iMac 27/2019 noch kaufen oder nicht?

"Günstig" ist bei Apple relativ und Wunschdenken. Oft auch bei "gebraucht".
...eben nicht bei iMacs mit Fusion-Festplatten. Sie werden aufgrund des völlig unpassendes APFS zur Schnecken und deren Eigentümer wollen sie nur loswerden.
Mit SSD sind sie nach dem Kauf wie auf Steroiden. Es gibt zur Zeit kein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, als diese iMacs, insbesondere mit Windows als Betriebsystem.
 
Ich nutze hier einen 27" iMac von 2019, RAM erweitern ist kein Thema, es wird einfach eingesteckt … (jaja, war auch bei Apple mal einfach, bei mir sind es jetzt 64 GB - bei vielen Aufgaben hilft viel RAM …)

Ich habe den Mac mit SSD gekauft und mittlerweile eine 2 TB SSD eingebaut (ist natürlich eher etwas für Menschen, die schon mal gebastelt haben, aber auch eine Externe SSD über USB-C oder Thunderbolt 3 ist ausreichend flott für die allermeisten Fälle)

Der Unterschied vom iMac 2019 und iMac 2020 liegt im T2 Sicherheitschip den der neuere hat, der 2020er kann damit nämlich auch OS26 betreiben, beim 2019er ist mit 15.7 Schluss - Sicherheitsupdates werden sicher noch 2-3 Jahre erfolgen.

Fazit: der 27" Bildschirm bietet einfach viel Fläche (5K), hat immer noch eine sehr gute Darstellung (Farben, Helligkeit, Schärfe) und stich sogar viele neue Monitore aus (ich habe mehrere als 2. Monitore probiert…). In der Praxis ist der 2019er bei sehr vielen Aufgaben nur unwesentlich langsamer als ein M3 MacBook Pro - wenn man nicht gerade spezifische Aufgaben wie Videoschnitt, umfangreiche Fotoarbeiten oder sehr komplexe Grafikarbeiten / Design macht.

Beim 2019 Modell kann man noch viel selbst basteln / verändern, beim 2020er Modell wird die Sache durch den T2 Chip komplizierter, da gilt es sehr auf die Details zu achten. Alles in allem > der 2019er kommt in die Jahre, ist aber bei einem gepflegten Gerät immer noch eine sehr gute Option durch den großen Bildschirm.
 
Stimme ich voll und ganz zu. Bei mir werkelt auch noch ein sehr schöner 5k aus 2019. Erfüllt meine Aufgaben mehr als gut, bleibt auch noch solang wie es geht bei mir.
 

Anhänge

  • iMac.jpg
    iMac.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 34
Ich würde mal vermuten, dass sich die TE @Valentina_2015 aktuell etwas zurückgezogen hat. Insofern teilen wir uns mehr oder weniger Bekanntes mit. ;)

Das war ein gutes Gespräch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal vermuten, dass sich die TE @Valentina_2015 aktuell etwas zurückgezogen hat. Insofern teilen wir uns mehr oder weniger Bekanntes mit. ;)

Das war ein gutes Gespräch.
Nein, diese Vermutung trifft nicht zu ;). Die letzten Tage war es hier ruhig und heute komme ich erst jetzt dazu, zu gucken. Sorry. Ich weiss, dass es blöd ist, wenn gar keine Antwort mehr kommt!
Keine Ahnung, warum ich letzten Sonntag obigen Link gesetzt habe. :rolleyes:

Der hier war gemeint: iMac 2020 27"

Ich habe noch hin und her überlegt und mir natürlich auch deinen Link angesehen! Nachdem mir ja hier jemand netterweise angeboten hatte, zu telefonieren, habe ich das getan und mich dann entschieden, es erstmal auch bei dem großen Mac mit einer externen SSD-Platte und OCL zu probieren. Wenn das funktioniert, würde mir das für den Moment erstmal reichen und ich kann in Ruhe überlegen, ob ich überhaupt einen neuen Rechner brauche und wieviel ich dafür ausgeben kann/will. Das war ja jetzt alles auch ein wenig spontan, weil mir die aktuelle Konfiguration so auf den Geist geht, eben hauptsächlich weil auf dem großen Mac so vieles nicht mehr funktioniert.
Es ist aber schon auch eine Überwindung, einen ansonsten völlig funktionierenden Mac einfach auf den Müll zu werfen...

Vielen Dank an alle für eure gedanken und Tips dazu! Ich werde berichten, wie es weiter geht!
 
Das passt schon so, es gibt auch ein Leben ausserhalb eines Forums, und das hat für mich Priorität, manche Foristen hier denken etwas Weltfremd.
Franz
 
Beim 2019 Modell kann man noch viel selbst basteln / verändern, beim 2020er Modell wird die Sache durch den T2 Chip komplizierter, da gilt es sehr auf die Details zu achten. Alles in allem > der 2019er kommt in die Jahre, ist aber bei einem gepflegten Gerät immer noch eine sehr gute Option durch den großen Bildschirm.
Aufrüstung des Arbeitsspeichers wäre aber kein Problem?
 
Aufrüstung des Arbeitsspeichers wäre aber kein Problem?
Hinten am Rechner ist eine Klappe, die direkten Zugang zu den 4 Steckplätzen bietet. Ursprünglich waren 64 GB möglich (laut Apple), aber es gab beim Erscheinen des iMac maximal 16 GB RAM-Module, heute gibt es auch 32 GB oder 48 GB Module. Einen iMac der auch mit 4*32 GB (128 GB insgesamt) läuft, habe ich auch schon gehabt - braucht man aber eher selten ;). Ob auch 4 *48 GB klappen weiß ich nicht, aber theoretisch sollten auch 192 GB funktionieren, das OS setzt kein Limit.
Gilt erst für das 2019er Modell, beim 2020 er hat sich dies wohl nicht geändert, der 2020er mag allerdings nicht alle Module. Apple spricht von einem 128 GB Limit, beim 2019er von einem 64 GB Limit - aber wie gesagt, auch 128 GB im 2019er haben bei mir funktioniert.
 
Vielen Dank an alle für eure gedanken und Tips dazu! Ich werde berichten, wie es weiter geht!
Ja, auch mit deinem alten 27" stehen dir einige Optionen offen. Zumal das macOS 10.12 Sierra auch bei deinem iMac nicht das letzte offizielle macOS ist, da kannst du schon mal problemlos drei Upgrades machen auf 10.15 Catalina.

Weiter geht's dann, wie du ja schon erkannt hast, mit etwas mehr Aufwand und OCLP. Der iMac gibt das aber gut her und selbst macOS 15 Sequoia läuft passabel. Mehr brauchst du meiner Einschätzung nach erstmal nicht und hast du alle Zeit und Ruhe den Umstieg zum M-Chip Mac zu planen.
 
Weiter geht's dann, wie du ja schon erkannt hast, mit etwas mehr Aufwand und OCLP.
So viel Aufwand isses noch nicht einmal. Er hat ja Ventura auf dem kleinen. Erstmals das auf der externe SSD mit CCC kopieren und dann OCLP für den 27" darüber bügeln und schon läuft Ventura auf dem 27". Und zwar buchstäblich rennt, verglichen mit dem jetzigen Zustand auf HDD.
 
So viel Aufwand isses noch nicht einmal. Er hat ja Ventura auf dem kleinen. Erstmals das auf der externe SSD mit CCC kopieren und dann OCLP für den 27" darüber bügeln und schon läuft Ventura auf dem 27". Und zwar buchstäblich rennt, verglichen mit dem jetzigen Zustand auf HDD.
Die SSD ist ja jetzt schon drinnen, also wird das erstmal nicht grundsätzlich schneller. Der 27" hat ja jetzt schon nicht das Problem, langsam zu sein - das war am zweiten iMac 21.5" mit nur HDD und womöglich nur dualcore i5 Budget-CPU und iGPU. Nicht verwechseln. Das Thema ist, so wie ich das lese, das veraltete macOS und damit verbundene auslaufenden App-Unterstützungen.

Ja, OCLP ist kein gewaltiger Aufwand mehr, zumal der iMac 14,X sehr gut unterstützt wird. Aber wenn schon, dann richtig Installieren gemäß OCLP-HowTo und kein CCC-Experiment da reinbringen. (...zumal ja CCC nicht mehr richtig drauf läuft, siehe Eingangsbeitrag und OC nicht mit überträgt)
 
Die SSD ist ja jetzt schon drinnen, also wird das erstmal nicht grundsätzlich schneller. Der 27" hat ja jetzt schon nicht das Problem, langsam zu sein - das war am zweiten iMac 21.5" mit nur HDD und womöglich nur dualcore i5 Budget-CPU und iGPU.
Was wird nicht grunsätzlich schneller?
Klar. der 27" läuft mit Sierra und HFS+ das passt gut zusammen. Das wird auch so bleiben.
Der 21" hat Ventura und damit APFS auf einer mechanische Festplatte. Das ist das Problem. APFS is nur für SSD gut, dass der 21" eine schnecke ist, liegt daran, nicht an dem dualcore i5 Budget-CPU und iGPU. Mit SDD wäre der auch gut nutzbar.
Ja, OCLP ist kein gewaltiger Aufwand mehr, zumal der iMac 14,X sehr gut unterstützt wird. Aber wenn schon, dann richtig Installieren gemäß OCLP-HowTo und kein CCC-Experiment da reinbringen. (...zumal ja CCC nicht mehr richtig drauf läuft, siehe Eingangsbeitrag und OC nicht mit überträgt)
Man kann auch neu installieren, meinetwegens.
Also erstmal OCLP auf dem 27" installieren und dann einen Install Stick für Ventura oder Sonoma generieren, ich würde erstmal nicht viel höher gehen.

Dann kann man sehen wie gut das auf einen 2013 iMac mit externe SSD läuft. (man bekommt ja jetzt Dual Boot: Sierra und Ventura).
 
Hinten am Rechner ist eine Klappe, die direkten Zugang zu den 4 Steckplätzen bietet. Ursprünglich waren 64 GB möglich (laut Apple), aber es gab beim Erscheinen des iMac maximal 16 GB RAM-Module, heute gibt es auch 32 GB oder 48 GB Module. Einen iMac der auch mit 4*32 GB (128 GB insgesamt) läuft, habe ich auch schon gehabt - braucht man aber eher selten ;). Ob auch 4 *48 GB klappen weiß ich nicht, aber theoretisch sollten auch 192 GB funktionieren, das OS setzt kein Limit.
Gilt erst für das 2019er Modell, beim 2020 er hat sich dies wohl nicht geändert, der 2020er mag allerdings nicht alle Module. Apple spricht von einem 128 GB Limit, beim 2019er von einem 64 GB Limit - aber wie gesagt, auch 128 GB im 2019er haben bei mir funktioniert.
Danke für die Antwort. Mich interessiert das Thema, weil mein 2017er iMac 27" vom hiesigen PC-Spezailisten vermurkst wurde. Das Fusiondrive war wohl die Ursache dafür. Dank der Unterstützung aus dem Forum sind die gravierendsten Nachteile zumindest neutralisiert. Dennoch würde ich mein Gerät meiner Frau überlassen und einen Rechner ohne Krücken (OCLP) verwenden. OCLP hat an meinem aktuellen Rechner einen Schönheitsfehler hinterlassen: WLAN funktioniert nicht und dementsprechend auch nicht Airdrop. Zugegeben ein Makel, mit dem man leben kann – aber warum, wenn man nicht MUSS? Die Aufrüstung habe ich übrigens schon öfter vorgenommen. Einer der Gründe, weshalb ich diese Rechner für phantastisch erachte.
 
Ja, auch mit deinem alten 27" stehen dir einige Optionen offen. Zumal das macOS 10.12 Sierra auch bei deinem iMac nicht das letzte offizielle macOS ist, da kannst du schon mal problemlos drei Upgrades machen auf 10.15 Catalina.
Der Große ist von Ende 2013, da ist leider mit Sierra das Ende der Fahnenstange erreicht.

Die SSD ist ja jetzt schon drinnen, also wird das erstmal nicht grundsätzlich schneller.
Nein, eine interne SSD gibt es nicht! Die einzubauen trau' ich mir nicht zu.
Was wird nicht grunsätzlich schneller?
Klar. der 27" läuft mit Sierra und HFS+ das passt gut zusammen. Das wird auch so bleiben.
Der 21" hat Ventura und damit APFS auf einer mechanische Festplatte. Das ist das Problem. APFS is nur für SSD gut, dass der 21" eine schnecke ist, liegt daran, nicht an dem dualcore i5 Budget-CPU und iGPU. Mit SDD wäre der auch gut nutzbar.
Ja genau, das hatte der Verkäufer schon gesagt. Dass der Rechner mit einer SSD gut zu nutzen wäre. Da ich ihn aber eigentlich ausschließlich für den Plotter benutzt hatte, ging das auch so. Ich habe zu viel Respekt vor dem Öffnen des iMac, obwohl der Verkäufer mir schon extra eine Art "Hebel" dafür mitgegeben hat.
Man kann auch neu installieren, meinetwegens.
Also erstmal OCLP auf dem 27" installieren und dann einen Install Stick für Ventura oder Sonoma generieren, ich würde erstmal nicht viel höher gehen.

Dann kann man sehen wie gut das auf einen 2013 iMac mit externe SSD läuft. (man bekommt ja jetzt Dual Boot: Sierra und Ventura).
OMG, jetzt verstehe ich genau NIX mehr... :LOL:
 
Was für ein Durcheinander hier.

Ein iMac 27" aus 2013 ( iMac14,2) hat immer eine interne SSD verbaut - entweder eine 128GB im Zusammenhang mit einer HDD als Fusion Drive oder auch mit einer großen SSD.

Bei diesem iMac ist macOS 10.15 Catalina unterstützt - keine Ruhmesblatt der IT -Kunst, aber deutlich frischer als Sierra 10.12. bis vor kurzem konnte man mit Catalina viel machen, aber seit 1-2Jahren fallen alle Apps nach und nach raus, weil ja auch Apple seit 4 Jahren keine Updates mehr bringt.

Hier im Thread wird ständig zwischen den Informationen und Tipps zu dem 27" und dem parallel existierenden 21.5" durcheindergewürfelt...warum auch immer. Bitte das doch mal vermeiden, das ist wenig hilfreich
 
Ein iMac 27" aus 2013 ( iMac14,2) hat immer eine interne SSD verbaut - entweder eine 128GB im Zusammenhang mit einer HDD als Fusion Drive oder auch mit einer großen SSD.
Nein, das ist doch keine SSD, oder?
Bei diesem iMac ist macOS 10.15 Catalina unterstützt - keine Ruhmesblatt der IT -Kunst, aber deutlich frischer als Sierra 10.12. bis vor kurzem konnte man mit Catalina viel machen, aber seit 1-2Jahren fallen alle Apps nach und nach raus, weil ja auch Apple seit 4 Jahren keine Updates mehr bringt.
Das allerdings stimmt offensichtlich.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-27 um 22.15.48.png
    Bildschirmfoto 2025-09-27 um 22.15.48.png
    31,7 KB · Aufrufe: 26
Zurück
Oben Unten