iMac NVRM zurücksetzen

bloodynoob

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
06.03.2016
Beiträge
1.290
Reaktionspunkte
205
Moin, ich habe da ein ein Problem mit meinem iMac 18.3 (2017), ich hatte für ein paar tage ein paar Aussetzer von Bluetooth unter Sonoma 14.5 mit OCLP 1.4.3 das habe ich wohl behoben mit ein NVRM reset weil danach war es wieder in Ordnung bis jetzt.

Was mir aber aufgefallen ist das nach den Start mit gedruckten Option-Command-P-R Tastenkombination startete der Mac normal mit leisen Startton danach wurde das Display sofort dunkel und der Apfel erschien ein zweites mal mit ein lauten Startton und dabei blieb es, der Mac hängte sich auf habe ein paar Minuten gewartet aber da passierte nichts weiter, habe darauf hin den Mac mit der Startknopf ausgeschaltet, gibt es ein Erklärung für dieses verhalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir aber aufgefallen ist das nach den Start mit gedruckten Option-Command-P-R Tastenkombination startete der Mac normal mit leisen Startton danach wurde das Display sofort dunkel und der Apfel erschien ein zweites mal mit ein lauten Startton und dabei blieb es, der Mac hängte sich auf habe ein paar Minuten gewartet aber da passierte nichts weiter, habe darauf hin den Mac mit der Startknopf ausgeschaltet, gibt es ein Erklärung für dieses verhalten?

Der PRAM (NVRAM) Reset lässt sich sicherlich wiederholen.
Option-Command-P-R Tastenkombination drücken und halten bis der iMac das dritte mal gegongt hat lädt die Werkseinstellungen in das PRAM.

Zu OLCP habe ich nichts beizutragen.
 
klar so oft wie du willst, habe es dreimal gemacht ändert aber nichts immer das gleiche hängt sich auf.
 
Habe es noch mal versucht habe die Tastenkombination fast 5 Minuten gedruckt gehalten, es bleibt dabei nur zweimal der gong aber der Mac bootet nicht nur der Apfel ist zu sehen kein Ladebalken kommt.
 
Wenn du das NVRAM löscht, dann löscht der auch BootOrder und Boot0080 - da stecken die Reihenfolge und Pfade für die ESP von OpenCore drin.

Wenn jetzt die Partition mit dem OpenCore Bootlader nicht als erstes geladen wird, sondern das unsupportete System, dann läuft es nicht.

Lösung:

OCLP Anleitung beachten: https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/BOOT.html

OpenCore per BootPicker starten, dabei gleich Ctrl-Taste gedrückt halten. Das setzt O.G. Bootvariablen.

Den ganzen Kram kann man in meinem Dumper auch auslesen: https://github.com/Macschrauber/Mac...assets/img_Dumper/5a. analyses scrollable.png
und allgemeiner: https://github.com/Macschrauber/Macschrauber-s-Rom-Dump/tree/main
 
Danke für die Antwort, OCLP mit Sonoma ist auf eine externe NVMe SSD installiert, ich habe parallel noch an mein iMac Ventura auf ein NVMe SSD installiert werde die Snoma NVMe mal von mein iMac runter nehmen und nur mit Ventura die NVRAM zurück setzen.
das sollte doch funktionieren, oder?
 
nur zweimal der gong
Das kommt mir bekannt vor - seit kurzem so auch hier: maximal zwei Mal, dann allerdings erscheint der Apfel und der Balken. Der 18.3 bootet

Übrigens lief das unter Ventura ab. Wenn erst beim dritten Mal die Werkseinstellungen in das PRAM geladen werden, kann ich lange rumprobieren. :rolleyes:
 
Dann scheint es wohl normal zu sein das der gong nur zweimal lautet.
 
Ich meine immer noch, dass frühere NVRAM-Reset viermal gongten.

Ich habe eben den OCLP-Stick eingesteckt und darüber einen NVRAM-Reset ausgelöst. Zumindest bleibt der iMac jetzt ausgeschaltet, wenn ich ihn via PWR-Knopf ausgeschaltet habe und geht nicht mehr in eine Neustart-Dauerschleife. Ich hoffe, er bleibt auch ausgeschaltet, wenn ich über den Apfel/AUSSCHALTEN gehe.
Allerdings landete der Boot nach einen herkömmlichen NVRAM-Reset (2x) wieder am Durchfahrtverbotsschild,
 
Ob der eine manuelle garbage collection durchlaufen hat sieht man an einem Dump.

MTC müsste zurückgesetzt sein, ein Satz gültiger Variablen und der zweite Stream leer.

Klarheit schafft das anschauen eines Dumps.
 
Tut er das beim Mac Pro?

Nein, im Gegenteil, bei den neueren Kisten brauchts noch nicht mal rootless, weil eficheck dumpen kann wenn csr_allow_untrusted_kexts nicht frei ist.
 
... war unglücklich ausgedrückt - ich meinte damit SIP, dessen notwendige De-Aktivierung ich beim Mac Proi ja durch Einsatz von Mavericks umgehe, weil dort nicht erforderlich.
Grundsätzlich muss ja m. W. SIP beim Einsatz des Dump-Tools ausgestellt werden
 
Zurück
Oben Unten