iMac 2013 (27“) Daten retten - wie?!? Netzwerkkabel?!?

Sorry, aber das ist Blödsinn
Die Beleidigung bitte weglassen.
Ich habe mehr als genug iMacs mit FD gesehen, die zur Schnecken wurden, je nach dem wie intensiv sie genutzt wurden.
Deren Festplatten waren allesamt auch, einmal wieder auf HFS+ formatiert, absolut unproblematisch.
 
Da verreckt die HDD, da würde ich auch ziemlich sicher drauf tippen. Wie von anderen gesagt: Möglichst mit externem System arbeiten und die HDD nur zur Sicherung einer Datenkopie „anfassen“.
Nö. Alle HDDs von iMacs. die mir bisher in den Hände kamen waren nicht defekt. Nur kaputt fragmentiert.
Mit HFS+ schnurren sie wieder wir zufriedene Katzen.
 
Danke schon mal. Mein Sohn meint, die Recovery Variante hat er schon probiert, ich will es aber auch noch mal versuchen. Time Machine Backup existiert, lässt sich aber nicht installieren. Ich versuche gerade, von einem anderen Rechner aus drauf zuzugreifen, hab das aber nch nicht hinbekommen.

Ist bei reparieren des Startvolumes, des FusionDrive in diesem Mac irgend etwas herausgekommen?

Wenn es ein "anderes" Backup ist das nicht auf dem betroffenen Mac erstellt ist, geht das am Ende der macOS-Installation, wenn der Benutzer gefragt wird ob dieser Mac mit x Daten wieder herstellt werden soll eben mit den Einstellungen "andere Quelle" bzw. "von einem anderen Mac". Beides bietet der Migrationsassistent an.

Es ist nicht davon abhängig ob direkt nach der macOS-Installation oder später, manuell aus dem Ordner "Dienstprogramme" gestartet.
Ob das Backup auf USB existiert oder über Netzwerk gesucht und gefunden wird spielt in der Regel keine Rolle.
Es dauert wenn halt unterschiedlich lang.

Voraussetzung ist, die Backup-Festplatte passt vom Format her zu diesem Mac / macOS Version und sie ist vor dem Start des Migrationsassistent angeschlossen und läuft. Time Machine auf diesem Mac ist temporär ausgeschaltet. Sicherheitshalber. Benutzerdaten, Programme, Bilder und Musik sollten sich so auf jeden Fall aus dem Backup holen lassen.

Bei neueren macOS muss das USB-Gerät in den Systemsicherheitseinstellungen "Erlaubt" sein. Vorher.

Ziemlich merkwürdig bei Apple ist auch das ein Backup Medium oft zwar "gesehen" wird, aber nicht benutzbar ist.
Nach einen Neustart oder des erneuten Einschalten des Macs und wenn das Backupmedium inzwischen nicht ausgesteckt wurde, geht es dann.

Ich hab den Airport direkt über LAN angeschlossen, sehe die iMac sicherung, aber wie kann ich nun daten retten, die von einem anderen Rechner gesichert wurden?

Ich geht mal davon aus das du einige Begriffe durcheinander bringst.

Wenn du deine Backup-Sicherung siehst hast du bereits Daten gesichert, vorm vorherigen Mac, macOS.
"Airport" hat damit absolut nichts zu schaffen. So nennt Apple seine WLAN Geschichten, Marketinggerecht.

Wie oben beschrieben, noch mal von vorne beginnen und erneut versuchen.

Backupfestplatte anschliessen, Mac herunterfahren, erneut starten. Migrationsassistent -> und dann auf den verschiedenen angeboten wegen das Backup aussuchen aus dem du die Daten auf diesem Mac wieder herstellen willst.

Sollte alles passen findet er das Backup dann auch ganz von alleine und bietet an Dinge aus eben diesem Backup auszuwählen damit diese auf den Mac kopiert werden.
 
Zurück
Oben Unten