MacBook Air M3 leises aber sehr hohes Fiepen / nerviger Ton

mit dem einfachen Adapterstecker im Netzteil gabs beim macbook pro 13" m1 kribbeln in den Fingern.
Das ist allerdings kein Fehler und hat auch nix mit Apple zu tun. Das gleiche Kribbeln kannst du mit jedem Ladestecker/Gerät reproduzieren wo du ein leitfähiges Metall berührst. Mit Ausnahme von in Japan gefertigten und für Japan bestimmte Geräte mit zweipoligen Steckern, weil die dort so designed werden müssen, dass überhaupt kein Kontakt zu den elektrischen Komponenten besteht (weshalb dort einige Geräte-Arten zweipolig sein dürfen, die in der EU sonst mit Schutzstecker versehen sind).

Beispielsweise kann ich das Kribbeln hier sofort mit einem beliebigen zweipoligen Netzteil von Anker und dem Schnelllader nachvollziehen, der meiner AW Series 10 beilag (die Watch muss nicht am Ladegerät hängen). Genauso mit dem Anker-Ladegerät und einem Startech-Kabel wenn ich mein M4-iPad anschließe und die Alu-Rückseite des iPads berühre.

Und mit so einem älteren Pixel-Tablet oder wie das heißt von Google tritt es ebenfalls auf. Hat also nix mit Apple-Ladegeräten oder gar spezifisch den Macbooks zu tun.

Es kann aber je nach Netzteil-Design wegoptimiert werden. Bei mir im alten Haus hier mit der alten Elektroinstallation kribbelt es bei zweipoligen Netzteilen einfach, da hilft nix. Hab auch noch diese alten Keramik-Sicherungen und es funktionieren auch nicht alle Erdungen an allen Steckdosen. Vermutlich würde das mit einer Erneuerung besser werden.
 
Kunden Zufriedenheit war einmal

Steile These. Wie könnte sich Apple denn bei den vielzitierten Premium-Preisen auf dem Markt halten, wenn die Mehrheit der Kunden unzufrieden wäre?
 
Steile These. Wie könnte sich Apple denn bei den vielzitierten Premium-Preisen auf dem Markt halten, wenn die Mehrheit der Kunden unzufrieden wäre?
Vielleicht weil vielfach von der Kundschaft das "geringere Übel" gewählt wird. Man muss nicht immer mit etwas vollkommen zufrieden sein, wenn die Alternativen für den jeweiligen Einsatz noch schlechter sind, wird man wohl kaum wechseln.
 
Schlecht.



Und das, bis auf den Versandausflug, nennt Apple dann "Reparatur".

Davon abgesehen das wenn vielleicht mehrere dieser Fachkräfte in einem Raum arbeiten müssen, so ein fiepen gar nicht zu hören ist weil der Geräuschgrundpegel wesentlich höher liegt als so ein Störgeräusch. Das die neueste macOS Version - ungefragt installiert und möglicherweise noch nicht mal gewollt - ein fiepen beseitigen soll ist ja ganz was neues. Der andere Fehler mag ja behoben sein, vielleicht auch durch das neueste und beste macOS, war aber weder das Ziel noch Bestandteil des Auftrags.

Wunderheiler und prophylaktisches einölen.
Veräppeln kann man sich zu Hause kostengünstiger, spart Versandkosten.

Auf der anderen Seite würde ich so was gerade erneut anmelden und mich gleichzeitig Beschwerden das das Problem nicht beseitigt wurde.
Nicht für das Geld und nicht für die laute Werbung die der Konzern für seine Produkte betreibt. Auch wenn die "Reparatur" tatsächlich nicht kostenlos ist weil man die schon mit Apple Care bezahlt hat.



Letztendlich bleibt es damit bei einem friss wie es ist oder stirb. Schade. Service ist das keiner.
Darauf legt man es es offensichtlich an. Dein Geld haben sie ja.

Wohlmöglich glaubt Apple das wenn jemand sein Gerät einschickt es nur mal an die frische Luft möchte.
Auf den Gedanken das dies tatsächlich einen bestimmten Grund hat, der auch noch schriftlich beigepackt ist, kommt man da wohl nur schwer.

Ich habe meine Lehren in der Vergangenheit gezogen. Das Ergebnis daraus sind härtere Konsequenzen, den mein Geld steckt wesentlich fester in meinem Geldbeutel und ich kaufe nur noch wenn ich es für wirklich absolut notwenig halte, selbst dabei schau ich dann drei mal hin.

Wenn etwas neues ankommt stelle ich das eine Woche lang auf den Kopf. Beim kleinsten Pups der mir nicht gefällt ist das geniale Apple Produkt im Karton und genau auf dem Weg dahin wo es hergekommen ist. Entweder bestelle ich dann neu, oder ich lasse es ganz.

Nicht für das Geld.



Keine Ursache. Hat ja leider nichts gebracht.


Zufriedene Kunden wären ein Ziel.
Ich sehe da vieles ähnlich wie du.

Diese “Reparatur“ kam mir auch eher vor wie: Das MacBook muss mal an die frische Luft, etwas auf Reisen gehen, und dann gehts ihm wieder gut.

MacOS 15.4 wurde auf jeden Fall nochmal frisch aufgesetzt, aber bei der „gründlichen“ Reinigung bin ich mir nicht mal mehr so sicher, da der Staub/Dreck unter den Keyboard-Tasten noch da ist. Jedenfalls muss der MacBook-Deckel (Display) nun besser auf dem Gehäuse-Unterteil sitzen, da im geschlossenen Zustand, auf der linken Seite, nicht mehr diese kleine Lücke entsteht.

Andere Hersteller hätten bei diesem Problem/Grund vielleicht erst gar keine Reparatur veranlasst. Deswegen bin ich froh, es einfach probiert zu haben. Wenigsten wurde mal eine richtige Diagnostik durchgeführt.
 
Vielleicht weil vielfach von der Kundschaft das "geringere Übel" gewählt wird. Man muss nicht immer mit etwas vollkommen zufrieden sein, wenn die Alternativen für den jeweiligen Einsatz noch schlechter sind, wird man wohl kaum wechseln.

Das würde aber voraussetzen, dass es KEINEN mehr gibt, den Kundenzufriedenheit interessiert. Und da beißt sich die Schlange in den Schwanz, weil wir wieder beim Preis-Zufriedenheits-Verhältnis angekommen sind.
 
Steile These. Wie könnte sich Apple denn bei den vielzitierten Premium-Preisen auf dem Markt halten, wenn die Mehrheit der Kunden unzufrieden wäre?
Ich denke er meinte damit, dass Apple früher die Kundenzufriedenheit wichtiger war als heute aber auch ich denke, Apple ist da eher wie Nintendo, Kundenzufriedenheit ist da eher zweit- oder drittrangig.
 
Ich sehe da vieles ähnlich wie du.

Diese “Reparatur“ kam mir auch eher vor wie: Das MacBook muss mal an die frische Luft, etwas auf Reisen gehen, und dann gehts ihm wieder gut.

MacOS 15.4 wurde auf jeden Fall nochmal frisch aufgesetzt, aber bei der „gründlichen“ Reinigung bin ich mir nicht mal mehr so sicher, da der Staub/Dreck unter den Keyboard-Tasten noch da ist. Jedenfalls muss der MacBook-Deckel (Display) nun besser auf dem Gehäuse-Unterteil sitzen, da im geschlossenen Zustand, auf der linken Seite, nicht mehr diese kleine Lücke entsteht.

Diese "gründliche Reinigung" bezieht sich vielleicht inzwischen nur noch auf Lüfter, ich weiß nicht :->
Jedenfalls scheint mit das ein Posten zu sein wie in etwa "Schrauben schwer lösbar" wie in Autowerkstätten.

War das mit dem Display-Deckel eigentlich schon so wie du das Book neu gekauft hast?
Wenn ja, aus meiner Erfahrung, hätte ich das gar nicht erst angenommen und sofort zurück geschickt.

Andere Hersteller hätten bei diesem Problem/Grund vielleicht erst gar keine Reparatur veranlasst. Deswegen bin ich froh, es einfach probiert zu haben. Wenigsten wurde mal eine richtige Diagnostik durchgeführt.

Das kann sein, meistens ist das ja nicht mal eine Kundenentscheidung, sondern eine von dem der auf der anderen Seite
der Theke steht oder am Telefon sitzt. Wegen der Diagnose loht das Einschicken nicht, auch nicht wenn dort AST2 benutzt wird.

"Geräusche" sind vermutlich kein Defekt oder Fehler bzw. ein Problem das Kunde gefälligst zu akzeptieren hat.
 
Bin seit dem LC dabei und wende mich auch peu a peu ab.

Am Ende bleibt das MBP, weil manche Kunden das in meinem Nebenerwerb erwarten.

Mein Tipp wäre. Die Reparatur zu reklamieren und es irgendwann mit Wandel probieren.

Falls Du mal in einer Stadt mit Apple Store bist dann Termin buchen. Und um einen ruhigen Raum bitten beim Überprüfen seitens eines Geniusses.
 
Zuletzt bearbeitet:
War das mit dem Display-Deckel eigentlich schon so wie du das Book neu gekauft hast?
Wenn ja, aus meiner Erfahrung, hätte ich das gar nicht erst angenommen und sofort zurück geschickt.
Ja, das war schon seit der Auslieferung so.
Eigentlich hätte ich es da gleich reklamieren bzw. einfach zurückschicken müssen. Leider tu ich mich mit dem Zurückschicken von Dingen immer etwas schwer (es sei denn es entspricht wirklich gar nicht meinen Erwartungen, oder passt nicht...). Hätte ich das Fiepen schon damals so wahrgenommen wie heute, wäre es auf jeden Fall auch zurückgegangen.

Es handelt sich übrigens um ein MacBook von Apple Zertifiziert Refurbished. Das habe ich noch gar nicht erwähnt. Aber da die Geräte dort meistens wie neu aussehen und funktionieren, kann man glaube ich auch hier erwarten, ein Gerät ohne Fiepen zu erhalten.

Wegen der Diagnose loht das Einschicken nicht, auch nicht wenn dort AST2 benutzt wird.
Nein, nur wegen der Diagnose nicht. Ich hatte natürlich gehofft, dass etwas gegen das Fiepen unternommen wird.

Edit: Hat sich die Schriftart hier im Forum geändert, oder liegt das an mir?
 
Es handelt sich übrigens um ein MacBook von Apple Zertifiziert Refurbished. Das habe ich noch gar nicht erwähnt. Aber da die Geräte dort meistens wie neu aussehen und funktionieren, kann man glaube ich auch hier erwarten, ein Gerät ohne Fiepen zu erhalten.
Nochmal Fiepen ist ein kosmetischer Mangel, kein technischer Mangel oder defekt. Deswegen wird da auch nichts gemacht.
 
bei der „gründlichen“ Reinigung bin ich mir nicht mal mehr so sicher, da der Staub/Dreck unter den Keyboard-Tasten noch da ist.
Das lässt sich leicht erklären und liegt daran, dass die Tastatur mit dem Gehäuse vernietet ist und nicht zur Reinigung abgenommen werden kann. Auch werden die Tasten selbst nicht zur Reinigung abgenommen, es geht zwar schon und wenn man (auf Youtube gibt es ein Video mit Detailansicht) an der richtigen Ecke anhebt, kann man jede Taste abnehmen ohne den filigranen Mechanismus darunter zu zerstören. Das kann man höchstens "inoffiziell" zur Reinigung selber machen, Apple empfiehlt es nicht. Ich mache das selbst bei meinem Macbook auch nicht, mit Pech kann was abbrechen und dann funktioniert die Taste zwar noch, wird aber nur von der Schwerkraft in Position gehalten.

Falls du Applecare+ gebucht hast, kommst du eines Tages vielleicht doch unerwartet zu einer neuen Hauptplatine. Ich hab letztens unabsichtlich ein Glas am Tisch mit Schwung umgestoßen, glücklicherweise war es leer, sonst wäre so ein Supportfall bei mir jetzt auch fällig. Da führt dann kein Weg dran vorbei, merkt man dann auch sofort daran, dass das Gerät abschaltet und sich nicht mehr zum Leben erwecken lässt. Würde mich sehr ärgern, der Selbstbehalt liegt für mein 14" genauso wie bei den Airs bei 260 Euro, und das ist schon recht viel für so eine Versicherung.

Ich kann dir nur nochmal den vermutlich schon erwähnten Tipp wiederholen: Geh zu einem AASP, also einer Vertragspartner-Werkstätte von Apple, die Mitarbeiter dort sind nicht bei Apple angestellt und bekommen vom Kalifornien-Mutterschiff zwar Anweisungen wie vorzugehen ist, können den Spielraum aber etwas dehnen. Du brauchst einen kompetenten kleineren AASP, keinesfalls Mediamarkt oder sowas wie damals Gravis (oder bei uns in Ö McShark), also wo ein richtiger Techniker vorhanden ist der weiß was coil whine ist und dir klar sagen kann, ja wir müssen die Platine tauschen und ja wir machen das, oder nein, eine Reparatur könnte ggü. Apple nicht gerechtfertigt werden oder ist anderweitig uninteressant.

Man kann auch gleich dazusagen, dass das Gerät bereits bei Apple war und von dort unrepariert zurückkam. Aber auch hier ist wieder meine Vermutung, dass es ein Aufwand mit geringen Erfolgschancen ist.
 
Nochmal Fiepen ist ein kosmetischer Mangel, kein technischer Mangel oder defekt. Deswegen wird da auch nichts gemacht.
ich hatte mal ein Firmen Notebook, bei dem das auch so war.
HP meinte, es wäre Industriestandard, das Geräte auch mal fiepen können.
Auf die süffisante Frage, in welcher ISO Norm das geschrieben steht haben sie nicht geantwortet. Humorloser Haufen :).
 
Das lässt sich leicht erklären und liegt daran, dass die Tastatur mit dem Gehäuse vernietet ist und nicht zur Reinigung abgenommen werden kann. Auch werden die Tasten selbst nicht zur Reinigung abgenommen, es geht zwar schon und wenn man (auf Youtube gibt es ein Video mit Detailansicht) an der richtigen Ecke anhebt, kann man jede Taste abnehmen ohne den filigranen Mechanismus darunter zu zerstören. Das kann man höchstens "inoffiziell" zur Reinigung selber machen, Apple empfiehlt es nicht. Ich mache das selbst bei meinem Macbook auch nicht, mit Pech kann was abbrechen und dann funktioniert die Taste zwar noch, wird aber nur von der Schwerkraft in Position gehalten.
So etwas in der Art habe ich mir schon gedacht, wobei eine grobe Reinigung der Tastatur ja auch mit einem moderaten Druckluft möglich wäre.
Laut dem Schreiben wurde aber eh nur im Inneren gründlich gereinigt, was ich auch daran erkenne, dass das MacBook äußerlich etwas dreckiger zurückgekommen ist, als ich es losgeschickt habe. (Ist natürlich nicht schlimm)

Falls du Applecare+ gebucht hast, kommst du eines Tages vielleicht doch unerwartet zu einer neuen Hauptplatine. Ich hab letztens unabsichtlich ein Glas am Tisch mit Schwung umgestoßen, glücklicherweise war es leer, sonst wäre so ein Supportfall bei mir jetzt auch fällig. Da führt dann kein Weg dran vorbei, merkt man dann auch sofort daran, dass das Gerät abschaltet und sich nicht mehr zum Leben erwecken lässt. Würde mich sehr ärgern, der Selbstbehalt liegt für mein 14" genauso wie bei den Airs bei 260 Euro, und das ist schon recht viel für so eine Versicherung.
Ja, bis zum August läuft AC+ auf jeden Fall noch. Bei mir geht praktisch nie etwas kaputt, da müsste ich fast schon nachhelfen... :whistle:
Da ich die 260€ aber auch recht teuer finde, passe ich einfach weiterhin gut aufs MacBook auf.

Ich kann dir nur nochmal den vermutlich schon erwähnten Tipp wiederholen: Geh zu einem AASP, also einer Vertragspartner-Werkstätte von Apple, die Mitarbeiter dort sind nicht bei Apple angestellt und bekommen vom Kalifornien-Mutterschiff zwar Anweisungen wie vorzugehen ist, können den Spielraum aber etwas dehnen. Du brauchst einen kompetenten kleineren AASP, keinesfalls Mediamarkt oder sowas wie damals Gravis (oder bei uns in Ö McShark), also wo ein richtiger Techniker vorhanden ist der weiß was coil whine ist und dir klar sagen kann, ja wir müssen die Platine tauschen und ja wir machen das, oder nein, eine Reparatur könnte ggü. Apple nicht gerechtfertigt werden oder ist anderweitig uninteressant.

Man kann auch gleich dazusagen, dass das Gerät bereits bei Apple war und von dort unrepariert zurückkam. Aber auch hier ist wieder meine Vermutung, dass es ein Aufwand mit geringen Erfolgschancen ist.
Danke nochmal, aber ich denke, der Aufwand wäre es mir nicht wert.

Ein AASP, so wie du hin beschreibst, ist bei mir weit und breit nicht in Sichtweite. Selbst der nächste Apple Store ist ein gutes Stückchen entfernt. Da ist mir ein funktionierendes MacBook, was ich jetzt und ohne große Einschränkung nutzen kann, einfach lieber, als der Aufwand für einen Versuch, bei dem die Erfolgschancen auch eher gering sind.

Nochmal Fiepen ist ein kosmetischer Mangel, kein technischer Mangel oder defekt. Deswegen wird da auch nichts gemacht.
@OmarDLittle und @Madcat haben darüber doch schon ausführlich diskutiert. Du hast mich übrigens falsch verstanden.
 
Ja, das war schon seit der Auslieferung so.
Eigentlich hätte ich es da gleich reklamieren bzw. einfach zurückschicken müssen. Leider tu ich mich mit dem Zurückschicken von Dingen immer etwas schwer (es sei

Da muss man hart sich selbst gegenüber werden, einfach machen, besonders so lange es nichts kosten wird.
Bei den Preisen die Apple aufruft ist für mich der kleinste Mangel, gleich welcher, Art inakzeptabel. Für 100% Bezahlung kann man 100% Ware verlangen, nicht welche mit Mängeln. Weil.. nach kurzer Zeit ist das dann das eigene Problem.

Ich gebe kein Geld aus um Mängel, kosmetische Mängel, Fiepen, oder Spaltmasse zu kaufen. Wenn ich so was will kaufe ich nicht bei Apple sondern in irgend einem Heckenmarkt. Das bleibt auch so. Akzeptieren kann ich das wenn ich wissentlich irgend welchen billigen Krempel kaufe.

Solche "Mängel" stellen sich halt auch nur anhand vieler Rückläufer ab.
Wenn Kunden nicht meckern, alles akzeptieren, ändern sich daran nie etwas. Weder beim nächsten eigenen Gerät oder deren anderer.

Das kann natürlich jeder halten wie er will, es ist meine Einstellung.

Es handelt sich übrigens um ein MacBook von Apple Zertifiziert Refurbished. Das habe ich noch gar nicht erwähnt. Aber da die Geräte dort meistens wie neu aussehen und funktionieren, kann man glaube ich auch hier erwarten, ein Gerät ohne Fiepen zu erhalten.

Wenn das direkt von Apple ist gilt bei Refurbished genau das gleiche wie für ganz neue Geräte. Und die Regel ist das es auch in Ordnung ist.
Zumindest ist das nach meinen Erfahrungen nach so, einige Dinge in meinem Gerätepark stammen auch genau daher, etwas günstiger und bisher immer ohne jeden Mangel. Zwei iMacs hatten sogar deutlich mehr Arbeitsspeicher als ausgewiesen war. So was ist aber nur Glück.

Bei anderen Refurbished-Quellen kann das deutlich anders aussehen.
Dazu gibt es hier drin auch Threads.

Edit: Hat sich die Schriftart hier im Forum geändert, oder liegt das an mir?

Da ist mir bisher nichts aufgefallen.
 
Der Hinweis ob orginal Refurbished, oder ein nicht authorisierter Aufbereiter ist gut.

Nur Apple bietet Apple refurbished im Sinne von Apple an. Erklärt auch die Preisunterschiede.

Bei AC+ kann man aber von Apple refurbished ausgehen.
 
Ich hatte so ein Fiepen/ Zirpen mal bei einem iMac aus dem Jahr 2010, das allerdings nicht immer auftrat, sondern mehr sporadisch mal da war, lauter wurde und mal gar nicht vorhanden war.
Also, zur Reparatur eingeschickt, Gerät kam zurück, ging 3 Tage ohne Zirpen, dann wieder so eine Grille auf dem Schreibtisch.
Wieder eingeschickt, wieder zurück und sofort nach dem Einschalten das Zirpen.
Nochmal eingeschickt, mit Tonaufnahmen.
Dann kam ein Anruf auf meinem Handy von Irland von einem Apple Mitarbeiter der mir einen Tausch des Gerätes vorschlug.
Ich habe gebeten das interne Netzteil auszutauschen, Gerät kam zurück, Zirpen und Fiepen war weg.
Ich hatte den iMac noch 8 Jahre im Betrieb, ohne jemals wieder ein Fiepen oder Zirpen zu hören.

Wenn man die Geräte für längere Zeit entbehren kann würde ich das Gerät mehrmals hinschicken, hartnäckig sein.
Beim dritten Mal melden die sich meistens persönlich bei dir, vielleicht ab er auch nicht.
Das Geräusch war bei mir schon recht laut, allerdings würde es in einem Bürobereich oder Prüffeld- Reparaturbereich kaum hörbar sein.
In meinem Computerzimmer ist es total still, keine Autolärm von der Straße, da hört man jeden leisteten Lüfter wenn ich alleine davor sitze.
Andere haben einen Haushalt mit Kinder, Hund, Katze und dazu noch Straßenlärm, oder sitzen im Großraumbüro, da stört ein wenig Rauschen oder Fiepen überhaupt nicht.
Wie du schreibst, musst du das Ohr schon genau über der Tastatur haben, also ist das Geräusch schon sehr leise vorhanden.
Im normalen Haushalt wird man es wahrscheinlich gar nicht wahrnehmen.
Diese Wahrnehmungen ist halt immer sehr subjektiv und bei jedem Mensch anders.

Ich kann jedenfalls nicht Schlechtes über den Apple Service schreiben, die gaben sich schon Mühe, allerdings sitzen die in einer Werkstatt und nicht alleine in einem ruhigem Zimmer auf dem Dorf.
Die sehen diese Geräte auch mehr als Werkzeug / Arbeitsgerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fiepst denn immer noch ?
Als Stand-alone im Akku Betrieb ?
Ohne irgendwas angestöpselt ?
Und wenn am Stromnetz bei 50 Hertz : : Original Netzteil ?

Vielfach hängt eben mit der Ver-Kabbelei zusammen.
Es gibt ganz viele üble USB und HDMI Kabel .
 
Wenn das direkt von Apple ist gilt bei Refurbished genau das gleiche wie für ganz neue Geräte. Und die Regel ist das es auch in Ordnung ist.
Zumindest ist das nach meinen Erfahrungen nach so, einige Dinge in meinem Gerätepark stammen auch genau daher, etwas günstiger und bisher immer ohne jeden Mangel.
Ja, die Geräte sind wirklich makellos, oder sollten es zumindest sein. Die einjährige Apple-Garantie gibts ja auch.

Ich vermute mal, dass dort viele Rückläufer verkauft werden, die höchstens ein paar Tage lang genutzt, und dann aus welchen Gründen auch immer, zurückgeschickt wurden. Mein MacBook ist vermutlich auch ein Rückläufer gewesen – Batteriestatistik und DriveDx (SSD Nutzungsdaten) deuteten jedenfalls darauf hin.

Zwei iMacs hatten sogar deutlich mehr Arbeitsspeicher als ausgewiesen war. So was ist aber nur Glück.
Toll, darüber kann man sich nicht beschweren. :)

Bei anderen Refurbished-Quellen kann das deutlich anders aussehen.
Dazu gibt es hier drin auch Threads.
Damit habe ich schon selbst einige Erfahrungen gemacht...

Wenn man penibel ist, lieber neu oder vielleicht sogar gebraucht im top Zustand kaufen.

Fiepst denn immer noch ?
Als Stand-alone im Akku Betrieb ?
Ohne irgendwas angestöpselt ?
Und wenn am Stromnetz bei 50 Hertz : : Original Netzteil ?

Vielfach hängt eben mit der Ver-Kabbelei zusammen.
Es gibt ganz viele üble USB und HDMI Kabel .
Ja, es fiept immer, egal ob im Akku-, Netzbetrieb, mit oder ohne angeschlossenem Zubehör oder ob mit dem originalen 30 W Dual-Netzteil geladen wird oder nicht.

Der Mac muss nur eingeschaltet und aktiv sein (Display leuchtet), und es fiept. Beim Starten des MacBook zischt der Ton lauter oder “aggressiver“.

Es ist aber wie gesagt, ziemlich leise. In ruhigen Umgebungen kann ich es aber auch bei normaler Nutzung wahrnehmen, selbst wenn das Fenster oder die Balkontür geöffnet ist.
 
Es ist aber wie gesagt, ziemlich leise. In ruhigen Umgebungen kann ich es aber auch bei normaler Nutzung wahrnehmen, selbst wenn das Fenster oder die Balkontür geöffnet ist.
Mach eine Tonaufnahme und schicke es nochmals mit der Tonaufnahme ein.
Bei der dritten erfolglosen Reparatur tauschen sie das Gerät meistens gegen das gleiche Modell oder ein höherwertiges Gerät aus.
Wie schon geschrieben wollten sie meinen iMac 2010 kostenlos austauschen.
Weil es das Modell nicht mehr gab hätten sie mir ein neues 2012 Modell kostenlos geschickt.
Die dritte Reparatur war aber erfolgreich, somit habe ich das alte Gerät behalten.
 
Zurück
Oben Unten