• Willkommen im MacUser.de Community Forum. Du kannst dir im Forum ein kostenloses Konto erstellen um deine Themen/Fragen zu erstellen.

Mac Pro Mid 2013

Die Jungs von Apple denken aber wirklich an alles. :eek:

attachment.php

coffee.jpg
 
ich spreche alleine von den bekannten und vom Entwicklungsprozess her unumstösslichen Fakten, die das Prinzip jedes Pro-Towers widerlegen.

Weil die von Apple vorgesehene Art und Weise nicht deinen Wünschen entspricht. Das verstehe ich. Was ich aber nicht verstehe, ist wieso deine Wünsche für die Allgemeinheit Gültigkeit haben müssen. Sprich für dich, aber lass die anderen ihr eigenes Urteil bilden...
 
Verblüffend, wie du dir ein Urteil bilden kannst, anhand von den Paar wenigen Informationen die wir bisher haben. Ich werde jedenfalls das Endprodukt abwarten, und dann, aber erst dann ein endgültiges Urteil bilden...
Mal auf der Apple Seite gewesen? Dort bekommst du eigentlich seine kompletten Innereien dargeboten, du musst nach dem ersten Vorschaubild nur etwas warten bis ein Text kommt, der sagt man könne scrollen.
Alles was da fehlt sind exakte Leistungsdaten (dass er nicht schwach bezweifelt hier wohl keiner) und was für Bauformen die Komponenten haben, also ob was eigenes oder nach vorhandenen Standards. Letzteres nimmt man tatsächlich bisher nur an, aber Standardformen erscheinen aufgrund der gezeigten Bilder der Innereien einfach als sehr unrealistisch... wäre aber ein mMn doch sehr, sehr starker Pluspunkt, sollte dem anders sein.
Wenn ich die CPU/Graka in dem Ding selber erweitern kann, ohne auf veraltete und deutlich überteuerte Apple Nachrüstangebote zurückgreifen zu müssen, erscheint die Sache nochmal in einem anderen Licht.
 
der stiftehalter



wobei, erinnert mich auch irgendwie an den reaktor aus dem todesstern oder darth vader mit und ohne helm
 
Mal auf der Apple Seite gewesen?

Ja, und auch ich bin skeptisch, durchaus. Aber ich werde hier mit Sicherheit nicht gegen etwas missionieren, was ich noch nicht live und in endgültiger Form gesehen habe.
 
Schon eine Leistung, so von seiner eigenen Meinung angetan zu sein, dass ein Abfall anderer von dieser, von dir nicht begründeten Meinung, diese deiner Meinung nach schon von selbst disqualifiziert. Deine Meinung ist fundamentalistisch. Natürlich ist der Mac Pro erweiterbar. Nur nicht so, wie du es dir anscheinend als einzig gangbaren Weg vorstellst.

Und etwas rhetorisch abgesattelt: Apple hat einen Mac Pro gebaut. Aber keinen Tower mit reichlich internem Platz. Muss man nicht mögen, aber andere haben damit weniger Probleme und sehen neue Vorteile. Gepaart mit anderen Nachteilen.

Es gibt keine 2 Erweiterbarkeiten bei einem Tower :) . Es gibt nur die, bei der du Erweiterungen intern anschliesst. Andernfalls nennt sich das Ding einfach Midi-Tower und deckt eine komplett andere Zielgruppe ab. Auch ne nette Sache, aber von einem Pro-Tower so weit entfernt wie ein Airbus von einer Segelboot. Es ist also in deinen Augen Horizonterweiterung, wenn du einen Airbus mit einem Segelboot verwechselst ;) ?

Und einmal noch versuche ich dir die Problematik deiner Fansicht näherzubringen: In deinen Augen wäre also jedes MBA mit dem Thunderbolt-Hub DS1 von Matrox ein Pro-Gerät ;) ?

Ich verdiene in dem Bereich mein Geld sehr gut. U.a. deshalb weil ich fanboys jeglichen Lagers für kontraproduktiv halte und das beste von beiden Welten einsetze (und es gibt sowohl im Windows-PC als auch im Apple-PC-Sektor jede Menge Unfug und grossartige Innovationen). Wenn MS ein eingeschränktes Spielzeug wie das Surface rausbringt nenne ich das genauso beim Namen wie dieser für die Pro-Zielgruppe komplett nutzlose Metallmistkübel. Ob da jetzt MS- oder Apple-fanboys damit Probleme weil sie mit den offengelegten Fakten nicht zurechtkommen ist dann alleine deren Sorge.
 
und das genaue Gegenteil eines Towers. Das ist (...) kein Pro-Tower.

Du wolltest schlicht nicht nur einen Mac Pro. Sondern einen Mac Pro Tower. Mir fallen hingegen schon jetzt etliche Verwendungszwecke ein, die ich mit einem großen Tower nicht realisieren könnte. Und doch: mit 6 Thunderbolt 2 Schnittstelllen ist dieser Mac Pro sehr wohl erweiterbar. Und alles, was ich erweitere, kann ich dann auch an mein MacBook Air und an andere Apple Computer anschließen. 24 TB schließe ich mit einem Kabel an, und die 24 TB kann ich jederzeit mit in eine andere Stadt nehmen, und beides dort aufbauen. Ich kann modular verschiedene Apple Computer mitnehmen, austauschen, verwenden, an mehreren Orten verteilen oder nehme nur das mit, was ich gerade brauche. Brauche ich mehr Rechenpower, dann kommt der kleine Mac Pro in eine kleine Tasche und ich arbeite dann dort weiter, ansonsten reicht das MBA. Ebenfalls mit Thunderbolt. Ich kaufe Komponenten nur einmal und benutze diese mehrfach. Ebenso wie PCIe Karten. Mal am MBA, mal am Mac Pro.

Diese Arbeitsweise mag nicht für jeden sinnvoll sein, hier sehr praktisch. Der Mac Pro hat, wie es aussieht, Leistung satt, eine Zukunft und was man intern austauschen kann, sehen wir dann noch.
 
Ja, und auch ich bin skeptisch, durchaus. Aber ich werde hier mit Sicherheit nicht gegen etwas missionieren, was ich noch nicht live und in endgültiger Form gesehen habe.

Es zeichnet Menschen aus, dass sie nicht alles angreifen oder direkt erleben müssen um es zu verstehen. Nennt sich Abstraktion ;). Der Wert des "Ich muss es in der Hand haben" ist für die Entwicklung eines Kindes zweifelsohne unerlässlich. Aber in einer technischen Diskussion eher fehl am Platz :) .
 
Und einmal noch versuche ich dir die Problematik deiner Fansicht näherzubringen:

A) Was erwartest du in einem Forum, dass sich mit Dingen rund um Apple befasst?
B) Macht dich diese Wortwahl nicht unbedingt sympathischer. Nur weil er diese Haltung vertritt, heisst das noch lange nicht, dass er ein "Fan" ist (und selbst wenn, seit wann ist "Fan" etwas negatives?)...

Der Wert des "Ich muss es in der Hand haben" ist für die Entwicklung eines Kindes zweifelsohne unerlässlich. Aber in einer technischen Diskussion eher fehl am Platz .

Sagst wieder DU... Wie kommst du überhaupt dazu, dass alles was du sagst richtig sein muss? Lass auch mal andere Meinungen gelten, würde dir zumindest bei mir einige Sympathiepunkte zurückbringen.
 
Ich finde es auch nicht wirklich logisch den nicht intern erweiterbaren MacPro nun als "doch pro" zu verteidigen, weil man ihn ja mit TB so schön extern erweitern kann. (...) Nie hätte jemand den iMac als erweiterbares Pro Gerät bezeichnet, nur weil er TB Ports hat.

Der iMac hat 12 Kerne? Workstation-Graphik? 7 Teraflops? Super schnellen RAM-Speicher und PCIe Flashspeicher?
 
Meine Meinung...

Also ... technische Daten scheinen sehr ansprechend zu sein.

Das Design? Nicht meins. Empfinde ich definitiv schlechter als das bisherige.
Erweiterbarkeit nur extern? Nicht meins. Ich will kein unnötiges Kabel, TB 2 und anderes ...
Verbaute Technik - Standard oder Apple-eigenes Zeug? Hmmm, unklar...
Preis? Wird spannend...

Aber - das Konzept als so innovativ hinzustellen? Sehr fragwürdig...

Fazit: Hackintosh ich komme. Mac Pro bei dem zu erwartenden Preis mit so einem Design - nö.
Da gebe ich lieber Geld für eine Maschine aus, wo Erweiterbarkeit, Technik und Design stimmig sind.
 
Du wolltest schlicht nicht nur einen Mac Pro. Sondern einen Mac Pro Tower. Mir fallen hingegen schon jetzt etliche Verwendungszwecke ein, die ich mit einem großen Tower nicht realisieren könnte. Und doch: mit 6 Thunderbolt 2 Schnittstelllen ist dieser Mac Pro sehr wohl erweiterbar. Und alles, was ich erweitere, kann ich dann auch an mein MacBook Air und an andere Apple Computer anschließen. 24 TB schließe ich mit einem Kabel an, und die 24 TB kann ich jederzeit mit in eine andere Stadt nehmen, und beides dort aufbauen. Ich kann modular verschiedene Apple Computer mitnehmen, austauschen, verwenden, an mehreren Orten verteilen oder nehme nur das mit, was ich gerade brauche. Brauche ich mehr Rechenpower, dann kommt der kleine Mac Pro in eine kleine Tasche und ich arbeite dann dort weiter, ansonsten reicht das MBA. Ebenfalls mit Thunderbolt. Ich kaufe Komponenten nur einmal und benutze diese mehrfach. Ebenso wie PCIe Karten. Mal am MBA, mal am Mac Pro.

Diese Arbeitsweise mag nicht für jeden sinnvoll sein, hier sehr praktisch. Der Mac Pro hat, wie es aussieht, Leistung satt, eine Zukunft und was man intern austauschen kann, sehen wir dann noch.

Externe Geräte kannst du überall anschliessen. Das ist kein Zeichen eines Pro-Geräts. Das kann selbst ein MBA! Und was wenn ich nun an das MBA einen Thunderbolt-Hub mit 6 Steckern anschliesse? Bist dann noch immer in der Welt der Erweiterbarkeit?

Du verstehst das Konzept von Pro-Towern nicht. Das ist kein iMac. Rücke von diesem Traum ab oder du wirst bei Diskussionen mit technisch versierten Menschen nicht nur auf verständnisvolle wie mich treffen. Wenn du einem halbwegs kompetente Admin dieses Metallspielzeug als Pro-Tower einreden willst wirst du noch jede Menge Freude haben :) .

Der neue MacPro ist ein netter Midi-Tower und wenn er nicht so erwartbar teuer wäre er sicher ein netter Spiele-PC. Aber für den Pro-Bereich: Nichts weiter als komplett nutzlose Geldverschwendung. Recherchier mal außerhalb deiner Markengrenzen und du wirst bemerken wie fein aufgeteilt der PC-Desktop-Bereich ist. Und Apple hat sich heute, wie allgemein erwartet, vom Pro-Bereich bei den PC-Desktops verabschiedet. Nichts anderes ist passiert. Die Entwicklung war für jeden absehbar und nun hat es Apple halt offiziell mit der Vorstellung dieses wirklich schönen Midi-Towers bestätigt. Aber mangels jeglicher Erweiterbarkeit (nein, externer Gehäuse und dutzende nutzlose Kabel sind keine Towerlösung) und mangels jeglicher austauschbarer Standardkomponeten ist es halt nur ein Designspielzeug wie der Cube-Flop.

Und ich kann dir sogar sagen, wie Apple diesen Flop noch abwenden kann: die bieten eine günstige Einstiegslösung für 1500 $ an und verkaufen ihn als Nachfolger für die PowerMacs G4 (die waren auch nicht ausschließlich HiEnd). Andernfalls ... wo ist die Zielgruppe die für einen stark eingeschränkten Midi-Tower tatsächlich $ 3000 hinlegt ;) ?
 
Sollte ich persönlich mir jemals wieder einen stationären Rechner kaufen, dann möchte ich zumindest in 2-3 Jahre eine zweite/größere HD/SSD einbauen können. Bisher ist dieser Bedarf bei jedem meiner Rechner aufgetaucht. Außerdem hat Apple zuletzt Mondpreise für größere SSDs verlangt.

Ich schließe meine gesamten Daten mittels einem Kabel an, und zwar an jeden meiner Computer je nach Bedarf, ich nehme diese Daten mit, in andere Städte, und arbeite dann dort mit meinem MBA, zu Hause dann mit dem Mac Pro. Ich verwende nur noch das interne Laufwerk für das System und wenige Daten. Alle weiteren Daten sind extern. Den neuen Mac Pro kann man nun wirklich auch schnell einmal in eine Tasche stopfen und mitnehmen. 12 Kerne und Workstation-Graphiks on the fly.

Mir persönlich sind die externen Alternativen zur Erweiterung zu teuer und zu unelegant. Mehr bezahlen und dafür mehr Kabelsalat bekommen als mit internen Lösungen, wo ist da der Benefit?

Ich habe mehrere Computer. Ich bezahle nur einmal und verwende die gleichen Lösungen mit mehreren Computern je nach Aufgabenbereich. Ich habe nur wenige Kabel, diese sind 2m und das Gerät verschwindet elegant. Und ist transportabel. Eine Firewire-Karte kann ich nicht einfach ausbauen und am MBA nutzen, wenn ich dies einmal brauche.
 
Ich finde es lustig wie dieses Forum alles schlecht redet :D so viele Möchtegern Ingenieure und Designer hier.
Was habt ihr eigentlich Millionen für Erweiterungen an eurem Mac Pro hängen? Außer ein zwei Festplatten kann ich mir nicht wirklich was vorstellen... Grafiktabletts und ähnliches meint ihr ja wohl nicht, weil das geht ja schlecht intern ;)

Am MacPro wird z.B. gerade im Musikbereich gern mal ne PCI Karte eingesetzt!
Für diesen "Mülleimer" darfst du dir erst einmal ein PCI Expansion Chasis anschaffen, das so ab 600€ aufwärts kostet.
(Da hast du dann aber nur einen Steckplatz für eine Karte voller Länge!)
Sollte man mehrere PCI Steckplätze benötigen wird es dann ein richtig teuer Spaß, wo du weit über 1000€ dabei bist!

Für SSDs oder HDDs darfst du dir dann auch noch mal ein Chassis kaufen. (Das G-DOCK ev von G-Technology liegt bei 750 Dollar und nimmt nur zwei Platten auf!)
Selber habe ich in meinem MacPro 2 SSD und 2 HHDs verbaut plus natürlich noch 3 externe HDs.
(Einige User haben sich vom DVD Laufwerk getrennt um eine weitere SSD/HD in den Mac einbauen zu können, da extere Geräte doch recht nervig sind)
Daran darf sich der Besitzer eines neuen MacPros nun aber gewöhnen und sicherlich wird auch das dann wieder schön geredet! ;)

Der eine oder andere benötigt einem BluRay oder DVD Player, denn man dann auch extern anschließen darf.
 
@ MACombat: Dann gehörst du offenbar zur Zielgruppe, ich aber nicht. Alles gut :)
 
Ich finde es lustig wie dieses Forum alles schlecht redet :D so viele Möchtegern Ingenieure und Designer hier.

Was habt ihr eigentlich Millionen für Erweiterungen an eurem Mac Pro hängen? Außer ein zwei Festplatten kann ich mir nicht wirklich was vorstellen... Grafiktabletts und ähnliches meint ihr ja wohl nicht, weil das geht ja schlecht intern ;)

Du kommst nicht aus der Pro-Ecke, oder?
http://www.avid.com/DE/products/Pro-Tools-HDX
 
das teil sieht mehr sehr nach einer Mülltonne mit mobiler Technik aus. ein absoluter Reinfall! da kann ich mir auch einen laptop mit xeon prozessoren kaufen wie den xmg. und wieso zur hölle soll ich 10000 externe geräte an einen dektop rechner anschließen?! omg apple was habt ihr nur getan!!!

Xeon Prozzesor
2 eingebaute Grafikkarten
genügend Ram

und dann brauchst Du noch genau ein Thunderbolt Kabel um bspw. ein 4 fach Gehäuse mit 4 Platten drin anzuschliessen. Zudem kannst Du deine Workstation überall hinnehmen, da sie noch einen Tragegriff hat :D
 
Meine Meinung...

Also ... technische Daten scheinen sehr ansprechend zu sein.

Das Design? Nicht meins. Empfinde ich definitiv schlechter als das bisherige.
Erweiterbarkeit nur extern? Nicht meins. Ich will kein unnötiges Kabel, TB 2 und anderes ...
Verbaute Technik - Standard oder Apple-eigenes Zeug? Hmmm, unklar...
Preis? Wird spannend...

Aber - das Konzept als so innovativ hinzustellen? Sehr fragwürdig...

Fazit: Hackintosh ich komme. Mac Pro bei dem zu erwartenden Preis mit so einem Design - nö.
Da gebe ich lieber Geld für eine Maschine aus, wo Erweiterbarkeit, Technik und Design stimmig sind.

Genau das passiert jetzt leider auch. Mir persönlich ist es ja egal, was Apple für Mist rausbringt. Aber schade um ein Unternehmen, dass mal wirklich gute Hardware rausbrachte.

Und ich glaube eher nicht, dass jetzt viele auf Hackintosh umsteigen, da die unvorhersehbare Wartbarkeit eine Riesenhürde selbst für Kleinunternehmen darstellt ;) . Aber was jetzt passieren wird ist genauso klar wie unvermeidlich: Viele Mac Pro-Nutzer haben noch gewartet und gehofft, dass Apple doch noch ein Update des Mac Pro rausbringt. Die wurden von Apples Abschied aus dem HiEnd-Sektor der PC-Dekstops einfach enttäuscht. Nachdem nun bekannt ist, dass es nie wieder einen neuen MacPro geben wird, werden die halt auf Windows-Lösungen umsteigen. Das scheint aber gerade den Fanboys wieder am meisten egal zu sein :) . Gerade die vermeintlichen Kritiker hingegen sehen im Abschieds Apples kein positives Zeichen.
 
Zurück
Oben Unten