Welche SSD Festplatte für ein MacBook Pro?

Es steht halt alles schon 50 x hier geschrieben und mittlerweile kommen auf jeder Seite die selben Fragen wieder und wieder - da hat niemand Lust, jedes Mal das selbe zu schreiben.
Lies Dir die letzten 20, 30 Seiten durch (da ist auch ein ausführlicher Post von mir), dann wird sich der größte Teil der Fragen bereits beantwortet haben.;)
Bei einem Thread, der bereits 386 Seiten lang ist, ist jede Frage schonmal irgendwann gestellt worden. Außerdem denke ich, dass der Großteil meiner Fragen bereits recht speziell ist (mal abgesehen von der Hersteller-Frage) und in der Form sicher nicht SOOO oft gestellt wurde. Schließlich habe ich mich ja in das Thema schon etwas eingearbeitet und da sind eben diese speziellen Fragen aufgekommen. Bestes Beispiel: Win 7 auf HDD in Optibay bootfähig: ja/nein? Ist mit einem Satz, ja sogar einem einzigen Wort zu beantworten (Danke dafür an dich, LosDosos), das ist doch jetzt wirklich nicht zu viel verlangt?!? Ich bin im übrigen für JEDE Antwort dankbar, es muss nicht jeder ALL meine Fragen beantworten, wenn es ihm (verständlicherweise) zu viele auf einmal sind. Soviel mal dazu...
Lustig finde ich, das man sich eine SSD kaufen möchte, aber es soll fast nichts auf die Platte!
Warum muß oder soll der Benutzerordner denn da nicht mit drauf?
Verstehe ja, falls iTunes zu groß ist, das man das auslagert, aber der Rest?
Ich hab halt einfach gern Ordnung auf meiner Platte und möchte eigentlich nicht mein Benutzerverzeichnis halb auf der SSD und halb auf der HDD haben, zumal es unter OS X ja wunderbar funktioniert, das komplette Users-Verzeichnis auf eine andere Partition bzw. Platte zu verlagern und anschließend dann neu in das System zu "verlinken". Ich dachte, das würde auch bereits einen Geschwindigkeitsvorteil beim System- und Programmstart bringen. Wenn dem nicht so ist, dann muss ich das Konzept halt nochmal überdenken, aber deshalb frage ich ja auch hier nach...
Der Grund, warum ich "so wenig wie möglich" auf die SSD auslagern möchte, liegt ja auch wohl auf der Hand: desto kleiner (und desto günstiger) kann ich die SSD dimensionieren. Wir sprechen hier immerhin von preislichen Spannweiten zwischen neunzig und mehreren hundert Euro. Aber wenn ich am Schluss dann nichts mehr von der SSD habe, weil die entscheidenden Bibliotheken alle auf der langsamen HDD liegen, kann ich mir die neunzig Euro natürlich auch sparen. Jetzt muss ich halt einen gesunden Mittelweg finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht aufregen...Ich kann LosDosos tatsächlich auch nur zustimmen... Es kommen inzwischen immer wieder die selben Fragen... und oft genug wird trotzdem los gefragt, auch wenn die Frage gerade eine Seite zuvor beantwortet wurde...
Das kann schon etwas... sagen wir "anstregend" sein,... ;)

Ich dachte, das würde auch bereits einen Geschwindigkeitsvorteil beim System- und Programmstart bringen. Wenn dem nicht so ist, dann muss ich das Konzept halt nochmal überdenken, ...
...Nein, die dem ist nicht so. => Also dein "Konzept" besser nochmal überdenken... aber dazu habhe ich ja schon vorher x-mal was gepostet.
Aber wenn ich am Schluss dann nichts mehr von der SSD habe, weil die entscheidenden Bibliotheken alle auf der langsamen HDD liegen, kann ich mir die neunzig Euro natürlich auch sparen.

So siehts Klaus! :)
Jetzt muss ich halt einen gesunden Mittelweg finden.

Der einzige "Mittelweg", wie Du es nennst, ist IMHO Frickelei... in dem Du Teile des Userverzeichnisses auf die HDD und einen anderen Teil auf die SSD legst.

(nur mal laut gedacht)
und das ist IMHO auch kein "Mittelweg", sondern Frickelei! Dann kauf ich mir lieber noch eine zweite 250GB Intel510 - aber das muss ja jeder selber wissen...

Wenn Du eine SSD willst, dann kauf dir eine wo System und Userverzeichnis drauf liegt. Reine Daten, sowas wie Filme und Musik und so Kram, kannst Du gerne auf eine HDD im Optibay legen, aber selbst dann büst man schon etwas vom Geschwindigkeitsvorteil ein... Stichwort: Spotlight.
(nur mal laut gedacht ende)

just my 2 ct
 
leute was haltet ihr von der samsung 830- MZ-7PC128N/EU

http://www.cyberport.de/apple-und-z...8gb-2-5zoll-mlc-sata600---desktop-retail.html

kann ich die für mein mbp 2010 nutzen?


Da die Platte noch gar nicht verkauft wird, kann dazu auch noch keiner Erfahrungen posten :) Kommt erst im Laufe des Monats in die Läden...
Aber sie soll schneller als die 470er Familie sein, aber ob es Probleme mit Macs geben wird, wird sich zeigen. Wenn die 830er so zuverlässig sind wie die 470er, dann eher nicht.

Mehr dazu hier: http://www.tomshardware.de/samsung-830-ssd-toggle-mode,testberichte-240878.html
 
Und wie siehts aus mit der 470 familie ist die gut und zuverlässig?
 
Und wie siehts aus mit der 470 familie ist die gut und zuverlässig?

Hab in meinem MacBook Late 2008 (Unibody) eine 128er verbaut, die läuft stabil und zuverlässig. Hatte bisher keine Probleme, wohingegen die Crucial C300 bei mir nicht funktioniert hatte.
Bei den Samsung SSDs wird schwierig mit Firmware Updates am Mac, aber so lange sie zuverlässig läuft, braucht man auch kein Firmwareupdate. Meine Erfahrung stimmt auch mit der Erfahrung anderer hier im Thread überein. Ansonsten schau dir vielleicht noch die Intel 320er an, die läuft wohl am zuverlässigsten, musst aber auch ein paar Euros drauflegen im Gegensatz zur Samsung.


EDIT: Aber wenn du die Samsung 830er im Auge hast und noch ein wenig warten kannst, würde ich auf die Rezensionen warten und dann eventuell zuschlagen. Oder dann doch auf die 470er Familie setzen, die dann billiger werden wird.
 
am einfachsten ist das fw-update bei intel, einfach eine .iso cd brennen und mit c starten ..
 
Bei einem Thread, der bereits 386 Seiten lang ist, ist jede Frage schonmal irgendwann gestellt worden. Außerdem denke ich, dass der Großteil meiner Fragen bereits recht speziell ist (mal abgesehen von der Hersteller-Frage) und in der Form sicher nicht SOOO oft gestellt wurde. Schließlich habe ich mich ja in das Thema schon etwas eingearbeitet und da sind eben diese speziellen Fragen aufgekommen. Bestes Beispiel: Win 7 auf HDD in Optibay bootfähig: ja/nein? Ist mit einem Satz, ja sogar einem einzigen Wort zu beantworten (Danke dafür an dich, LosDosos), das ist doch jetzt wirklich nicht zu viel verlangt?!? Ich bin im übrigen für JEDE Antwort dankbar, es muss nicht jeder ALL meine Fragen beantworten, wenn es ihm (verständlicherweise) zu viele auf einmal sind. Soviel mal dazu...

Hi, ich hab das Dir ja auch nur als Hinweis gegeben, wiel Dir niemand geantwortet hat und Du nachgefragt hattest.
Niemand erwartet, dass Du die >300 Seiten alle durchliest, Gott bewahre, aber gerade zum Nutzerverhalten hatte ich einige ausführliche Tipps vor vielleicht 10, 15 Seiten geschrieben, daher mein Hinweis.
Und wenn Du 20,25 Seiten gelesen hättest, hätte sich halt der größte Teil schon selbst beantwortet, vor allem die Glaubensfrage ob Intel oder Crucial (oder doch die Vertex, gell Rednose;) ) bietet interessante Einblicke, aber niemand hat offensichtlich so richtig Bock, jede Seite wieder Empfehlunsgfragen zu beantworten.;)
Das hat wie gesagt nix damit zu tun, dass Dir keiner helfen will, im Gegenteil, aber in diesem Fall hatte offensichtlich einfach niemand Bock, sich mal wieder zu wiederholen.
Als sicher zukünftiger Abonnent dieses Threads wirst Du sicher bald verstehen, was ich meine.

Wie gesagt, Windows über HDD im Optibay funktioniert wunderbar, ich würde in jedem Fall den Userordner audf der SSD belassen (wegen der Userlibrary) und dann Filme, Musik, Downloads und andere Ordner auf die HDD belegen und per Symlink in die Finderseitenleiste setzen.
Und der Thread ist natürlich auch dazu da, Dir dann dabei zu helfen.:)
desto kleiner (und desto günstiger) kann ich die SSD dimensionieren.
Du solltest vor allem aufpassen, dass Du die SSD nicht zu klein wählst, also nicht randvoll schaufeln, sonst könntest Du irgendwann starke Performanceeinbrüche erleben.
 
(oder doch die Vertex, gell Rednose )
100739-shakehands.gif
 
Ich habe mal eine Frage zum Betrieb der HDD im Optibay.
Ich habe ein MacBook Pro 15 early 2011 mit einer 7200rpm HDD.
Wegen der Performance würde ich die HDD gerne gegen eine SSD tauschen und das DVD-Laufwerk durch die HDD ersetzen.
Lässt sich die HDD deaktivieren / in standby schalten, um die Rotationsgeräusche der 7200 Umdrehungen nicht zu hören?
Habe dies bezüglich gelesen, dass man per Terminalbefehl die Standby-Zeit einstellen kann.
In anderen Beiträgen hingegen stand, dass man nur die Spotlightsuche für die HDD abstellen kann und mehr nicht.
Ich weiß man ist verwöhnt als Mac-User, weil man kaum Geräusche hört von dem Gerät. Aber die HDD-Umdrehungsgeräusche würde ich schon gerne "abstellen", wenn diese nicht benötigt wird.
 
das DVD-Laufwerk durch die HDD ersetzen

Schlechte Idee. 1. Der Suddon Motion Sensor ist auf den DVD-Port nicht aktiv und 2. ist die HDD im Optibay auch nicht gedämpft gelagert. Besser ist es hier die SSD anzuschließen und die HDD da zu belassen wo Apple sie auch vorsieht.
 
Schlechte Idee. 1. Der Suddon Motion Sensor ist auf den DVD-Port nicht aktiv und 2. ist die HDD im Optibay auch nicht gedämpft gelagert. Besser ist es hier die SSD anzuschließen und die HDD da zu belassen wo Apple sie auch vorsieht.

Aber auch nur dann, wenn der Optibay/DVD-SATA-Port auch die volle Verbindungsgeschwindigkeit aufbaut... schließlich will man sich ja nicht erst eine teure SATA3 SSD kaufen und diese dann nur mit SATA2 betreiben, weil Apple billige Mistkabel verbaut! ;)
 
Lieber SATA2 als ne HDD ohne Schutzfunktion in Verbindung mit nem Hubschrauber (ungedämpfte HDD). Otto-Normal-User wir nur äußerst selten den Unterschied zwischen SATA2 und SATA3 merken. Dafür muss man einiges an Datenmengen ständig hin und her schieben 1-, 2-stelliger GB-Bereich ist hier dann wenig.
 
Ich habe bisher aber gelesen, dass die meisten User das DVD-Laufwerk mit der HDD ersetzen und die SSD anstelle der HDD setzen, weil nur hier SATA-3 unterstützt wird.
 
Ja, und die betreiben alle ihre HDD ungesichert. Was ist dir mehr wert? Ein sicherer Betrieb der HDD oder die volle Datenübertragungsrate einer SSD welche man idR eh nicht merkt? Ich bin da eher für Zuverlässigkeit.
 
Hallo,

ich warte zur Zeit auf die Intel 510 SSD :) Nun wil ich mir noch eine 2. externe Festplatte zulegen, aber ohne optibay ;). Welches ist denn für das MacBook Pro 2011 13" die schnellste Verbindungsmöglichkeit?

USB, FireWire oder gibt es einen esata Adapter ?

Und wäre es besser die momentan verbaute HDD mit 5200 Umdrehungen in ein Gehäuse zu stecken oder direkt eine externe Festplatte kaufen und die verkaufen?
 
Ganz eindeutig und ohne Zweifel: Der superdupertolle neue Donnerkeil => Thunderbolt! Schneller geht nicht!

ja gut aber 350Euro für eine Festplatte wollte ich jetzt ausgeben ;) Klammern wir den mal aus, denn es sollte momentan bezahlbar sein.
 
ja gut aber 350Euro für eine Festplatte wollte ich jetzt ausgeben ;) Klammern wir den mal aus, denn es sollte momentan bezahlbar sein.

Du hast eindeutig gefragt
Welches ist denn für das MacBook Pro 2011 13" die schnellste Verbindungsmöglichkeit?

:noplan:

...abgesehen davon bleibt dann nur USB 2.0 und FW...
Denn "der große allwissende Steve" hat festgelegt, dass MacUser keinen eSata-Port am MacBook brauchen... ;)

FW800 ist IMHO dann der beste Kompromiss für Dich... vermute ich mal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

J
Antworten
41
Aufrufe
1.362
Jergusch
J
I
Antworten
6
Aufrufe
307
Schiffversenker
Schiffversenker
A
Antworten
7
Aufrufe
301
AlterMacB
A
R
Antworten
41
Aufrufe
1.175
einseinsnull
E
Zurück
Oben Unten