iMac 27 fährt hoch aber dann geht nichts mehr (Rad dreht)

Hatte es jetzt zwischenzeitlich geschafft die WD mit Ventura zu installieren, hat dieser aber erst eingesteckt als die Installation nach dem Laufwerk gefragt hatte, dann ging es. Installation ist ohne Probleme durchgelaufen. Danach nochmals zum Test einen Neustart, alles i.O.
Jetzt 1 Stunde ausgelassen und nun will er von der WD wieder nicht mehr booten???
Erst wenn ich die WD ausstecke fährt er mit der alten Ventura Test hoch??

Keine Ahnung was der hat.

Werde nachher nochmals mit der 512 er NVMe im Gehäuse testen und darauf Ventura installieren
 
Keine Ahnung was der hat.
Jetzt hast Du zwei verschiedene Datenträger 3x mit Ventura gefüllt und bei allen drei Installationen wirkt sich das nach gewisser Zeit gleich aus.
Was sagt Dir das:
- FD defekt?
- SN750X defekt?
- Externes Gehäuse defekt?
- was Anderes defekt?
 
Keine Ahnung was los ist, jetzt habe ich noch eine 256 NVMe gehabt und in das Gehäuse eingebaut und mit Ventura gemacht,
Die läuft, habe den leisen Verdacht das die WD SN850X einen Knacks weg hat
 
Wie komme ich eigentlich händisch an meine Daten vom eingebaute FD? Wenn ich die Ordner über Finder anklicke kommt die Meldung das ich die erforderlichen Zugriffrechte nicht habe?
 
kommt die Meldung das ich die erforderlichen Zugriffrechte nicht habe?
Nur Du kennst Deine Rechtevergabe in Abhängigkeit der Nutzer, die dort eingetragen sind.
Da ich immer auf allen Macs nach dem gleichen Muster installiere, kann ich kreuz & quer tauschen.

Mit händisch bezog ich mich darauf, dass die (externe) TM nicht im Zusammenhang mit dem MA genutzt werden soll, sondern man die TM-Ordner im Finder öffnet und aus den dortigen Ordnern extrahiert, was wichtig ist. Geht natürlich nur, wenn der Zugriff auf die TM auch geht. Bei mir immer. ;)

TM.png

Ansonsten kannst Du selber am Besten einschätzen, welche Daten Du sichern möchtest, indem Du sie Dir nebenan anschaust.
 
Problem ist ja das die externe TM HDD auf „nicht aktiviert“ ist und deshalb nicht im Finder angezeigt wird, ich sehe diese nur im FPDP grau hinterlegt
 
Hast du schon mal im Festplattendienstprogramm versucht, die ausgegraute TM HDD mit rechts Klick zu aktivieren.
Franz
 
die externe TM HDD auf „nicht aktiviert“ ist und deshalb nicht im Finder angezeigt wird
Das ist der eine Weg.
Hast Du im Finder der Ventura-Test mal nach nebenan auf das erste Ventura-Volumen geschaut, wie es um die von Dir erstellten/abgelegten Daten steht?
 
Das ist der eine Weg.
Hast Du im Finder der Ventura-Test mal nach nebenan auf das erste Ventura-Volumen geschaut, wie es um die von Dir erstellten/abgelegten Daten steht?
Ja, da sind die Ordner vorhanden aber mit dem roten Kreis (Durchfahrt verboten) versehen, wenn ich dann auf Information gehe kann ich die Zugriffsrechte nicht ändern.
 
Da stand Müll
 
Hallo Stargate
Vielen Dank für Deine ausführliche Hilfe, ich habe die externe HDD jetzt nochmal an des neue MacBok meiner Tochter angeschlossen,
Aber auch da wird das TM als nicht aktiviert angezeigt.

Keine Ursache.
Ich bin nicht jeden Tag hier Online, Sorry.

Dann wurde dieses Gerät vermutlich irgend wie deaktiviert oder das Volume ist beschädigt.
Theoretisch kann man das über das Festplattendienstprogramm regeln.
Wenn sich das Volume nicht wieder aktivere lässt ist es ziemlich sicher beschädigt, deine Daten sind eventuell verloren.

Ich habe gerade einen Datenretter beauftragt, dieser wird die Festplatte nachher abholen lassen und mir ein Angebot unterbreiten.

Das bedeutet aber nicht das du mit dem was der für viel Geld rettet hinterher auch noch etwas anfangen kannst.
Vermutlich wäre ein Mac-Freak in der Nähe deines Wohnorts, mit entsprechender Erfahrung, die besser Lösung gewesen.

Wie kann ich prüfen ob das Fusion Drive in meinem iMac defekt ist, wie oben von tocotronaut geschrieben wurde, kann ich da in einen
AppleStore an die Genius Bar gehen?

Entweder versuchen den iMac in den Recovery Mode (lokal) bzw. Internet-Recovery starten, das darin enthaltene Festplattendienstprogramm -> Erste Hilfe benutzen. Alternativ das darin enthaltene Terminal mit den entsprechenden Befehlen, was für Laien deutlich komplizierter ist.

Wenn nur das FD kaputt ist, habe ich gesehen das man den iMac komplett aus SSD mit 2 TB für 400 EUR umbauen lassen kann.

Das kann man machen lassen, er ist hinterher auf jeden Fall schneller als mit einer Festplatte bzw. dem FusionDrive.

Es ist eher eine wirtschaftliche Frage ob man das bei einem Intel iMac noch anlegen will. Es ist auch eine Frage in wie weit man sich der irgend wann fehlenden Softwareunterstützung durch Apple unterwerfen möchte oder ob man in der Lage ist dieser Geschäftsidee komplett zu ignorieren. Ob der iMac dann technisch in einigen Jahren noch Einwandfrei funktioniert ist ein kann - aber kein muss.

Überlegt man sich am besten vorher.
 
Habe jetzt den iMac geöffnet und die alte HDD und die 128 GB SSD ausgebaut, und wieder zusammengebaut.
Sieht aus wie wenn das Teil wieder läuft.
Jetzt mal Daten zurücksichern und abwarten, nur nicht zu früh freuen
 

Anhänge

  • IMG_0451.jpeg
    IMG_0451.jpeg
    280,4 KB · Aufrufe: 16
Habe jetzt den iMac geöffnet und die alte HDD und die 128 GB SSD ausgebaut, und wieder zusammengebaut.
Sieht aus wie wenn das Teil wieder läuft.
Jetzt mal Daten zurücksichern und abwarten, nur nicht zu früh freuen
Das heißt, du hast gar keinen internen Datenträger mehr verbaut? Ich wusste gar nicht, dass das überhaupt lauffähig ist dabei, bzw. hätte erwartet, dass irgendeine Sensorabfrage oder Firmware-Bootabfrage hier meckert. Ich hatte mindestens die Blade mal drinnen gelassen und ausgetestet. Notfalls dann halt deaktiviert. Aber, wenn es läuft, dann beweist das wohl, dass sowas auch geht. Wenn man länger darüber nachdenkt - warum auch eigentlich nicht.
 
Wenn man länger darüber nachdenkt - warum auch eigentlich nicht.
Und wenn man noch länger darüber nachdenkt?

Was macht ein All-in-One-Gerät wie den iMac so attraktiv?
Weil außer dem Netzkabel kein Gebembel draußen rumhängt - egal, ob jetzt am Bügel oder sonst wo "versteckt". ;)
 
Das heißt, du hast gar keinen internen Datenträger mehr verbaut? Ich wusste gar nicht, dass das überhaupt lauffähig ist dabei, bzw. hätte erwartet, dass irgendeine Sensorabfrage oder Firmware-Bootabfrage hier meckert. Ich hatte mindestens die Blade mal drinnen gelassen und ausgetestet. Notfalls dann halt deaktiviert. Aber, wenn es läuft, dann beweist das wohl, dass sowas auch geht. Wenn man länger darüber nachdenkt - warum auch eigentlich nicht.

Die starten auch mit externer Platte, auch wenn keine verbaut ist.
 
Die starten auch mit externer Platte, auch wenn keine verbaut ist.
Den Satz kann man aber gescheit missverstehen :-)

Klar startet ein solcher Mac (Intel und ohne T2) auch quasi uneingeschränkt vom externen Datenträger. Das war so ja nicht gemeint, sondern in wie weit der Mac damit klar kommt, überhaupt keinen intern verbauten Datenträger mehr vorzufinden. Anscheinend tut er das.

Und wenn man noch länger darüber nachdenkt?

Was macht ein All-in-One-Gerät wie den iMac so attraktiv?
Genau das denke ich auch. Wenn ich das Ding schon mal auf habe und mir sogar die Arbeit mache, die Blade auszubauen, dann mache ich doch gleich eine neue gescheite rein! Daher dass das so naheliegend ist, kenne ich das Szenario gar nichts, den iMac ‚leer‘ zu betreiben…und hegte den Verdacht, dass auch Apple das Szenario nicht berücksichtigt hätte.
 
Zurück
Oben Unten