Hallo,
du bekommst mit einer entsprechenden SSD (z.B. eine WD SN750 oder SN770) eine Datenübertragung  von bis zu knapp 3000MB/s.
Deine aktuelle sollte wenn ich das von meinem damaligen 21,5er iMac 2019 noch richtig in Erinnerung habe da bei irgendwas um die 1500 bis 1800MB/s liegen. Dies sind aber auch nur die Optimalen Bedingungen und ist auch nur bei großen Dateien und Datenmengen interessant.
Wenn du hier keine Arbeiten machst welche viel auf der SSD Schreiben wirst du davon nicht wirklich viel merken.
Der größte Vorteil ist der deutlich größere Speicherplatz bei größerer SSD.
Wenn du noch ein FusionDrive hättest wäre das etwas anderes, das merkst du sehr deutlich.
Für den Umbau/Aufrüstung hast du zwei Optionen, die Aufwenige den iMac komplett zerlegen und mittels Adapter die Originale SSD ersetzten.
Hier habe ich damals auch einen separaten passiven Kühler mit auf die SSD montiert.
Das ganze hat allerdings auch das Risiko etwas zu beschädigen. Gerade die Demontage und Montage des Displays ist nicht ungefährlich dabei etwas zu beschädigen.
Die zweite Variante wäre eine Externes Thunderbolt-Gehäuse zu kaufen. Hier mit kommst du in der Übertragungsrate ebenfalls auf knapp 3000MB/s.
Ein passendes Gehäuse kostet zwischen 85 und 100€, kühlt die SSD da es die wärme schon sehr gut ableitet.
Das kostet zwar etwas mehr, dafür ist der Aufwand des zerlegen nicht da und das Risiko etwas dabei zu beschädigen.
Wenn wie bei dir schon eine SSD verbaut ist, würde ich den iMac nicht zerlegen. Da wäre die Erweiterung mit externem Gehäuse für mich die beste Option.