der Lüfter springt immer öfter an und das Ding wird Monat für Monat lauter, also relativ deutlich ein Anzeichen für alte WLP plus Staub.
 
Ist der wirklich so dreckig, bzw. wird der grundlos heiß? Bei meinem iMac 4K BJ 2016 ist nichts dergleichen nötig.
 
Ist der wirklich so dreckig, bzw. wird der grundlos heiß? Bei meinem iMac 4K BJ 2016 ist nichts dergleichen nötig.
Ich habe wie gesagt noch nie reingeguckt. Aber er war bis vor einem Jahr geradezu lautlos. Rechenleistung rufe ich ja quasi nie ab, von wegen Wärmeentwicklung. Jetzt höre ich den Lüfter schon öfter bei sonst gleichbleibender Verwendung.
 
für den Lüfter, sollte er nicht gleich mitgetauscht werden mal ordentlich durchpusten
mit Macs Fan Control: einmal auf Volle Leistung gehen, rauspusten lassen ein paar Minuten 💨
fertig
PS: er wird ja eh aufgemacht, somit kann man auch so alles reinigen
 
Jetzt höre ich den Lüfter schon öfter bei sonst gleichbleibender Verwedung.
Ja - dann ist Groß-Reinemachen angesagt.
Ist aber, wie Du schon sagst ...
Dann ist die NVMe noch das leichteste daran.
und dann solltest Du die Gelegenheit nutzen.
für den Lüfter, sollte er nicht gleich mitgetauscht werden mal ordentlich durchpusten
Aber bitte im ausgebauten Zustand, was sich ja beim Zerlegen sowieso ergibt. Die Dinger per Staubsauger angetrieben erzeugen nämlich minimale Spannungen.
 
ich hab ja nix vom Staubsauger getippt :)
 
Zurück
Oben Unten