Aus Time Machine nur den Stand von vor 2 Tagen wiederherstellen ?

Beim mir war es letztens anderherum...

Ich hab erst das Backup wiederhergestellt und danach das System neu installiert.
Dann war alles wieder da.
 
Recovery booten -> Aus Time Machine Wiederherstellen -> Als Quelle Entweder lokal auswählen oder eben die TM Festplatte.

Habe ich so gemacht. In meinem Fall von der TM Festplatte. Das entsprechende Snapshot ausgewählt und auf Fortfahren gerückt. Dann kommt die oben beschriebene Meldung, mit der Option das MacOs zu installieren oder ein anderes Backup zu wählen. An dem Punkt habe ich die Aktion nicht weitergeführt.

In einem YT Video zu diesem Thema wird der Recovery Prozess bis zur Auswahl des TM Snapshots gezeigt. Auf Fortfahren drückt er nicht. Laut seiner Beschreibung auf englisch verstehe ich ihn so, dass der Wiederherstellungsprozess danach automatisch startet. Was bei mir nicht der Fall ist.

Keine Ahnung, woher diese offensichtliche Angst stammt, das System neu zu installieren.

Weil es mir bisher mit dem Silicon Mac noch nicht mal gelungen ist mit CCC ein startfähiges System als Klon auf eine Externe zu installieren. Was unter Intel per Knopfdruck problemlos funktioniert.

Wenn etwas bei der Aktion schief geht, dann läuft hier gar nichts mehr.
 
Habe ich so gemacht. In meinem Fall von der TM Festplatte. Das entsprechende Snapshot ausgewählt und auf Fortfahren gerückt. Dann kommt die oben beschriebene Meldung, mit der Option das MacOs zu installieren oder ein anderes Backup zu wählen. An dem Punkt habe ich die Aktion nicht weitergeführt.


Warum denn nicht? Ist ein bißchen verwirrender Faden hier. Du machst täglich manuelle BU´s und möchtest nun den stand von vor 2 Tagen.
Die beschrieben Weise, booten in die Recovery zum wiederherstellen ist doch richtig und löst doch aus: das System holt sich wieder Systemdaten aus dem Netz, falls da etwas verwürfelt sein sollte, und die Daten von Dir aus der TM.

So hatte ich das zumindest immer laienhaft verstanden. man möge mich gerne korrigieren..

edit ergänzung... oder, es läuft mit der Recovery-partition die ja geschützt ist und holt sich beides, systemrelevantes und Daten aus der TM
 
...Auf Fortfahren drückt er nicht. Laut seiner Beschreibung auf englisch verstehe ich ihn so, dass der Wiederherstellungsprozess danach automatisch startet. Was bei mir nicht der Fall ist.

Na drücken, abschicken, lostreten :noplan: musst es schon Du. Ist ja sinnvoll, dass da nix automatisch geht nur weil man dort gelandet ist. Der hat vielleicht nicht draufgedrückt, weil der nur den Prozess im Netz fürs Video beschreiben wollte und meinte ev. ( nach drücken) läufts dann automatisch ab. So würd ichs verstehn.
 
Da der TE Time Machine immer nur manuell genutzt hat und TM nicht dauerhaft aktiviert war, hat das macOS auch keine Snapshots auf dem Systenlaufwerk gespeichert - damit wäre die Wiederherstellung eines bestimmten Zeitpunktes in ein paar Minuten fertig gewesen.
 
Da der TE Time Machine immer nur manuell genutzt hat und TM nicht dauerhaft aktiviert war, hat das macOS auch keine Snapshots auf dem Systenlaufwerk gespeichert - damit wäre die Wiederherstellung eines bestimmten Zeitpunktes in ein paar Minuten fertig gewesen.

Meine interne Platte ist nicht groß genug um lokale Snapshots zu speichern. Mir geht es nicht um ein paar Minuten bei der Wiederherstellung. Die externe TM SSD liefert einen Datendurchsatz von 2400 MB/s, ist damit schneller als meine Interne mit 1600 MB/s.

Mir geht es um eine für mich klare und verständliche Prozedur bei der Durchführung der Wiederherstellung mit Recovery. Wenn hier keine eindeutigen Antworten aus der Praxis auf meine gestellte Frage auftauchen sollten ...

Dann frage ich anders. Wie verläuft bei euch die Wiederherstellung des TM Snapshots über Recovery ?

Habt ihr das macOS wie in meinem Fall installieren müssen oder hat der Wiederhestellungsprozess nach der Auswahl des TM Snapshots automatisch gestartet ?

... dann habe ich ein besseres Gefühl bei der Methode mit dem Zurücksetzen der Werkseinstellung, der Aktivierung und dem Übertragen der TM Daten. Das hatte ich am Anfang mal einmal testweise durchgeführt, aber ohne Snapshots. Damals war mir der Erfolg der Prozedur ziemlich egal, weil es nicht um relevante Daten ging wie heute im Ernstfall.

Hätte ich einen zweiten Mac mit M Chip hier, wäre ich auch nicht so vorsichtig. Denn dann hätte auf jeden Fall ein lauffähiges System.
 
damit wäre die Wiederherstellung
Das wäre wohl so und gut, dass Du es für mögliche Nachahmer anführst, es zur Zeitersparnis doch besser anders zu machen, hilft dem TE in diesem Fall aber genau nicht, weil er ...
 
Weil es mir bisher mit dem Silicon Mac noch nicht mal gelungen ist mit CCC ein startfähiges System als Klon auf eine Externe zu installieren. Was unter Intel per Knopfdruck problemlos funktioniert.
Hat mit dem Thema aber eher wenig zu tun.
Intel-Macs und ARM-Macs sind halt unterschiedlich.
Muß man nicht mögen, ist aber so.
Genau wie OS-X- und frühe macOS-Systeme sich deutlich von den neuesten unterscheiden.
 
Die externe TM SSD liefert einen Datendurchsatz von 2400 MB/s, ist damit schneller als meine Interne, die 1600 MB/s liefert.
Das dürfte aber eher akademisch zu betrachten sein, denn Zeit ist genau das, was TMs reichlich haben. Da würde ich an Deiner Stelle mal umdenken.
Aber immerhin ist jetzt mal das Gerät benannt worden.
 
Das was du willst geht so nur wenn du lokale Snapshots hast. Bei deaktiviertem TM hast du aber zumindest exakt einen einzigen Snapshot drauf, und zwar den des letzten Backups. Wenn das vor 2 Tagen war, dann kannst du den Snapshot übernehmen. Warum dir in der Recovery keiner angezeigt wird, weiß ich nicht - er könnte gelöscht worden sein, wenn die Systemplatte knapp bemessen ist und der Speicherplatz benötigt wurde. Sonst mach mal einen Screenshot von der Recovery und was es dir da zur Auswahl gibt.

Wichtig: Die externe Platte mit den Backups soll nicht angeschlossen sein. Sonst muss TM wirklich wipen und neu anfangen. Die Snapshots liegen intern.

Um diese Funktionalität in Zukunft zu verwenden sollten ein paarhundert GB immer frei bleiben (oder zumindest sollte die Platte nicht komplett voll sein) und TM muss automatisch sichern, dann bleiben mehrere Snapshots vorgehalten.
 
Nach dem mir gestern der Fehler aufgefallen ist, habe ich bis dahin zwei weitere Backups erstellt, die sicherlich den Fehler beinhalten.

Kann ich die letzten zwei Snapshots von der Externen löschen, in dem ich Sie in den Papierkorb lege und abziehe ?
 
Vor diesem Experiment hatte ich ein TM Backup gemacht. Diesen Stand möchte ich wieder herstellen.
Hier mal ein paar Anmerkungen und Infos von mir, in der Hoffnung sie bringen Klarheit:

Die wird mW nicht im normalen TM gesichert, sondern ist nur über die Snapshots wieder herzustellen. Die sind aber "global".

Doch. Alles was von einem User aus, ohne Herumfummeln, beschreibbar ist, wird gesichert. Dazu gehören auch Teile von /System/Library.
Ergo: keine Gedanken machen. TimeMachine sichert genau das alles was notwendig ist.

Ich bin mir aber nicht sicher, dass die von ihm gemachten Änderungen überhaupt im TM-Backup gesichert wurden.

Doch. s.o.

Dann frage ich anders. Wie verläuft bei euch die Wiederherstellung des TM Snapshots über Recovery ?

Vegiss irgenwelche "Unterschiede" zwischen Recovery, Wiederheirstellen /Migrationsassistent oder sonst was.

Spiele einfach ein TimeMachine-Backup _komplett_ ein. _Komplett_ bedeutet dabei bei aktuellen macOS-Versionen immer, dass das versiegelte System nicht im TimeMachine-Backup enthalten ist, sondern halt neu installiert wird aus dem Netz. Folge einfach der Beschreibung von Apple.

Du machst dann und nur dann was falsch, wenn du meinst, du müsstest irgendwas anders machen, wie zuerst einfach mal in die Recovery booten und erst mal die Platte löschen bevor du was mit TimeMachine startest. Gehe einfach nach der Anleitung von Apple vor.

Das alles betrifft ein _komplettes_ Zurückspielen und das ist das was du willst und brauchst: den kompletten Stand, als alles noch so lief wie du es wolltest.

Meine interne Platte ist nicht groß genug um lokale Snapshots zu speichern.

ein snapschot "verbraucht" erst einmal überhaupt keinen Speicher. Null. es ist nur ein Marker für einen bestimmten Zeitpunkt. Erst wenn du _nach_ dem Erstellen eines snapshots (egal durch wen, ob durch TimeMachine oder manuell oder durch ein x-beliebiges Backupprogramm) eine Datei veränderst, wird zusätzlicher Speicher benötigt und zwar so viel, wie diese Änderung an der Datei beträgt. "Änderung" bedeutet dabei auch Löschen.

Mir geht es um eine für mich klare und verständliche Prozedur bei der Durchführung der Wiederherstellung mit Recovery. Wenn hier keine eindeutigen Antworten aus der Praxis auf meine gestellte Frage auftauchen sollten ...

Es gibt nur ein Art der Wiederherstellung des kompletten Systems mit TimeMachine. Alles andere ist der Versuch schlauer sein zu wollen, als das Betriebssystem und die Entwickler bei Apple. Lass es.

Lies das: https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchl82829c17/mac

  • Time Machine-Systemwiederherstellung: Stelle deine Daten aus einem Time Machine-Backup wieder her. Wähle in der App „Wiederherstellung“ die Option „Aus Time Machine wiederherstellen“ und klicke dann auf „Fortfahren“. Wähle „Time Machine-Systemwiederherstellung“ > „Time Machine-Systemwiederherstellung beenden“, um zur App „Wiederherstellung“ zurückzukehren. Weitere Informationen findest du unter Time Machine zum Wiederherstellen deiner Dateien verwenden.
 
Hier mal ein paar Anmerkungen und Infos von mir, in der Hoffnung sie bringen Klarheit:

Danke für die Mühe der Aufklärung. Statt Klärung sind für mich als System- und TM-Laie viele neue Fragen und Unverständnisse aufgetaucht.

Leider bringt mich das nicht weiter ...
 
Eigentlich find ich den Post von lisanet sehr hilfreich und dazu erklärend in der ganzen Thematik. :noplan: incl. Link für ein Vorgehen wie Apple es beschreibt.
was fehlt denn ? Im übrigen schrieb sie genau das, einfach mal einlassen geanu aufs vorgesehene Prozedere, das für genau solche Fälle ja gemacht wurde.
 
Die Frage habe ich schon mal gestellt, stelle Sie gerne noch mal.

Die letzten zwei Snapshots auf der externen TM Platte möchte ich löschen, weil Sie den Fehler enthalten. Wie gehe ich dabei am besten vor ?

Intuitiv würde ich die zwei Dateien in den Papierkorb legen und abziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die letzten zwei Snapshots auf der externen TM Platte möchte ich löschen, weil Sie den Fehler enthalten. Wie gehe ich dabei am besten vor ?

Intuitiv würde ich die zwei Dateien in den Papierkorb legen und abziehen.
Das geht so nicht. Auf der TimeMachine-Platte werden keine einzelnen Snapshots abgelegt. Und einzelne, löschbare Dateien sind es schon überhaupt nicht.

Trenne dich von der Snapshot-Idee und versuche, dich an den oben gegebenen Hinweisen zu orientieren.
 
Ich glaube auch, dass du das TM-Backup mit den Snapshots verwechselst. Snapshots kannst du so löschen, wie ich es in dem Supportdokument verlinkt habe. Aber du hast TM ja anscheinend gar nicht aktiv, sondern sicherst von Zeit zu Zeit per Hand.
 
Zurück
Oben Unten