Das Launchpad ist Geschichte - wodurch kann/sollte man es ersetzen?

Im Prinzip disqualifiziert sich die Apps-App bei den Launchpad-Usern nur aus dem Grund, weil man die Apps nicht selbst in Kategorien einteilen kann. Und die vorgegebenen Kategorien sind, diplomatisch ausgedrückt, suboptimal. Oder gleich völlig falsch. Man kann damit also kaum wirklich Ordnung schaffen.

Will heißen, kleine Änderung, große Wirkung. Eine manuelle Zuteilung der Kategorie einbauen und alle wären zufrieden.
 
Eine manuelle Zuteilung der Kategorie einbauen und alle wären zufrieden.
Ich hoffe, das wird noch nachgeschoben, aber ob dann alle zufrieden wären, möchte ich bezweifeln.
 
Ich hoffe, das wird noch nachgeschoben, aber ob dann alle zufrieden wären, möchte ich bezweifeln.
Ich denke schon. Weil es dann quasi das Launchpad 2.0 wäre, mit dem alle was anfangen können. Oben die Suchleiste, darunter gleich die Kategorien und dann der Hauptteil, wo die Apps aufgeführt sind. Ich fände das sogar eine wirkliche Verbesserung, weil es eben eine App ist, die die Funktionalität des Launchpads mitbringt, ohne dabei den Schreibtisch zu verlassen.

Ich als (ehemaliger) Launchpad-Nutzer, der das nun mit einem Ordner und Unterordner im Dock gelöst hat, wäre mit einer überarbeiteten Apps-App absolut zufrieden.
 
Ich denke schon. Weil es dann quasi das Launchpad 2.0 wäre, mit dem alle was anfangen können. Oben die Suchleiste, darunter gleich die Kategorien und dann der Hauptteil, wo die Apps aufgeführt sind.
Mir würde dann noch fehlen, eine größere Anzahl an überflüssigen Apps ausblenden zu können. Siehe #77
Und mir ist die Fläche der sichtbaren Apps zu klein.
Und es nervt extrem, dass man nach dem Anklicken einer Kategorie, diese erst weg löschen muss, um die nächste Kategorie aufzurufen. Warum reagieren diese nicht wie ein Filter, den man einfacher wechseln kann?
Und das Anklicken der zur Zeit immerhin 11 Kategorien in den Buttons, die noch nicht einmal alle zu sehen sind, ist dadurch viel langsamer als die Wischgeste zum nächsten Screen wie es beim Launchpad war.
Ich fände das sogar eine wirkliche Verbesserung, weil es eben eine App ist, die die Funktionalität des Launchpads mitbringt, ohne dabei den Schreibtisch zu verlassen.
Ja, die eigene Vergabe von Kategorien wäre eine kleine Verbesserung zum gegenwärtigen Zustand der Apps-App. Ich sehe aber nach wie vor keine Verbesserung gegenüber dem Launchpad "1.0".
Ich als (ehemaliger) Launchpad-Nutzer, der das nun mit einem Ordner und Unterordner im Dock gelöst hat, wäre mit einer überarbeiteten Apps-App absolut zufrieden.
Ich würde es wahrscheinlich gar nicht nutzen, weil der AppGrid Launcher meinen Ansprüchen deutlich mehr genügt. Und die häufig genutzten Apps rufe ich ohnehin im puren Spotlight auf, ohne noch zum 1. Reiter mit "Launchpad 2.0" aka "Apps.app" zu navigieren.
 
Ich ziehe mich jetzt auch aus diesem Thread zurück. Es ist nicht nur der Umstand, dass wir trotz meiner Versuche nicht weiterkommen im Thema, es ist auch der Umgangston, der alles andere als erfreulich ist. An weiteren persönlichen Nickeligkeiten und Eskalationen möchte ich mich nicht beteiligen.
Welcome back. :drum:
 
Und es nervt extrem, dass man nach dem Anklicken einer Kategorie, diese erst weg löschen muss, um die nächste Kategorie aufzurufen. Warum reagieren diese nicht wie ein Filter, den man einfacher wechseln kann?
ESC-Taste.

Und das Anklicken der zur Zeit immerhin 11 Kategorien in den Buttons, die noch nicht einmal alle zu sehen sind, ist dadurch viel langsamer als die Wischgeste zum nächsten Screen wie es beim Launchpad war.
Auch wischen – bzw. seitliche Scrollgeste Magic Maus.

Ausgehend von einem Aufruf einer App, kann man zu einer Dokument-Suche dafür switchen. Das finde ich ziemlich smart.
Suche ich also bsw. eine meiner Arbeitsdateien in Affinity, dann art:affinity – dazugehörig werden mir Affinity Photo und Affinity Designer als Kategorien angezeigt.

Dafür muss aber Spotlight auch benutzt werden, damit es sich auf die individuellen Begebenheiten des Benutzers „einstellen“ kann.
 
Und mir ist die Fläche der sichtbaren Apps zu klein.
In der neuen Beta4 der 26.1 immer noch 7x4/5, also 28-35 Apps im Grid - es wird also größer - dieser Wunsch wurde erhört.
 
Dafür muss aber Spotlight auch benutzt werden, damit es sich auf die individuellen Begebenheiten des Benutzers „einstellen“ kann.
Ich glaube, dass ist eine Sache, die viele gar nicht auf dem Schirm haben.
Spotlight ist lernfähig.
Kurzfristig mag das ein Mehraufwand zu sein, langfristig lohnt sich das aber, spart dann Zeit und führt zu besseren / schnelleren Ergebnissen.
 
War mal ein fachlich interessanter Thread. Seit vielen Seiten geht es aber nur mehr um Befindlichkeiten auf persönlicher Ebene. Kommt Ihr aus diesem Gemetzel wirklich nicht mehr raus?
 
Ja, aber warum muss ich die ESC-Taste erst drücken, um aus einer Kategorie wieder heraus zu kommen? Warum reicht nicht einfach ein Klick auf die nächste Kategorie? Total umständlich das Ganze.
Auch wischen – bzw. seitliche Scrollgeste Magic Maus.
In der Apps.app? Das funktioniert leider nicht. Weder mit einem, noch mit zwei oder drei Fingern. Es bewegt sich nur in der Vertikalen.
Ausgehend von einem Aufruf einer App, kann man zu einer Dokument-Suche dafür switchen. Das finde ich ziemlich smart.
Warum muss ich dafür erst in den App-Reiter? Es reicht doch ein Dokument zu suchen und aufzurufen. Dann wird das dafür zuständige Programm doch gleich mit gestartet.
Suche ich also bsw. eine meiner Arbeitsdateien in Affinity, dann art:affinity – dazugehörig werden mir Affinity Photo und Affinity Designer als Kategorien angezeigt.
Ich verstehe nicht, wie du das machst. Wenn ich "art:affinity" in Spotlight eintrage, bleibt das Ergebnis leer.
Dafür muss aber Spotlight auch benutzt werden, damit es sich auf die individuellen Begebenheiten des Benutzers „einstellen“ kann.
Bei mir stellt es sich nicht ein. Möglicherweise spürt es meine geringe individuelle Begeisterung. ;)
 
In der neuen Beta4 der 26.1 immer noch 7x4/5, also 28-35 Apps im Grid - es wird also größer - dieser Wunsch wurde erhört.
Das kann schon ein bisschen bringen. Aber das Launchpad hatte so viele Apps auf einer Seite, wie man dort platziert hat, also zwischen mindestens 1 und maximal 35. Bei mir waren/sind einige Seiten auch nur mit 15 Apps gefüllt. Eben weil ich zu dieser Kategorie (Video und Film) halt auch nur so viele Apps auf dem Rechner habe.
Was passiert denn bei der vergrößerten Apps-Suche in den anderen Reitern von Spotlight, wenn man zu diesen wechselt? Schrumpft das Fenster dann wieder zusammen oder bleibt es in der breiteren Ausführung? Ich habe ansonsten positive Berichte gelesen/gesehen von der 26.1 Beta. Sind die Ungereimtheiten von Spotlight da ausgeräumt bzw. abgemildert? Du hast die Probleme des Aktionen-Reiters ja auch festgestellt, ich weiß nicht, in welcher Beta-Version.
 
Das kann schon ein bisschen bringen. Aber das Launchpad hatte so viele Apps auf einer Seite, wie man dort platziert hat, also zwischen mindestens 1 und maximal 35. Bei mir waren/sind einige Seiten auch nur mit 15 Apps gefüllt. Eben weil ich zu dieser Kategorie (Video und Film) halt auch nur so viele Apps auf dem Rechner habe.
Was passiert denn bei der vergrößerten Apps-Suche in den anderen Reitern von Spotlight, wenn man zu diesen wechselt? Schrumpft das Fenster dann wieder zusammen oder bleibt es in der breiteren Ausführung?
Es ist nur in der "Apps" Darstellung groß - und ist somit konsistent zur Apps.app. cmd-2 bis 4 sind Standard-Spotlight
Sind die Ungereimtheiten von Spotlight da ausgeräumt bzw. abgemildert?
Diese "Ungereimtheiten" sehe ich nicht (mehr) - hat aber nichts mit der Beta 26.1 zu tun - sie wurden ja sachlich/fachlich von lisanet und (ich glaube es war) difool erklärt und damit eigentlich keine Ungereimtheiten mehr.

Um ehrlich zu sein: ich bin da nicht der richtige Experte, den du fragen solltest. Spotlight nutze ich nur zum App-starten und nun mit der neuen Zwischenablage-Historie. Und das funktioniert beides sehr gut - zumindest für mich (bevor du nun erneut erklärst, dass es bei dir nicht geht oder die Zwischenablagehistorie nicht lang genug ist oder mit 8 Tagen zu kurz in die Vergangenheit reicht).
"Aktivitäten" (Kurzbefehle) waren noch nie mein Ding und helfen *mir* auch nicht wirklich - "Dateiensuche" brauche ich viel zu selten, da meine Dateien seit Jahren gut strukturiert abgelegt sind - da habe ich meine gesuchte Datei schon geöffnet, bevor ich was in Sppotlight eingetippt habe ;-). Da müssen andere was zu sagen.

Die 26.1 wird es aber in Kürze offiziell geben - dann kann eine breitere Masse drauf schauen.
 
Diese "Ungereimtheiten" sehe ich nicht (mehr) - hat aber nichts mit der Beta 26.1 zu tun

Wie du richtig sagst, sind "Ungereimtheiten" ein subjektiver Eindruck.

Du siehst sie nicht. Das ist vollkommen okay. Ich sehe auch keine Ungereimtheiten. Andere User sehen dagegen nur noch Ungereimtheiten. Es ist halt rein subjektiv.
 
Bei mir stellt es sich nicht ein. Möglicherweise spürt es meine geringe individuelle Begeisterung. ;)
Bei mir auch nicht. Diese angebliche Lernfähigkeit scheint extrem gering ausgeprägt zu sein.
Die Ungereimtheiten bleiben, es ist einfach vermurkst.
Aber interessant, wie das weiter gerechtfertigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber warum muss ich die ESC-Taste erst drücken, um aus einer Kategorie wieder heraus zu kommen? Warum reicht nicht einfach ein Klick auf die nächste Kategorie? Total umständlich das Ganze.
Weil es (ein) Standard ist?
Eine gesetzte Kategorien-Wahl in Suchfunktion erhält keinen „Zurück-Pfeil“ in Spotlight.
Daher ist hierbei die ESC-Taste der Weg des „Zurückgehens“ – sinngemäß „Abbrechen“ oder „Verlassen“. Escape halt.
In der Apps.app? Das funktioniert leider nicht. Weder mit einem, noch mit zwei oder drei Fingern. Es bewegt sich nur in der Vertikalen.
Natürlich, überall wo die Kategorien zu sehen sind und sie über die Breite hinaus laufen.
Und die Kategorien sind horizontal scrollbar.
Du schriebst ja dies:
Und das Anklicken der zur Zeit immerhin 11 Kategorien in den Buttons, die noch nicht einmal alle zu sehen sind, ist dadurch viel langsamer als die Wischgeste zum nächsten Screen wie es beim Launchpad war.
###

Warum muss ich dafür erst in den App-Reiter? Es reicht doch ein Dokument zu suchen und aufzurufen. Dann wird das dafür zuständige Programm doch gleich mit gestartet.
Man kann die Bereiche ja wechseln und zwar unabhängig des eingegebenen Inhalts.
Keine Ahnung, warum du immer nur auf den Apps-Icons „hängen bleibst“ – ist bei Spotlight doch alles ineinander übergreifend nutzbar.

Bin ich in cmd+1 schreibe ich bsw. „Affinity“, nur diese Apps werden mir angezeigt; wechsle ich damit zu cmd+2 und ergänze art: vor das Affinity werden mir die Affinity Apps mit denen ich bisher Dokumente erstellte, als Kategorien angezeigt.
Und ich kann mit art:Affinity in cmd+2 exakt diese von mir erstellten Dokumente auch gleich durchsuchen.
Ich verstehe nicht, wie du das machst. Wenn ich "art:affinity" in Spotlight eintrage, bleibt das Ergebnis leer.
Keine Ahnung warum, wahrscheinlich hast du bisher noch nichts mit diesen Programmen wirklich erstellt und damit gearbeitet?
Nur deren Icons sortiert und betrachtet?
Wäre eine Erklärung.
Bei mir stellt es sich nicht ein. Möglicherweise spürt es meine geringe individuelle Begeisterung. ;)
Ein „Lerneffekt“ stellt sich hier am ehesten davon ein, dass Programme benutzt werden, sowie auch Spotlight.

Es ist halt auch eher kontraproduktiv, Spotlight nur als „Launchpad“ zu sehen, da Spotlight eben nicht statisch ist, sondern dynamisch und
userbezogen reagiert. Die mit der „Apps.app“ ins Dock gelegte aufzurufende Funktion stellt daher auch kein Launchpad dar – imo lediglich eine Art visuelle Hilfestellung in Anlehung an das vorherige „Launchpad“.

Und meines Erachtens musste „Launchpad“ auch deswegen weichen, weil es für Spotlight nicht nutzbar ist, bzw. dort nicht inkludierbar wäre, weil statisch. Würde „Launchpad“ weiterhin so statisch verfügbar sein, könnte das neue Spotlight nie die Nutzer bezogenen Apps und dessen Wirkungsweisen damit erfassen und einfliessen lassen können.

Somit stellt die userseitige Entscheidung, sich das statische „Launchpad“ in Tahoe per Terminal-Befehl wieder zu aktivieren –
mit Kompromiß, dass damit auch das neue Spotlight deaktiviert bleibt, für mich soweit eine so sinnvolle Stringenz dar.

Fazit:
Wer also nicht das neue Spotlight benutzt, wird noch lange an dessen verknüpften Funktionalitäten hadern.
Und ein statisches „Launchpad“, wie auch eine alternative Version davon, begünstigt die weiterführende „Lernhemmschwelle“ beider. Spotlight und User.
 
@Difool ich bewundere deine Geduld

Edit: wenn ich cmd-leer cmd-2 "art: affinity" eingebe, bekomme ich alle affinity photo Dateien angezeigt, auch ohne zuvor irgendwas anderes ausgewählt zu haben und Affnity Photo habe ich auch seit Monaten nicht mehr verwendet - ich vermute, dass irgendwas mit dem Spotlight bei @rudluc nicht stimmt (mal vorausgesetzt, dass es richtig bedient wird)

Edit2: und ich auch auch mit Wischgeste waagerecht durch die Kategorien scrollen - allerdings auf dem Trackpad.
Edit3: gerade mal meine Apple Maus aus der Schublade geholt - da funktioniert die Wischgeste tatsächlich nicht (bei anderen Apps aber kein Problem) und auch da funktioniert das waagerechte Scrollen durch die Kategorien mit der Wischgeste.
 
Mich erinnert die Debatte an Windows 11 als sich Microsoft erdreistet hat den Startbutton von der unteren linken Ecke zu lösen. Der Sturm einiger User war enorm, der Auslöser trivial.

Betriebssysteme werden für die Nutzung durch Milliarden von Usern geschrieben, in zig Sprachen mit zig Formaten und Anordnungen. Da können und da wird nicht auf ganz individuelle Dinge Rücksicht genommen. Ob man nun eine Taste drücken mag oder nicht. Die UI eines Betriebssystems ist für 2 Dinge da: dem User die Nutzung zu vereinfachen und auch die Nutzung zu Normnieren, damit Prozesse gleich sind sich in andere Abläufe integrieren lassen und man einen Fluß an Abläufen hat. Das führt dazu, dass Systeme zum einen auf den User zukommen sollen, auf der anderen Seite aber auch die gleiche Einarbeitung ein Einlassen auf Änderungen erwarten.

Ich mag da leicht reden haben. Ich habe seit den 1980ern Systeme kommen und gehen sehen ohne Ende (Angefangen mit MS-DOS 3.0), habe jedes Jahr ein anderes OS eine andere Hardware und andere Relationen gehabt. Ich bin weit mehr Wechsel gewohnt als von 10.x auf Tahoe oder XP bis Win 11. Das ändert aber wenig daran, dass man als User bereit sein muß entweder Dinge mit zu gehen oder auf alten OS Versionen zu bleiben ( mit den wachsenden Nachteilen).

Wenn wir darüber reden ob man Tasten drücken mag oder nicht, ob es lästig ist eine Kategorie zu schließen oder nicht, dann sind wir längst bei dem Part angekommen wo es um den Willen zu einer Ein- oder Umarbeitung kommt und der ist entweder gegeben oder nicht. Wenn ich mir die 37 Seiten anschaue, die das hier inzwischen sind, dann komme ich für mich zu dem Schluß dass man entweder in Villa Riva ist oder in Villa Bacho wo noch geschrubbt wird.

Ich verstehe und sehe das Problem und ich sehe auch, dass bei intensiver Nutzung von vielen Apps und gleichzeitig hohem Ordnungsbewußtsein ein Problem entsteht. ich wage nur die Prognose, dass es besser ist hier die eigene Nutzung zu hinterfragen als darauf zu warten das die Welt wieder wird wie früher. Ich kann die Klage verstehen, aber münzt sie doch mal positiv um. Denn so eine ganz gehörige Portion weit muß man sich auf ein Betriebssystem auch einlassen. Damals als das nur Textprompts waren, war das sofort klar. Da gab jede falsche Eingabe einen "Syntax Error", mit einer GUI kann man auch los klicken auf Wegen, die nicht geeignet sind und läuft dann in Frustration.

Und genau das ist hier der Fall, ein Weg der bisher ging sorgt nun für Frustration. Das kann ich beklagen oder ich schlage andere Wege ein und lebe mit Tastendrücken oder Clicks die mir noch nicht vertraut sind. Die die beklagen werden nicht von der Stelle kommen!
 
Edit: wenn ich cmd-leer cmd-2 "art: affinity" eingebe, bekomme ich alle affinity photo Dateien angezeigt, auch ohne zuvor irgendwas anderes ausgewählt zu haben und Affnity Photo habe ich auch seit Monaten nicht mehr verwendet […]
Ja, exakt – ich wollte nur darauf hinweisen, dass aus cmd+1,+2,+3,+4 heraus gewechselt werden kann, mit Übernahme der Parameter.
Und eine gesetzte Parametersuche auch die möglichen Kategorien dafür anbietet und daher die Kategorien nicht „wahllos“ gezeigt werden.

edit: Habe ich also bisher keine Dateien mit bsw. „Affinity“ erstellt [Arbeitsdateien, PDFs, Textdateien, Imagedateien usw.] –
dann werden mir auch keine weiterführenden Kategorien für diese Suche „Affinity“ geboten, welche explizit deren „Dokument-Header-Tags“ enthalten,
weil schlicht nicht vorhanden.

- ich vermute, dass irgendwas mit dem Spotlight bei @rudluc nicht stimmt.
Könnte nicht ausgeschlossen werden.

edit: Wie auch mögliche Einstellungen zu Spotlight selbst und für „letzte benutzte Dokumente“ usw.
 
Edit: wenn ich cmd-leer cmd-2 "art: affinity" eingebe, bekomme ich alle affinity photo Dateien angezeigt, auch ohne zuvor irgendwas anderes ausgewählt zu haben

Und auch da nur zur Klarstellung:

das ist nichts Neues und das gibt es schon seit Jahren.

Es hat auch nichts mit Spotlight alleine zu tun. Diese Art der Suche ist auch so im Finder vorhanden, da dieses Suchfeld ja auch Spotlight nutzt. Seit Jahren.

Ich kann nur empfehlen, sich einwenig mit den Möglichkeiten der Suche zu beschäftigen. Da ist deutlich mehr machbar als nur nach einem Dateinamen zu fragen. Die "art" des Dokumentes ist ja schon erwähnt worden. Also geht sowas auch "art:excel" zeigt alle Excel-Dateien auf dem Mac an

Oder mal im Finder "art:musik von:Tote Hosen" eingeben, sucht nach allen Musikdateien der Toten Hosen (müss natürlich getagged sein), oder "rebuy art:mail" gibt alle Mail die das Wort "rebuy" enthalten oder, oder, oder. Das kann man auch mit Datumsangaben, Zeiträumen ergänzen.

Das alles gibt es schon lange Zeit.

Hier mal ein Support-Dok von Apple dazu -> https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mh15155/mac
 
Zurück
Oben Unten