HiFi Komponenten

[...], ein Brett drauf und ab an die Wand damit grade wenn Du für LS-Ständer keine Platz hast.


Na ja, ein Brett kann immer noch durch den Luftschall angeregt werden.

Bei mir ist es seit 25 Jahren eine 80 mm starke Granitplatte; da schwingt garantiert nix.


MfG, Peter
 
@Cousin Dupree: Danke für die Tipps!

Die 2x 40 W des Verstärkers bedeuten dann 40W je Lautsprecher, richtig? Falls ja, kann man an das Ding ja nur relativ schwache Lautsprecher anschließen. Hm.

Welcher Verstärker ist denn für die Hecos zu empfehlen (möglich günstig, wenn möglich mit Phono-Eingang)

Werde die Lautsprecher wohl auf Standfüße stellen, denke nach nochmaligem Ausmessen, das passt doch.
 
Na ja, ein Brett kann immer noch durch den Luftschall angeregt werden.

Bei mir ist es seit 25 Jahren eine 80 mm starke Granitplatte; da schwingt garantiert nix.


MfG, Peter

Ja klar, kommt immer auf die Ansprüche an... umsonst wird es diese Wandhalterungen nicht geben... ;)
Ich hatte 20 Jahre keinen Plattenspieler, erst seit zwei oder drei Wochen wieder...aber bei mir schwingt auch nichts zumindest habe ich bislang zum Glück noch nichts festgestellt.
 
@Cousin Dupree: Danke für die Tipps!

Die 2x 40 W des Verstärkers bedeuten dann 40W je Lautsprecher, richtig? Falls ja, kann man an das Ding ja nur relativ schwache Lautsprecher anschließen. Hm.
Ein Verstärker mit 2 x 140W wäre nur unwesentlich lauter. Um die doppelte Lautstärke, verglichen mit 2 x 40W zu erreichen, bräuchtest Du 2 x 400W. Eine Verdoppelung der Leistung bedeutet gerade mal eine Lautstärkeerhöhung um 3db, das ist die Wahrnehmbarkeitsschwelle.

Grundsätzlich ist ein zu "schwacher" Verstärker kein Problem, man darf's halt nicht so sehr am Lautstärkeregler übertreibe.

Ob es für die Lautsprecher überhaupt gefährlich werden kann, hängt von der Laststabilität des Verstärkers ab.
 
@snoop69:

Mir gehts auch nicht so sehr um die Lautstärke. Momentan hängt mein Musik-MacMini an nem Yamah RX-V463 mit nem Teufel Concept E². Da steht der Regler maximal auf -10dB. Ich muss nicht die ganze Straße beschallen, es geht mir nur darum, dass mir nichts kaputt geht.

Gibt es denn dann eine Faustregel? Also bei 40W pro Kanal/Lautsprecher, bei 80W Lautsprechern maximal bis zur Hälfte aufdrehen? Gäbe es bei den kleineren Victa 200 mit 60W dann überhaupt Unterschiede, die den Aufpreis zu den 80W Modellen rechtfertigen, wenn der Verstärker eh nicht mehr hergibt?

Die Gefahr von Schäden würde mit den Kleineren ja dann auch gemindert, oder?
 
Gibt es denn dann eine Faustregel? Also bei 40W pro Kanal/Lautsprecher, bei 80W Lautsprechern maximal bis zur Hälfte aufdrehen?

Nein, es gibt keine Faustregel, denn es ist nicht nur vom Wirkungsgrad der Lautsprecher abhängig, sondern auch von der Qualität des Verstärkers.


Man kann "große" Lautsprecher mit einem "kleinen" Verstärker eher killen, als anders herum.

Es kann sein, das der Verstäerker mit wenig Leistung nicht genügend Reserven hat umd das Signal under Last auch noch richtig auszugeben.


Klartext.
ein Tonsignal ist grob gesehen Wechselstrom in Sinusform
sinus.gif
Lautsprecher schwingen in dieser Frequenz und müssen das auch, denn dadurch werden sie gekühlt bei Hoher Last.

Kommt ein Verstärker an seine Grenzen, dann schneidet er das Signal oben und unten ab ( grob dargestellt)
Clipping.gif



Das ist das berüchtigte Clipping. Der Lautsprecher schwingt nicht mehr ganz aus, wird auch nicht mehr richtig gekühlt.
Bei extremem Clipping nähert sich das Signal einem Gleichstrom.Die Schwingspule vom Lautsprecher wird nicht mehr ausreichend gekühlt und überhitzt.

Bei konsequentem betreiben im Clipping mit einem schwachen Verstärker, kann man einen Lautsprecher Beschädigen, der Auch erheblich mehr Leistung vertragen kann.
 
@Suruga:

In der Bar fehlt echt der "Danke"-Button! :)
Jetzt habe ich das ganze Gefüge rund um Clipping auch mal verstanden.

Ich frage jetzt mal andersrum:

Welchen Verstärker (inkl. Phono) + 2 Regallautsprecher würdet ihr mir zu dem Pro-Ject III bis maximal 300-320 Euro (ohne Plattenspieler) empfehlen?

Ich dachte jetzt bspw. an nen Pioneer A-307R für gute 200 Euro + die beiden Hecos für zusammen 120 Euro.
 
@snoop69:

Mir gehts auch nicht so sehr um die Lautstärke. Momentan hängt mein Musik-MacMini an nem Yamah RX-V463 mit nem Teufel Concept E². Da steht der Regler maximal auf -10dB. Ich muss nicht die ganze Straße beschallen, es geht mir nur darum, dass mir nichts kaputt geht.

Gibt es denn dann eine Faustregel? Also bei 40W pro Kanal/Lautsprecher, bei 80W Lautsprechern maximal bis zur Hälfte aufdrehen?
Nein, eine Faustregel gibt es nicht. Wenn's zerrt, war es zuviel. Wann es zerrt, hängt von der Qualität des Verstärkers ab. Ein guter, laststabiler Verstärker kann mit einem normgerechten Lautsprecher eventuell überhaupt nicht ins Clipping gebracht werden, während ein schlechter Verstärker vielleicht schon weit vor der Nennleistung zerrt.
Gäbe es bei den kleineren Victa 200 mit 60W dann überhaupt Unterschiede, die den Aufpreis zu den 80W Modellen rechtfertigen, wenn der Verstärker eh nicht mehr hergibt?
Ja, natürlich. Die Victa 300 hat einen 17 cm Tiefmitteltöner, die Victa 200 nur einen 12 cm, d.h. die 300 hat die doppelte Membranfläche und dürfte wesentlich mehr Druck im Bassbereich machen.
Die Gefahr von Schäden würde mit den Kleineren ja dann auch gemindert, oder?
Eher im Gegenteil. Die Victa 200 bringt 89db, die Victa 300 90db, d.h. die 300 hat den besseren Wirkungsgrad und ist daher bei gleicher Leistung lauter, man muss den Verstärker weniger weit aufdrehen und ist damit theoretisch "sicherer". Da aber auch noch der Impedanzverlauf eine Rolle spielt, kann man es letztlich nicht mit Sicherheit sagen.

Edit: Mal als Beispiel, mein erster Stereo-Receiver war ein Onkyo mit 2 x 45 W, daran ein Pärchen Jamo Regalboxen mit 80 W Belastbarkeit. Das hab' ich jahrelang benutzt, und nicht immer leise, ohne das irgendwas kaputtgegangen wäre.
 
Welchen Verstärker (inkl. Phono) + 2 Regallautsprecher würdet ihr mir zu dem Pro-Ject III bis maximal 300-320 Euro (ohne Plattenspieler) empfehlen?

Ich dachte jetzt bspw. an nen Pioneer A-307R für gute 200 Euro + die beiden Hecos für zusammen 120 Euro.
sorry, ich kann nicht mehr folgen...ich dachte die LS und der Plattenspieler sind bereits in Deinem Besitzt und Du suchst jetzt nur einen passenden Verstärker dazu !?
 
@snoop69: Danke für die Erklärung. Deine Erfahrungen machen mir Mut. ;)

sorry, ich kann nicht mehr folgen...ich dachte die LS und der Plattenspieler sind bereits in Deinem Besitzt und Du suchst jetzt nur einen passenden Verstärker dazu !?

Nene, der Plattenspieler steht fest. Über die Lautsprecher habe ich mich informiert und mich dafür entschieden. Nur diese "Watt-Probleme" haben mich verwirrt und daran zweifeln lassen.
 
@Suruga:

In der Bar fehlt echt der "Danke"-Button! :)
Jetzt habe ich das ganze Gefüge rund um Clipping auch mal verstanden.

Ich frage jetzt mal andersrum:

Welchen Verstärker (inkl. Phono) + 2 Regallautsprecher würdet ihr mir zu dem Pro-Ject III bis maximal 300-320 Euro (ohne Plattenspieler) empfehlen?

Ich dachte jetzt bspw. an nen Pioneer A-307R für gute 200 Euro + die beiden Hecos für zusammen 120 Euro.
Ehrlich gesagt würde ich mehr Geld in die Lautsprecher stecken und eher den Pio 109 oder (wenn Du eine FB willst) den 209R nehmen und mich noch nach ein paar Alternativen zu den Victas umgucken...
 
Welchen Verstärker (inkl. Phono) + 2 Regallautsprecher würdet ihr mir zu dem Pro-Ject III bis maximal 300-320 Euro (ohne Plattenspieler) empfehlen?

Ich dachte jetzt bspw. an nen Pioneer A-307R für gute 200 Euro + die beiden Hecos für zusammen 120 Euro.

Ich habe hier irgendwo noch einen alten Sherwood Vollverstärker rumstehen.
So eine richtigen guten alten Vollverstärker mit amtliche Trafos und Kondensatoren und einer extrem hohe Impulsfestigkeit.
Wenn ich mich nicht irre hat der 4 Ausgänge, á 70Watt und einen Phono Eingang sowieso.

Sowas kann ich dir Uneingeschränkt empfehlen. Die neuen Verstärker taugen irgendwie nix. Und schon gar nicht in der unteren Preisklasse.
 
Ehrlich gesagt würde ich mehr Geld in die Lautsprecher stecken und eher den Pio 109 oder (wenn Du eine FB willst) den 209R nehmen und mich noch nach ein paar Alternativen zu den Victas umgucken...

Die Ersparnis von A109 zu A307 liegt bei gut 70 Euro. Blieben knapp 190 Euro für LS. Welche LS liefern denn da einen Mehrwert?

Am liebsten hätte ich JBL E80 Stand-LS genommen, aber die sind zu groß. :(

@Suruga: Das ist auch ein Argument. Mit gebrauchter Elektronik habe ich bisher noch keine Erfahrungen gemacht. Weder was Bezugsquellen, noch Hintergrundwissen angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt würde ich mehr Geld in die Lautsprecher stecken und eher den Pio 109 oder (wenn Du eine FB willst) den 209R nehmen und mich noch nach ein paar Alternativen zu den Victas umgucken...
würde ich mal zu 100% :unterschreibe:
meine LS Suche hat ewig und drei Tage gedauert...da sollte man aber erst einmal ansetzen... ;)
Ich habe hier irgendwo noch einen alten Sherwood Vollverstärker rumstehen.
So eine richtigen guten alten Vollverstärker mit amtliche Trafos und Kondensatoren und einer extrem hohe Impulsfestigkeit.
Wenn ich mich nicht irre hat der 4 Ausgänge, á 70Watt und einen Phono Eingang sowieso.
Sowas kann ich dir Uneingeschränkt empfehlen. Die neuen Verstärker taugen irgendwie nix. Und schon gar nicht in der unteren Preisklasse.
würde ich auch voll zustimmen, dann lieber einen "alten" gebrauchten... gute gibt es schon für 100-150€ in der Bucht.
Am liebsten hätte ich JBL E80 Stand-LS genommen, aber die sind zu groß.
auch zu groß ist relativ...dann muss man halt Platz schaffen :D
Spaß beiseite es gibt genug Auswahl...für relativ kleines Geld z.B. sowas...sooviel Preisunterschied ist dann da auch nicht, lieber etwas warten und dann kaufen...
 
Regallautsprecher um 200 Euro?

Klipsch RB-61 (ca.200,-€)

Als Standlautsprecher
Klipsch Reference RF-52 (ca.250 ,-€)


Aber, das ist nur mein persönlich eingefärbte Meinung.
PS: Bei mir laufen ein paar alte Quadral Phonologue Lautsprecher an einem Yamaha - A560 Vollverstärker. Die Kombination ist ca. 30- 35 Jahre alt.
Dagegen kannst du viele neue Kombinationen einfach vergessen.
 
Hat hier zufällig jemand ein Datenblatt zu "JBL LX9" Boxen? Finde irgendwie im ganzen Netz keines...
 
ah..thx. Bin immer nur auf Links gekommen, wo ich bezahlen musste für den PDF download. Wenn ich die Daten so ansehe, dann war das wohl ein guter Kauf...(200 Euro).
 
ja Klipsch...mag man, oder halt nicht - Ich komme darauf überhaupt nicht klar - deswegen kann ich auch kein Empfehlung für LS aussprechen...wichtig ist muss man selbst hören.
 
Spaß beiseite es gibt genug Auswahl...für relativ kleines Geld z.B. sowas...sooviel Preisunterschied ist dann da auch nicht, lieber etwas warten und dann kaufen...
Guter Preis... dürften nicht lange zu haben sein. Ich hab' damals 398,- bezahlt, und das vor der Preiserhöhung und mit 100,- Rabatt.

Allerdings kommen nochmal 43€ Versandkosten dazu.
 
Zurück
Oben Unten