2024 Macbook Air M3 am TV-Gerät - kein Ton

Ich kapiere eh nicht mehr was hier passiert. Die beiden Monitore wurden am MacBook als ein Display angezeigt, da stand "integriert". Aber dann auf einmal erschienen beide. Und wenn ich MacBook aus dem Ruhezustand erwecke passiert seltsames: Zuerst wird unter "Dispays" ein Display angezeigt (integriert). Sofort danach ändert sich das und beide Displays werden in unterschiedlicher Größe nebeneinander angezeigt. Daneben steht "Displays anordnen" und darunter verwenden als "Panasonic-TV" und optimieren für Panasonic-TV. Und kaum habe ich diese Anzeige gesehen, verkleinern sich die Fenster, so dass ich die Schrift nur noch mit Mühe erkennen kann. Die Auflösung lässt sich nicht ändern, denn diese Einstellmöglichkeit wird nicht mehr angzeigt.
Tja.

Ich schrieb ja bereits - die erweiterte Darstellung ist definitiv die bessere. Wenn Du spiegelst, passt sich eins der Dispalys ans andere an. Und da dein TV offenbar ein 4k-TV ist, siehst Du nun auch auf dem MacBook 4k-Auflösung - was definitiv zu klein ist für die Displaygröße. Und dazu noch die hübschen schwarzen Balken oben und unten...

Bitte versuch es mal mit "Erweitert". Und ja, dann ist der Mauszeiger auf dem TV, wenn Du ein Video startest. Ihn danach wieder zurückzuholen auf den Mac, ist aber nun auch kein Hexenwerk.

Aber was ist denn das für ein seltsames Verhalten mit einer im Sekundentakt dreifach veränderten Anzeige?
Das liegt wohl an der Erkennung der Bildschirme. Nach ein paar Sekunden sollte sich alles beruhigt haben, und deine Anordnung ist so, wie Du sie eingestellt hast.
 
Und da dein TV offenbar ein 4k-TV ist, siehst Du nun auch auf dem MacBook 4k-Auflösung - was definitiv zu klein ist für die Displaygröße.

Ja, richtig, 4K-TV. Ist das der Grund dafür, dass sich die Auflösung vom MacBook nicht ändern lässt?

Bitte versuch es mal mit "Erweitert".

Wo ist diese Einstellung? Ich sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.

Und ja, dann ist der Mauszeiger auf dem TV, wenn Du ein Video startest. Ihn danach wieder zurückzuholen auf den Mac, ist aber nun auch kein Hexenwerk.

Bei dieser Einstellung habe ich den Mauszeiger nicht auf das MacBook zurückbekommen. Zumindest habe ich ihn da nicht mehr gesehen.
 
Wo ist diese Einstellung? Ich sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.
Wenn Du es geschafft hast, durch Alt-Taste und Übereinanderziehen die Monitore zu spiegeln, dann wird es genau da auch eine Möglichkeit geben, sie wieder zu "entspiegeln" - wahrscheinlich durch Auseinanderziehen. Ich möchte das hier jetzt nicht ausprobieren, da ich sonst auf meinen beiden Bildschirmen womöglich auch nichts mehr sehe.

Bei dieser Einstellung habe ich den Mauszeiger nicht auf das MacBook zurückbekommen. Zumindest habe ich ihn da nicht mehr gesehen.
Man findet unter macOS den Mauszeiger leicht wieder, wenn man die Maus ein bisschen hin- und herbewegt. Dann wird der Zeiger riesig.
 
Ich möchte das hier jetzt nicht ausprobieren, da ich sonst auf meinen beiden Bildschirmen womöglich auch nichts mehr sehe.

Genau deshalb wage ich mich jetzt nicht erneut an die Einstellungen - wer weiß was dann wieder passiert. Ich sehe jetzt das Browserfenster bildfüllend, das ist erstmal das wichtigste.

Man findet unter macOS den Mauszeiger leicht wieder, wenn man die Maus ein bisschen hin- und herbewegt. Dann wird der Zeiger riesig.

Klar, das kenne ich vom iMac, aber da kam nichts am MacBook - der Mauszeiger wurde vom Fernseher wie magnetisch angezogen und wollte da nicht mehr weg.
 
Genau deshalb wage ich mich jetzt nicht erneut an die Einstellungen - wer weiß was dann wieder passiert.
Das ist kein Problem, das mit macOS-Bordmitteln zu beheben wäre ;)
Klar, das kenne ich vom iMac, aber da kam nichts am MacBook - der Mauszeiger wurde vom Fernseher wie magnetisch angezogen und wollte da nicht mehr weg.
Sollte aber funktionieren. Natürlich nicht im Spiegel-Mode - da ist der Mauszeiger ja gleichzeitig auf beiden Displays zu sehen und wegen 4k vielleicht einfach zu klein, um am MacBook-Display sichtbar zu sein.
 
Also um ein Video von meinem M1 MBA auf dem TV abzuspielen, streame ich. Brauch kein Kabel. Das TV wird mir als Empfänger angeboten, ich klicke drauf und schwupps habe ich Bild und Ton auf meinem TV.

Mit einem Kabels- / Stecker-Salat würde ich erst gar nicht (mehr) anfangen wollen...
 
Erneuert wurden Logic Board und Touch ID Board.

Dachte ich mir doch. Hoffentlich hilft das auch eine zeitlang.

Ich möchte auf dem Fernseher das gleiche sehen wie auf dem MacBook.

Die Einstellmöglichkeiten hatte ich ja in #17 beschrieben, zwischen Book-Display und Fernseher gibt es hat Unterschiede.
Alleine schon wg. der Größe, Auflösung ect. Da kann man nur versuchen eine Einstellung zu finden mit der man halbwegs leben kann.

Ausgelegt ist dieses "Feature" ja für externe Displays, bei "Fernsehern" wohl aber nicht so richtig zu Ende gedacht.
Selbst wenn man das kleine Bild höher aufgelöste Bild des Book Displays vernünftig auf die Größe des Fernsehers skalieren könnte
würde es am Ende immer noch beschissen aussehen. Es könnte anders sein gäbe es speziell dafür eine extra Grafikhardware.

Ist aber nicht vorhanden und wäre bei Apple vermutlich auch nicht bezahlbar.
 
Irgendwas geht hier schief, ständig ändern sich Einstellungen ohne dass ich etwas gemacht habe.


Aber was ist denn das für ein seltsames Verhalten mit einer im Sekundentakt dreifach veränderten Anzeige? Und wie kann ich die Auflösung ändern, damit ich nicht alles mit einer Lupe betrachten muss?

Weil sich vermutlich Apples phantastisches Sonoma auf deinem Book die von dir gemachten Einstellung nicht merken kann.
Das Problem gibt es aber auch schon lange vor Sonoma - unter bestimmten Bedingungen.

Ich würde fast wetten das noch andere Dinge, Programme ect. vorhanden sind deren Einstellung sich auch nichts merken können.
Bspw. Fenstergrössen und vor allem wo die auf dem Desktop angeordnet waren.

Aus dem Stand heraus wüsste ich nichts das selbstständig die Auflösung und die Art der Verteilung der Inhalte auf Bildschirme beeinflusst.
Ich weiß nur das es bei unterschiedlichen macOS so sein kann, aber nicht woran das wirklich liegt.
Das ist die Aufgabe von Apple.
 
Also um ein Video von meinem M1 MBA auf dem TV abzuspielen, streame ich.

Leider geht das nicht, weil das MacBook nicht mit WLAN verbinden kann. Das gleiche beim iPhone - vermutlich ist der Abstand zum Router zu groß. Einen Repeater oder einen Access-Point will ich aber (wegen der höheren Strahlung) nicht verwenden.

Das TV wird mir als Empfänger angeboten, ich klicke drauf und schwupps habe ich Bild und Ton auf meinem TV.

Das TV-Gerät wird am MacBook unter Bluetooth angezeigt, aber der Fernseher findet das MacBook nicht. Vermutlich, weil Bluetooth an diesem Gerät nur für z.B. eine Tastetur vorgesehen ist. TV-Gerät ist ein Panasonic TX58DXW784, etwa zehn Jahre alt.
 
Das TV-Gerät wird am MacBook unter Bluetooth angezeigt, aber der Fernseher findet das MacBook nicht. Vermutlich, weil Bluetooth an diesem Gerät nur für z.B. eine Tastetur vorgesehen ist. TV-Gerät ist ein Panasonic TX58DXW784, etwa zehn Jahre alt.
Hast du auf deinem Gerät Wlan, Apps etc?
 
TV verbindet sich nicht mit dem WLAN und wenn ich in den Einstellungen (aufgerufen über die App) des Fernsehers gehe, wird dort "Spiegeln" angezeigt. Ein Klick darauf zeigt das Bild vom MacBook an.

An welche Apps denkst Du, @danicatalos ?

Anmerkung am Rande: Wenn ich das MacBook in den Ruhezustand versetze, schaltet es Rekorder und TV-Gerät in den Standy-Modus.
 
Hallo,

der Ton ist schon wieder weg, aber nur vorübergehend. Das MacBook fährt herunter (vermutlich zum Schutz des Akkus) und nach dem Hochfahren kommt der Ton nicht zum TV-Gerät durch. Der bordeigene Lautsprecher funktioniert. Nach einem Neustart ist der Ton wieder da.

Das halte ich - wie die winzigen Fenster (vor dem Einsenden an den Service war das nicht so) für eine Folge der Reparatur. Sollte ich das Gerät erneut einsenden oder habt Ihr eine Lösung für das Tonproblem?

Grüße
Madivaru
 
Wenn Du mit der Maus auf das Lautsprechersymbol recjts oben in der Menüleiste klickst, bekommst Du eine Auswahl der Ton-Ausgabequellen. Wähle dort dann einfach wieder den TV.

Und nein, das ist kein Hardwaredefekt.
 
Wenn Du mit der Maus auf das Lautsprechersymbol recjts oben in der Menüleiste klickst, bekommst Du eine Auswahl der Ton-Ausgabequellen. Wähle dort dann einfach wieder den TV.

Das habe ich gemacht, aber der Fernseher bleibt - bis zum Neustart - stumm.

Die Auffälligkeiten gibt es erst seit der Reparatur, da ist doch wohl etwas schief gelaufen.
 
Ich bin da jetzt raus.
 
Ich bin da jetzt raus.

Und was soll mir das sagen?

Der Ton wird am TV-Gerät nur durch einen Neustart des MacBooks hörbar. @all: Woran kann das liegen?

Abhilfe könnte ich wohl herbeiführen, indem ich das MacBook permanent mit dem Stromnetz verbinde (denn dann wird es vermutlich nicht herunterfahren um den Akku zu schonen). Eine dauerhafte Stromversorgung soll man aber nicht betreiben, wie ich mehrfach gelesen habe.
 
Und was soll mir das sagen?
Ich helfe wirklich gern, das kannst Du anhand meiner Beiträge nachverfolgen. Aber Du gibst uns einfach nicht genug Informationen, um sinnvoll zu unterstützen. Regelmäßig zeigt sich, dass Du diesen oder jenen Tipp schon ausprobiert hast, ohne es mitzuteilen. Denn wüssten wir das, könnten wir uns überflüssige Tipps sparen, und Du müsstest nichts entgegnen. Ich möchte hier nun auch keine überflüssige Zeit verschwenden.

BTW: Dein Ton-Fehler klingt nun einmal nicht nach Hardware-, sondern nach Softwareproblem. Kann sein, dass an der Software etwas geändert wurde - aber deshalb das Teil erneut zur Reparatur zu bringen, wird keinen Erfolg haben, zumal deine Fehlerbeschreibung es auch schwierig macht, den Fehler zu reproduzieren.
 
Dein Ton-Fehler klingt nun einmal nicht nach Hardware-, sondern nach Softwareproblem.

Das denke ich auch, daher habe ich keine erneute Einsendung des MacBooks in Erwägung gezogen.

Aber Du gibst uns einfach nicht genug Informationen, um sinnvoll zu unterstützen.
Regelmäßig zeigt sich, dass Du diesen oder jenen Tipp schon ausprobiert hast, ohne es mitzuteilen.

Ich kann nur zu gut nachvollziehen, dass Du keine überflüssige Zeit verschwenden möchtest. Und es freut mich, dass Du mir trotzdem geantwortet hast. Aber ich verstehe nicht, was Du meinst, denn ich habe doch mitgeteilt, dass der Ton am TV-Gerät/Verstärker ankommt. Das Problem ist aber, dass er stumm ist, nachdem das MacBook bei nicht verbundenem Ladekabel selbstständig heruntergefahren ist. Danach hilft nur ein Neustart, um den Ton am TV-Gerät wieder hörbar zu machen.

Mir geht es darum zu verstehen, warum ein Neustart erforderlich ist, um den Ton wieder übers TV-Gerät zu hören. Und ob es möglich ist, diesen lästigen Neustart zu verhindern. Das Herunterfahren könnte ich nur durch eine dauerhafte Stromversorgung verhindern.
 
Das denke ich auch, daher habe ich keine erneute Einsendung des MacBooks in Erwägung gezogen.



Ich kann nur zu gut nachvollziehen, dass Du keine überflüssige Zeit verschwenden möchtest. Und es freut mich, dass Du mir trotzdem geantwortet hast. Aber ich verstehe nicht, was Du meinst, denn ich habe doch mitgeteilt, dass der Ton am TV-Gerät/Verstärker ankommt. Das Problem ist aber, dass er stumm ist, nachdem das MacBook bei nicht verbundenem Ladekabel selbstständig heruntergefahren ist. Danach hilft nur ein Neustart, um den Ton am TV-Gerät wieder hörbar zu machen.

Mir geht es darum zu verstehen, warum ein Neustart erforderlich ist, um den Ton wieder übers TV-Gerät zu hören. Und ob es möglich ist, diesen lästigen Neustart zu verhindern. Das Herunterfahren könnte ich nur durch eine dauerhafte Stromversorgung verhindern.

Dein Fernseher kann an Audio- und Videoformaten AVI/HEVC/MKV/WMV/MP4/M4v/FLV/3GPP/VRO/VOB/TS/PS, MP3/AAC/WMA Pro/FLAC/Apple Lossless/WAV so wie JPEG. Wenn Video geht und Audio nicht würde ich dennoch mal im Programm Audio-Midi-Setup auf dem Mac nachschauen ob für Audio und den entsprechenden Audioausgang tatsächlich auch bspw. 44.100 Hz bei 2 Kanälen und 24 Bit eingestellt ist. Standard und nicht irgend was krummes.

Mach das aber wenn dein Adapter, inkl. HDMI Kabel und am anderen Ende die eingeschalteten Endgeräte vorhanden sind.

Wenn es dann immer noch von deinem Receiver aus Audio optisch digital zum TV weiter geht kann das auch daran liegen das
warum auch immer nichts zu hören ist. Warum das ganze so oder so nur nach einem Neustart zu funktionieren scheint kann ich
nicht beantworten, hat aber sicherlich auch etwas mit dem Signalweg zu tun.

Mit Sicherheit ist das aber auch gleichzeitig ein Softwareproblem, wie auch bereites schon erwähnt speziell eines von Sonoma.

Es sind vermutlich mehrere Probleme auf einmal, so wie z.B die Sache mit dem Ladekabel des Books.

Wäre das tatsächlich normal bräuchte man bei nicht ein paar tausend Euro für irgend ein Notebook bei Apple auf den Tisch legen.
Es ist zu erwarten das es zwischen einem älteren iMac und einem Book, einen neueren Book natürlich deutliche technische Unterschiede gibt.
Den Apple ist absoluter Meister der schweigenden Reduktion, dem Wegsparen und Kastrieren nützlicher Dinge.

Es ist nicht in Ordnung wenn sich das mit den Energiesparmodus-, Batterie-Einstellungen nicht ändern lässt.
In den Store brauchst du damit ganz sicher nicht. Das wäre eine sinnlose Zeitverbrennung.
Das lohnt sich nur wenn dies ein Effekt eines nachvollziehbaren Defekts, Fehler oder sonstigen Problem ist.

Beim iMac war die 3.5mm Klinkenbuchse als Audioausgang noch die beste Wahl zumal die auch auch optisch/digital benutzbar war.
Wegkastriert, zu gut für das einfache Volk. Zwar gibt es die Klinkenbuchse noch, aber eben nicht mehr kombiniert optisch/digial.
Denn genau das, zusammen mit einem Receiver/Verstärker hat schon mal diverse Signalumwege gespart. Heute braucht man für jeden
Mist einen beschissenen Apple-Adapter für nur 50 oder 79 Euro.

Damit sind wir schon wieder bei macOS,, der Software angekommen, den ohne das die Software das richtige tut kann man
sich auf so einen dämlichen Adapter auch nicht verlassen, denn du weist ja nicht, wenn alles noch so anschlossen ist wie es Eingangs
war, ob dein Receiver überhaupt so erkannt wird wie bspw. der Panasonic Fernseher für sich alleine und direkt und alleine per HDMI verbunden.

Du kannst nur Schrittweise auflösen.

So z.B ob das auch so ist wenn nur der Fernseher direkt per HDMI angeschlossen, den Ton immer ausgibt.
Ist das so schon nicht möglich -> Audio-Formate Fernseher kontrollieren.
 
Zurück
Oben Unten