iMac M3 Gedankenspiele

Den Ethernet-Port gab es sehrwohl beim M1 iMac – hab ich ja hier zu stehen. Allerdings nur bei der großen Variante, und da war der Port im Netzteil versteckt. Ich glaube beim MacMini gabs das dann nicht mehr weil Ethernet-Port im Gerät selbst. Da bin ich mir aber gerade nicht sicher.

Marten
 
Das hatte ich schon geschrieben. Im M3 optional bei dem kleinen, beim Mittleren und Großen Standard.
Beim kleinsten M1 weis ich nicht, ob's den Ethernetport im Netzteil optional gab.
 
Bleib lieber beim Mini und einem ausgesuchten Monitor in passender Größe und wo man auch etwas Anderes anschließen kann und nicht irgendwann alles zusammen wegwerfen muss. Auch ist der iMac eine ergonomische Vollkatastrophe für den geeichten „Apple Mensch“. Ich halte so gar nichts von dem iMac, in keinster Hinsicht. Beim Mini hast du nur Vorteile und die Dinger gehn auch fast nie kaputt.
 
Ich sehe das genau umgekehrt.
Der Imac 24 ist eine geniale Umsetzung ein Computers. Alles in einem Gerät, traumhaft schön,
schnell, unkompliziert und auch noch innerhalb des Hauses hervorragend portable.
Niemals würden wir den Imac durch einen schnöden Mac Mini mit einem Monitor ersetzen wollen.

Schön dass es beides gibt, und wenn man die Rufe nach einem Imac 27-30 hört, ahnt man das mehr
Menschen so denken.
 
Naja, weniger Kabel ist jetzt halt kein so großer Gewinn und man kann einen Mini auch hinten an einen Monitor anbringen wenn man unbedingt will. Die Optik ist allein Geschmackssache, deswegen hab ich das außen vor gelassen, ich pers. finde ihn nämlich richtig hässlich mit dem abartig fetten Kinn und einen weißen Displayrahmen kann ich auch nicht haben.

Aber mit einem Mini hat man halt handfeste Vorteile:
- Monitor nach pers. Bedürfnis wählbar, z.B. entsprechende Größe
- man kann sich einen höhenverstellbaren Monitor kaufen, selbst die billigsten der billigen haben das oft schon
- man kann an den Monitor auch einen Arbeitslaptop etc. anschließen - geht beim iMac nicht!
- keine Aufwachprobleme das der Monitor einfach mal angeht wenn der Mac warum auch immer aufwacht, da man den externen Monitor mit einem Tastendruck richtig ausschalten kann
- Monitor und Mac müssen nicht immer gleichzeitig gewechselt werden, was auch 0 Sin macht
- Lebensdauer länger, da ausfallsicherer (so war es zumindest bisher immer), Minis sind stabile Dauerläufer
- der Mini ist mobil, den kann ich einfach mitnehmen und an jeden Arbeitsplatz anschließen (ich hatte den damals bei meiner Prüfung dabei und an den Beamer angeschlossen)

Ich pers. könnte hier gar keinen iMac benutzen, dann könnte ich meinen Arbeitslaptop nicht anschließen und kein Home Office machen, auch hätte ich dann ständig Nackenschmerzen da er viel zu hoch ist. Zur Prüfung hätte ich ihn auch nicht geschleppt. Klar, andere haben die Anforderungen teils nicht aber vielleicht ändern die sich ja mal? Mit dem iMac ist man halt maximal unflexibel.

Achja, einen 27“ iMac wird es nicht geben, hat Apple die Tage erst selbst bestätigt. Also entweder freut man sich über genau die von Apple gegebene Größe mit Glossy als ergonomischen Backstein oder man holt sich einen Mini + Monitor.
 
ich habe heute meinen Mini M2. 16/256 bekommen und dazu den 27“ LG Ultrafine 5K

Was soll ich sagen; ich bin begeistert !

Der Mini steht rechts hinter dem LG hochkant und ist kaum zu sehen und ich komme gut an den Schalter.
Am Mini ein aktiver Hub mit den 3 externen SSD´s, die sind alle hinter dem Schreibtisch verschwunden.

Dazu passend zum LG ne schwarze Magicmouse und die schwarze Tastatur dazu….
 
Ich sehe das genau umgekehrt.
Der Imac 24 ist eine geniale Umsetzung ein Computers. Alles in einem Gerät, traumhaft schön,
schnell, unkompliziert und auch noch innerhalb des Hauses hervorragend portable.
..
Genau. Alles in einem Guss.
 
Entscheidung somit für mich gefallen, denn M2Mini oder der MacStudio mit StudioDisplay ist mir zu teuer für das was ich mache. Da ist dr 24" iMac eine gute Wahl. Farbe bin ich noch nicht sicher...
 
Die Tage einen guten Artikel gelesen - finde den leider nicht mehr...

Dort wurde (m.M. nicht ganz falsch) abgehandelt, dass der (ur-) iMac aus einer Zeit der Desktop Computer stammt und auch einer Zeit, in der ein Computer von mehreren Usern benutzt wurde (Familiencomputer). Und auf diesem Hintergrund ein wenig aus der Zeit gefallen ist / "anachronistisch" ist.
Auch das "Verhältnis" von Wert von Display und restliche HW sich verändert hat. Und das eben dies "Verheiratung nicht mehr zeitgemäss ist und der von Apple eingeschlagene Weg wieder zurück zu einem modularen System (z.B. Studio + Display) richtig ist. Zusätzlich vom Nachhaltigkeitsaspekt

Ich bin (auch ohne jemals einen besessen zu haben) ein iMac Fan, aber sehe wie gesagt das ähnlich.
 
Ich sehe das auch so. Da fehlt m. E. von Apple ein zweiter Monitor, ein 24 Zöller zum guten Preis und/oder ein 32 Zöller für Profis.
Unabhängig davon ist der 24“ iMac gelungen, ein schönes praktisches Gerät.
 
Kann nur empfehlen: Macbook Pro und OLED-Fernseher. Nutze seit 1,5 Jahren einen 48" LG OLED 48A16LA. Super Sache, gerade bei Programmen mit vielen Fenstern (Layout, Film). Funktioniert prima. Da ich auf M3Max umsteigen will, steht mein 2021er Mac 64 GB RAM 8TB SSD bald zum Verkauf ;-)
 
Nutze seit 1,5 Jahren einen 48" LG OLED 48A16LA. Super Sache, gerade bei Programmen mit vielen Fenstern (Layout, Film). Funktioniert prima.
Wie lange arbeitest Du daran so am Tag? Brennt da nichts ein? Da hätte ich ja immer Bammel bei einem Oled. Ansonsten ist das natürlich cool, weobeinich nur einen 42er nehmen würde. 🙂
 
Relativ lange (so 4 bis 8 Stunden). Brennt nichts ein. Alle paar Tage meldet sich auch ein "Bildschirmreinigungsprogramm". Dauert so 5 Min., da werden die Pixelansteuerungen neu kalibriert. 42 Zoll hätte ich auch genommen, gab aber OLED nur ab 48 Zoll. Hatte zuvor einen 42 Zoll LED. Da gab es dann Einbrennungen bzw. Musterbildungen, nicht so doll, aber immerhin. Allerdings erst nach ca. 5 Jahren.
 
Weiß man schon, ob das Einstiegsmodell (also die Variante mit nur zwei statt vier USB-Ports) wieder auf einen der beiden Lüfter und die Kupfer Heatpipes verzichtet wie bisher beim M1 iMac?
 
Weiß man schon, ob das Einstiegsmodell (also die Variante mit nur zwei statt vier USB-Ports) wieder auf einen der beiden Lüfter und die Kupfer Heatpipes verzichtet wie bisher beim M1 iMac?
Nein. Aber warum will man sich so was an tun? Das ist doch was für die Rezeption.
 
Zurück
Oben Unten