MacBook Air M3 leises aber sehr hohes Fiepen / nerviger Ton

Ja, die Geräte sind wirklich makellos, oder sollten es zumindest sein. Die einjährige Apple-Garantie gibts ja auch.

Ich vermute mal, dass dort viele Rückläufer verkauft werden, die höchstens ein paar Tage lang genutzt, und dann aus welchen Gründen auch immer, zurückgeschickt wurden. Mein MacBook ist vermutlich auch ein Rückläufer gewesen – Batteriestatistik und DriveDx (SSD Nutzungsdaten) deuteten jedenfalls darauf hin.

Ich habe mich damit länger nicht mehr beschäftigt, bei den von Apple verkauften "Refurbished" war es mal so das , wenn ein "R" innerhalb der ersten vier Stellen der Seriennummer steht es ein gebrauchtes und überholtes Gerät ist. Manchmal war der Karton nicht bunt, oder auf dem Umkarton stand auch gleich schon klein "Refurbished".

Bei Books kann man sich auch die Anzahl der Ladezyklen anschauen, bei Refurbished direkt von Apple waren da oft null Zyklen.
Geräte aus anderen Quellen haben da eher mehrere Ladezyklen auf der Uhr.

Wenn es von Apple direkt kommt kann das alles möglich sein, DOA, also Tot bei Ankunft, irgend was hat dem Kunden nicht gepasst, Spassbesteller oder sonst irgend ein beliebiges Problem. Was auch immer. Bei anderen Quellen kann das auch so oder sonst was sein, da werden auch Geräte in Zahlung genommen und deren Zustand ist dann oft ganz anders.

Apple nimmt m.W.n für "Refurbished" keine Geräte in Zahlung.
Man findet dort daher meistens was aus der letzten und vorletzten Generation, selten bis nie etwas das viel älter ist.

Toll, darüber kann man sich nicht beschweren. :)

Ganz sicher nicht, schweigen ist da Gold :)
Es wird immer Dinge geben bei denen man den Mund hält und andere bei den man ihn besser nicht hält.

Damit habe ich schon selbst einige Erfahrungen gemacht...
Wenn man penibel ist, lieber neu oder vielleicht sogar gebraucht im top Zustand kaufen.

Ganz neu gekauft schliesst heute ja nicht aus das auch irgend was schief ist, knarrt, fiept. Das war mal besser. Die Regel sollte hat schon so sein das nichts dran ist. Oft ist das ja auch so. Hinschauen werde ich trotzdem immer, egal wo ich was gekauft habe.
 
Eigentlich sind Apple refurbished Geräte immer im neutralen Karton. Hat diverse Gründe. Mir gefallen sie besser, als die normale Verpackung.

@freezy2002 Bei deinem refurbished Gerät kann ich mir schon vorstellen, warum es im refurbished store gelandet ist. Die Vorbesitzer:in störte bestimmt das Fiepen.
 
Eigentlich sind Apple refurbished Geräte immer im neutralen Karton. Hat diverse Gründe. Mir gefallen sie besser, als die normale Verpackung.
Kann ich bestätigen. Bei meinem Karton steht vorne einfach nur MacBook Air drauf, ohne Grafik.

@freezy2002 Bei deinem refurbished Gerät kann ich mir schon vorstellen, warum es im refurbished store gelandet ist. Die Vorbesitzer:in störte bestimmt das Fiepen.
Den Gedanke hatte ich auch schon... :LOL:

Vielleicht läuft man im Refurbished Store etwas mehr Gefahr, ein Gerät mit kleinen “Problemchen“ zu bekommen, die Apple jedoch weder als richtiges Problem noch als Defekt anerkennt. Auf der anderen Seite hört man immer wieder sehr gute Erfahrungsberichte zu Apple's Refurbished-Programm, und die Geräte werden anscheinend ausgiebig getestet, bevor sie überhaupt verkauft werden.

Ich kann mich an ein YouTube-Video von dem Kanal Mac Address erinnern, in dem ein MacBook direkt von Apple Refurbished bestellt wurde. Bei dem MacBook hat es sich dann um ein Demo-Gerät (mit Demo-Software) gehandelt. In diesem Fall lief die Überprüfung wohl nicht ganz so gut.
Hier das Video, falls es jemanden interessiert: https://www.youtube.com/watch?v=8z670tl55e8
 
Nochmal Fiepen ist ein kosmetischer Mangel, kein technischer Mangel oder defekt. Deswegen wird da auch nichts gemacht.
Hm, das Fiepen tritt ja bei den meisten Geräte nicht auf, daher ist es keine technische Notwendigkeit, sondern das Gerät ist bei der Streuung ganz weit unten. Wo man den Cut macht und das Fiepen als Mangel bezeichnet, liegt ja bei Apple. Da man das Geräusch aufnehmen kann, kann man es auch quantifizieren. Beim Weiterverkauf bekommt man für ein fiependes Gerät zudem weniger Geld als für eines, welches nicht fiept.
Für mich wäre es unbenutzbar und daher wäre es ein klarer Mangel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses "Fiepen" hat doch jeder mal.
Ein endloses Thema.

Je nach Verkabelung , und Erdung, , und Nullleiter, Steckdosenleiste und.....Kabel...und,,,und. USB Netzteile....
Interferenzen ?

Ein Trenn-Trafo dürfte eventuell Abhilfe schaffen.

:kopfkratz:
 
Dieses "Fiepen" hat doch jeder mal.
Ein endloses Thema.

Je nach Verkabelung , und Erdung, , und Nullleiter, Steckdosenleiste und.....Kabel...und,,,und. USB Netzteile....
Interferenzen ?

Ein Trenn-Trafo dürfte eventuell Abhilfe schaffen.

:kopfkratz:
Es geht nur um das MacBook, das fiept. Mit Erdung, der Steckdosenleiste oder dem Netzteil hat das eigentlich überhaupt nichts zu tun.

So wie es scheint, ist ein derartiges Fiepen nicht so gängig. Ich hatte womöglich einfach etwas Pech mit meinem Gerät.
 
Es geht nur um das MacBook, das fiept. Mit Erdung, der Steckdosenleiste oder dem Netzteil hat das eigentlich überhaupt nichts zu tun.

So wie es scheint, ist ein derartiges Fiepen nicht so gängig. Ich hatte womöglich einfach etwas Pech mit meinem Gerät.
Pech.
Durchaus möglich.

Beweis da mal im Apple Store.
Die hören da nichts. (Fiepen) per Akku)

:crack:
 
Zurück
Oben Unten