Aufrüstung iMac 2017 (iMac 18,3) 27 Zoll mit M2 NGFF und WD Black SN 770

khmusi

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
22.02.2011
Beiträge
144
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,
Ich benötige Eure Hilfe. Ich möchte meinen iMac 18,3 aufrüsten. Ich hatte mir beim damaligen Kauf statt dem Fusion Drive eine sata ssd einsetzen lassen, die aber zu klein ist und auch schon gebraucht (von 2010) eingesetzt wurde.

Jetzt habe ich neu die WD black 1TB SN 770, die ich einbauen möchte.

Aus einem thread von 2023 entnehme ich das das funktionieren kann: https://www.macuser.de/threads/imac-27-5k-late-2015-nvme-ssd-cpu-upgrade.918421/page-5

Jetzt habe ich noch einige verständnisfragen - vor allem zu der Reihenfolge der „Operationen“!

Wie bekomme ich die WD pci-ssd formatiert mit APFS? Den Adapter von Sintech Electronic M2 NGFF (2013-2017) habe ich auch.
Als erstes muss wohl die 1 TB ssd von WD for dem einsetzen des startfähigen usb stick formatiert werden mit APFS, oder? Also bevor das iMac auseinandergenommen wird?

Den bootfähigen Ventura USB Stick habe ich mit der Software „Open core Legacy“ erstellt. Hat sehr gut geklappt.

Jetzt habe ich mir noch ein usb Interface für PCIe-ssd mit Gehäuse für etwas mehr als 10 Euro bestellt.
Was ich noch nicht kapiert habe ist aus dem obigen Thread die Fragen zu der Firmware aufgekommen sind. Kann mir das jemand erklären?

Ich sag schon mal im Voraus vielen Dank für eure Meldungen.
 

Anhänge

  • IMG_5148.jpeg
    IMG_5148.jpeg
    61 KB · Aufrufe: 36
...wenn du nicht schon so viel Hardware gekauft hättest würde ich sagen:"Kauf dir z.Bsp. eine Samsung T7"
Lesen und Schreiben sind so bei 880 mb/sec wenn dir das reicht.
USB 3.2 Gen.2 und PCIe® NVMe™.
 
Nur damit ich es verstehe, der iMac hatte FusionDrive (FD) und den damaligen FD HDD Teil hast du durch eine SATA SSD ersetzt?
Jetzt tauschst du mit der NVME SSD den letzten alten FD Teil, die kleine Blade? Die SATA SSD bleibt erhalten?

Formatieren könntest du in einem billigen nvme Gehäuse extern am iMac, oder du installierst das letzte native MacOS auf der SATA SSD, ersetzt dann die Blade mit der neuen nvme SSD und installierst dort OCLP MacOS.
 
Jede Speicher kann man auch eingebaut formatieren/löschen. Oder man klont auf extern und baut ein oder ...
Erstmal alles sichern, mit TM z. B.!
 
Nur damit ich es verstehe, der iMac hatte FusionDrive (FD) und den damaligen FD HDD Teil hast du durch eine SATA SSD ersetzt?
Jetzt tauschst du mit der NVME SSD den letzten alten FD Teil, die kleine Blade? Die SATA SSD bleibt erhalten?

Formatieren könntest du in einem billigen nvme Gehäuse extern am iMac, oder du installierst das letzte native MacOS auf der SATA SSD, ersetzt dann die Blade mit der neuen nvme SSD und installierst dort OCLP MacOS.
Der Händler hatte beim Kauf eines neuen iMac 2018 auf meinen Wunsch den FusionDrive 1 TB ausgebaut und durch eine sata SSD die ich vorher im Mac Mini hatte eingebaut.
Hat aber nur 256 GB. Und ist mindestens von 2010 oder 2009. Die SATA SSD kommt raus.

Danke und Gruß

Klemens
 
die verbaute SATA SSD entweder als Datengrab verbaut lassen
Ist angesichts der Größe wenig sinnvoll - sowas ist als kleine Externe (für den kleinen Snack zwischendurch) eher geeignet aka als mobiles Test-macOS.
ODER für 60€ zB diese reinstecken
Das war bei meinem Umbau ursprünglich der Plan gewesen, aber die habe ich wieder ausgebaut (kommt jetzt in den iMac 14.3) und wieder mit der HDD des ehemaligen FD ersetzt, da an der Stelle eine Sata-SSD als Datengrab verschenktes Potenzial ist. Dafür reicht auch eine HDD aus.
 
Kommt drauf an was der TE noch rumliegen hat.
Soweit ich es richtig einschätze ist der Aufwand für das Öffnen und Verkleben relativ hoch, dann würde ICH die 30 bis 60 Euro für 500 bis 1000gb noch investieren.
 
das Öffnen und Verkleben
... findet wegen der M.2-NVMe-SSD sowieso statt.

Aber ich würde kein Geld mehr für eine interne Sata-SSD ausgeben, wenn ich nur ein Datengrab plane. Dann besser in eine größere 2TB M.2-NVMe-SSD investieren, wie ich es kurz danach auch gemacht habe.

Hintergrund: das, was die interne Sata-SSD an Tempo kann, kann sie auch extern erreichen, hat aber den Vorzug, dass sie extern auch für andere Zwecke einsetzbar ist. Intern verbaut dient sie nur dem iMac. ;)
 
... findet wegen der M.2-NVMe-SSD sowieso statt.

Aber ich würde kein Geld mehr für eine interne Sata-SSD ausgeben, wenn ich nur ein Datengrab plane. Dann besser in eine größere 2TB M.2-NVMe-SSD investieren, wie ich es kurz danach auch gemacht habe.

Hintergrund: das, was die interne Sata-SSD an Tempo kann, kann sie auch extern erreichen, hat aber den Vorzug, dass sie extern auch für andere Zwecke einsetzbar ist. Intern verbaut dient sie nur dem iMac. ;)
Danke für die Rückmeldungen.

Das ist auch mein Credo.
Die noch verbaute SATA -SSD ist zudem 15 Jahre alt. Die kommt in jedem Fall raus. Eine externe 4 TB am USB Port zum Backup reicht allemal.
Eine Zusatzfrage habe ich noch, LuckyOld man:. Den Ständer vom iMac - wie montiert man den ab?

Besten Gruß
Klemens
 
Den Ständer vom iMac - wie montiert man den ab?
Was hast Du vor?
Ich muss gestehen, dass ich damit keine Erfahrung habe.
Hatte zwar vor 10 Jahren einen iMac-Standfuss separat erbuchtet, um ihn an meinem 23.5"-Monitor anzubringen, es aber wg. zu hohem Aufwand verworfen.
Hier ein YT-Clip als Anleitung - gibt noch mehr davon.

 
Wenn das nicht zwingend notwendig mit dem Fuß entfernen - für die Operation mit dem Einbau der Festplatte, lass ich das natürlich sein.

MfG
Klemens
 
Wenn das nicht zwingend notwendig mit dem Fuß entfernen - für die Operation mit dem Einbau der Festplatte.
Um Gottes Willen - nein. Das ist überhaupt nicht erforderlich.

Du willst die ältere Sata-SSD gegen eine neue tauschen? Dann schau Dir diesen YT-Clip an:



Kein Geschwurbel, sondern präzise Anleitung auf den Punkt. Klar, dass sie meist eigenes Material empfehlen, aber das liegt dann in Deiner Entscheidung.

Da ja schon eine Sata-SSD verbaut wurde, fällt die Demontage/Montage bzgl. Halterung weg. Auch der Sensor ist beim 2017 nicht notwendig.

Noch ein Tipp: Fast alle Anleitungen gehen beim Zusammenbau direkt auf das Zukleben zu - die Klebenstreifen sind auf auf der Oberseite entfernt.
Ich lege da einen Zwischenstop ein, lasse die Klebestreifen noch zu und mache zuerst mit angestecktem, aber nur aufgelegtem Display einen Funktionstest.
Ist Alles OK, hebe ich erneut ein wenig an (nutze dafür kleine Stützen, um beide Hände frei zu haben) und ziehe jetzt die Schutzstreifen rundum ab.

iMac2017-Stützen.jpg
 
Vielen herzlichen Dank!
 
Zurück
Oben Unten