Das Launchpad ist Geschichte - wodurch kann/sollte man es ersetzen?

MilesVorkosigan

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.04.2023
Beiträge
1.706
Reaktionspunkte
1.482
Leider hat sich Apple mit MacOS 26 entschlossen, das Launchpad durch ein schwaches Tool namens "Apps" zu ersetzen.

Das ist in der aktuellen Beta-Version noch weniger nützlich, als die Anzeige der Apps auf dem iPhone. Dafür, dass es noch weniger kann, hat man aber die Form und Größe des Programmfensters direkt von einen iPhone übernommen.

Sprich: Man kann es selbst auf einem sehr breiten MacOS-Screen nur unendlich in die Länge - nicht aber in die Breite ziehen. Man hat dann eine Phone-ähnliche Ansicht mitten auf dem Bildchirm kleben. Leider fehlt - zumindest bisher - auch noch die Möglichkeit, Apps übereinander zu ziehen und somit in eigenen "Ordnern" zu sortieren.

Wenn man sehr viele Apps auf dem Rechner hat, darf man also endlos scrollen, um zur jeweils letzten zu kommen. Hinzu kommt auch noch eine Art automatische Einsortierung der Apps in bestimmte Kategorien, wie "Produktivität und Finanzen" oder "Unterhaltung". Bei vielen Apps passt das so in etwa, bei einigen aber auch nicht. Ich habe auch noch nicht herausgefunden, ob und wie man Apps von einer Kategorie in eine andere verschieben kann. Und eine App in mehr als einer Kategorie geht dementsprechend natürlich auch nicht.

Frei nach dem Motto: Apple weiß am besten, wo deine Apps hingehören. Eigenwilliges Sortieren nach eigenen Kriterien, nicht erwünscht ... :rolleyes:
Möglicherweise ändert sich da an der ein oder anderen Stelle noch etwas - aber etwas mehr als eine Woche vor dem wahrscheinlichen Release rechne ich da nicht mit viel.

Ich frage mich jetzt, wie bekomme ich das Launchpad oder etwas, was dem alten LP ähnlich ist, wieder auf mein MacBook? Ich habe bereits zwei Alternativen ausprobiert, die man über GitHub beziehen kann: Die eine heißt "LaunchBack" und die andere "LaunchNow". Beide funktionieren, sind aber noch nicht so wirklich brauchbar.
LaunchBack kann offenbar nur bildschirmfüllend dargestellt werden, und in LaunchNow fehlen auch (noch) viele Möglichkeiten. Zum Beispiel eigene Ordner.

Kennt jemand von euch eine gute und funktionelle Alternative zum alten LaunchPad?

Und bitte keine Vorträge darüber, warum man das Launchpad sowieso nicht braucht. Ich kenne die Argumente und trotzdem mochte ich das alte Launchpad und möchte gerne etwas in der Art wiederhaben. :)
 
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. :P

Kein Glaubenskrieg, nur zur Info: Ich starte seit vielen macOS meine Programme einfach in dem ich drei Anfangsbuchstaben einer gewünschten App in Spotlight eingebe. Dann Enter drücken.
 
Kennt jemand von euch eine gute und funktionelle Alternative zum alten LaunchPad?
Wie schon immer: Ein Ordner im Dock oder der Menüleiste (mittels XMenu oder FolderPeek) mit Unterordnern (z.B. bei mir Audio, Browser, Foto, Html, Office, System, Video).

Eine App in mehr als einem Ordner ginge da durch Aliase auch, wenn man das wünscht.
 
Das Launchpad könntest du via Terminal-Befehle „zurückholen“ – das geht durchaus.

Aber … damit deaktivierst du auch das neue Spotlight und bekommst wieder das „alte Spotlight“ –
inkl. kein Verlauf der Zwischenablage und die Integration mit der App „Kurzbefehle“.
Und ob das so gut ist.

Lauchpad aktivieren:
Code:
sudo mkdir -p /Library/Preferences/FeatureFlags/Domain
(Neues) SpotlightPlus deaktivieren:
Code:
sudo defaults write /Library/Preferences/FeatureFlags/Domain/SpotlightUI.plist SpotlightPlus -dict Enabled -bool false
Neustart … Launchpad ist wieder im Dock.
 
das 'alte' lässt sich per Terminal zurückholen, allerdings ist das alte Spotlight dann auch wieder da

Code:
sudo defaults write /Library/Preferences/FeatureFlags/Domain/SpotlightUI.plist SpotlightPlus -dict Enabled -bool true
stellt es wieder 'neu' her

PS: ich habe es vor tagen schon mal vollzogen, erst auf 'alt' dann auf 'neu' dann wieder auf 'alt'
mir war langweilig :xsmile:
 
Quick Launch App - Pro (QAL Pro), sieht ähnlich aus wie die neue App.app, nur dass die Gruppen gepflegt werden können.
 
Ich werde die neue App.app genau so ausgiebig nutzen wie das Launchpad, nämlich überhaupt nicht. War ne völlig sinnfreie Erfindung 🤷‍♂️
 
Für mich ist es wiederrum eine gute Entwicklung, benutze zum Starten von Apps eh nur Spotlight und das Launchpad wurde eher zur Kenntnis genommen als benutzt. Daher denke ich nicht das sich hier für mich wirklich etwas ändern wird. 🤷‍♂️
 
Kennt jemand von euch eine gute und funktionelle Alternative zum alten LaunchPad?
Hatte den alten Launchpadmanager Pro im Einsatz, der ist allerdings mittlerweile obsolet und funktioniert nicht mehr richtig. Hatte dann letztens eine Mail, welche sich an "alte" Launchpad Pro Nutzer richtete und darin wurde ein Nachfolger beworben:

AppGrid

Gibt's im App Store und arbeitet praktisch identisch wie das Launchpad. Allerdings kostenpflichtig.

P.S.: Wird für Tahoe beworben, arbeitet aber auch unter Sequoia
 
Och doch, das Launchpad wird schon gerne genutzt. Mit den aktiven Ecken herzuholen ist schon schick.
Und meine Frau kommt auch damit besser zurecht da sie eine solche Anordnung der Apps vom Tablett her kennt.
 
... und wenn man - durch das Übereinanderschieben der Apps - alles in zusammengehörende "Ordner" sortiert hatte, war das tatsächlich sogar ganz praktisch und übersichtlich.

Klar, kann man auch anders machen - für mich war das nach meinem Umstieg von Windows eine einfache Möglichkeit, immer zu sehen, welche Apps es auf meinem MacBook überhaupt alles so gibt. Ich hatte mich daran gewöhnt - schade, dass es jetzt so funktional beschnitten wurde.
 
Als Alternative bieten sich LaunchBack an und ganz neu LaunchNow.
Beite Tools liegen auf GitHub und sind kostenlos.
 
Als Alternative bieten sich LaunchBack an und ganz neu LaunchNow.
Beite Tools liegen auf GitHub und sind kostenlos.

... siehe oben: Hatte ich schon erwähnt, ausprobiert und wg. mangelnder Funktionalität verworfen. Beide Tools sind (noch) weit davon entfernt, wirklich gut zu funktionieren.
 
Ich starte seit vielen macOS meine Programme einfach in dem ich drei Anfangsbuchstaben einer gewünschten App in Spotlight eingebe. Dann Enter drücken.
Ich bin ein visuell orientierter Mensch. Ich vergesse regelmäßig die Namen von seltener benutzten Programmen (vermutlich altersbedingt), weiß aber genau, wo sie im Launchpad liegen. Die Navigation dahin erfolgt blitzschnell mit Wischgesten. Die Eingabe in Spotlight ist für mich nur bei den ständig benutzten Programmen eine sinnvolle Option, sonst nehme ich grundsätzlich das Launchpad, eben aufgrund meines schlechten Programmnamen-Gedächtnisses.
Ich habe die Bildschirmseiten des LP auch in mühsamer Kleinarbeit nach Funktionskategorien angelegt und darin nochmal Ordner (es gibt eine Bildschirmseite für Grafikapps, eine für Musikapps, eine für Videoapps sowie eine für Tools). Ich möchte auch, dass Pages, Numbers und Keynote nebeneinander in einem Ordner liegen, genau wie die Microsoft-Apps und die anderen Apps von jeweils dem gleichen Anbieter.
Die völlig planlose Einkategorisierung der Apps, wie sie in der App-Mediathek bei iOS/iPadOS von Apple vorgenommen wird, ist eine Barriere für mich! Damit kann ich Stand jetzt überhaupt nichts anfangen, insbesondere weil die Zuordnung nicht beeinflusst werden kann.
Hatte den alten Launchpadmanager Pro im Einsatz, der ist allerdings mittlerweile obsolet und funktioniert nicht mehr richtig.
Der hat bei mir auch früher nur miserabel funktioniert. Ich habe davon auch noch eine Lizenz.
Hatte dann letztens eine Mail, welche sich an "alte" Launchpad Pro Nutzer richtete und darin wurde ein Nachfolger beworben:

AppGrid

Gibt's im App Store und arbeitet praktisch identisch wie das Launchpad. Allerdings kostenpflichtig.
Guter Hinweis! Ich werde es mal ausprobieren. Und wenn es etwas taugt und die Bedienung genau so ist wie beim Original-Launchpad, würde ich ihm nochmal eine Chance geben. Sonst "überschreibe" ich dann doch lieber meine Gewohnheiten mit den neuen Realitäten.
 
Hab mir den Programme Ordner ins Dock gezogen und lasse es mir als Gitter anzeigen. Das nutze ich schon so, bevor es das LaunchPad überhaupt gab und das wichtigste liegt eh im Dock. Hab aber auch nicht hunderte Programme installiert, die man alle paar Jahre mal nutzt.
 
würde ich ihm nochmal eine Chance geben
Ich weiss jetzt nicht genau, ob Du mit "ihm" den Entwickler oder die App meinst. Es ist/sind nicht die gleichen Entwickler, und ein wenig umdenken muss man vielleicht schon, AppGrid ist nicht identisch mit dem Launchpad, aber das Handling ist sehr ähnlich.

EDIT: AppGrid wurde soeben upgedatet: Nun echter Vollbildmodus oder Fenstermodus möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ könnte man auch den „Programme-Ordner“ ins Dock hinzufügen lassen oder halt Spotlight nutzen.

Programme-Ordner im Dock bei einfachen Klick:

Programme-Ordner-im-Dock-Klick.png
 
Ich bin ein visuell orientierter Mensch. Ich vergesse regelmäßig die Namen von seltener benutzten Programmen (vermutlich altersbedingt), weiß aber genau, wo sie im Launchpad liegen.
Sich einen Ordner (irgendwo unter ~/Dokumente oder unter Geteilt) anzulegen, Aliasse der Programm zu suchen und dort abzulegen, dann den Ordner ins Dock zu ziehen und seine Ansichtsweise den Bedürfnissen anzupassen (Gitter, Liste; Ordner, Stapel), kostet fraglos Zeit. Es schult aber auch das Wissen über die Ablageorte, weil man »schon mal da war«, letztlich weiß man sich besser auf der Platte zu orientieren.

Ist halt nur alphabetisch möglich.
Da hilft dann der o.a. Umweg über eigene Aliasse in einem eigenen Ordner.
 
Zurück
Oben Unten