Das denke ich auch, daher habe ich keine erneute Einsendung des MacBooks in Erwägung gezogen.
Ich kann nur zu gut nachvollziehen, dass Du keine überflüssige Zeit verschwenden möchtest. Und es freut mich, dass Du mir trotzdem geantwortet hast. Aber ich verstehe nicht, was Du meinst, denn ich habe doch mitgeteilt, dass der Ton am TV-Gerät/Verstärker ankommt. Das Problem ist aber, dass er stumm ist, nachdem das MacBook bei nicht verbundenem Ladekabel selbstständig heruntergefahren ist. Danach hilft nur ein Neustart, um den Ton am TV-Gerät wieder hörbar zu machen.
Mir geht es darum zu verstehen, warum ein Neustart erforderlich ist, um den Ton wieder übers TV-Gerät zu hören. Und ob es möglich ist, diesen lästigen Neustart zu verhindern. Das Herunterfahren könnte ich nur durch eine dauerhafte Stromversorgung verhindern.
		
		
	 
Dein Fernseher kann an Audio- und Videoformaten AVI/HEVC/MKV/WMV/MP4/M4v/FLV/3GPP/VRO/VOB/TS/PS, MP3/AAC/WMA Pro/FLAC/Apple Lossless/WAV so wie JPEG. Wenn Video geht und Audio nicht würde ich dennoch mal im Programm Audio-Midi-Setup auf dem Mac nachschauen ob für Audio und den entsprechenden Audioausgang tatsächlich auch bspw. 44.100 Hz bei 2 Kanälen und 24 Bit eingestellt ist. Standard und nicht irgend was krummes.
Mach das aber wenn dein Adapter, inkl. HDMI Kabel und am anderen Ende die eingeschalteten Endgeräte vorhanden sind.
Wenn es dann immer noch von deinem Receiver aus Audio optisch digital zum TV weiter geht kann das auch daran liegen das
warum auch immer nichts zu hören ist. Warum das ganze so oder so nur nach einem Neustart zu funktionieren scheint kann ich
nicht beantworten, hat aber sicherlich auch etwas mit dem Signalweg zu tun.
Mit Sicherheit ist das aber auch gleichzeitig ein Softwareproblem, wie auch bereites schon erwähnt speziell eines von Sonoma.
Es sind vermutlich mehrere Probleme auf einmal, so wie z.B die Sache mit dem Ladekabel des Books.
Wäre das  tatsächlich normal bräuchte man bei nicht ein paar tausend Euro für irgend ein Notebook bei Apple auf den Tisch legen.
Es ist zu erwarten das es zwischen einem älteren iMac und einem Book, einen neueren Book natürlich deutliche technische Unterschiede gibt.
Den Apple ist absoluter Meister der schweigenden Reduktion, dem Wegsparen und Kastrieren nützlicher Dinge.
Es ist nicht in Ordnung wenn sich das mit den Energiesparmodus-, Batterie-Einstellungen nicht ändern lässt.
In den Store brauchst du damit ganz sicher nicht. Das wäre eine sinnlose Zeitverbrennung.
Das lohnt sich nur wenn dies ein Effekt eines nachvollziehbaren Defekts, Fehler oder sonstigen Problem ist.
Beim iMac war die 3.5mm Klinkenbuchse als Audioausgang noch die beste Wahl zumal die auch auch optisch/digital benutzbar war.
Wegkastriert, zu gut für das einfache Volk. Zwar gibt es die Klinkenbuchse noch, aber eben nicht mehr kombiniert optisch/digial.
Denn genau das, zusammen mit einem Receiver/Verstärker hat schon mal diverse Signalumwege gespart. Heute braucht man für jeden
Mist einen beschissenen Apple-Adapter für nur 50 oder 79 Euro. 
Damit sind wir schon wieder bei macOS,, der Software angekommen, den ohne das die Software das richtige tut kann man
sich auf so einen dämlichen Adapter auch nicht verlassen, denn du weist ja nicht, wenn alles noch so anschlossen ist wie es Eingangs 
war, ob dein Receiver überhaupt so erkannt wird wie bspw. der Panasonic Fernseher für sich alleine und direkt und alleine per HDMI verbunden.
Du kannst nur Schrittweise auflösen.
So z.B ob das auch so ist wenn nur der Fernseher direkt per HDMI angeschlossen, den Ton immer ausgibt.
Ist das so schon nicht möglich -> Audio-Formate Fernseher kontrollieren.