User Passwort wird in MANCHEN Dialogen nicht akzeptiert

Ich bin aber der Meinung einen Key erhalten zu haben, kann das der gemanagde gewesen sein?
ja davon gehe ich aus.

bei mir sieht das auf dem gerät so aus. ein user ist aktiv. filevault wurde nach der macos installation händisch per gui aktiviert icloud recovery wurde verweigert.

Code:
xxx@imac ~ % sudo fdesetup list -verbose -extended
fdesetup: device path = /
ESCROW  UUID                                                                     TYPE USER
        81659DDE-16F6-484B-AEAA-9815C88BD887                                  OS User xxx
        EBC6C064-0000-11AA-AA11-00306543ECAC                 Personal Recovery Record
xxx@imac ~ % sudo fdesetup hasinstitutionalrecoverykey
false
xxx@imac ~ % sudo fdesetup haspersonalrecoverykey    
true
 
Guten Morgen,

nachdem alle Sicherungen durchgeführt wurden, konnte ich mich an das Zurücksetzen des Rechners machen.
Ich möchte hier kurz schildern was ich gemacht habe:

UNVERSCHLÜSSELTES Backup mit Time Machine gemacht (vom Apple Supporter eindringlich empfohlen!) Alle externe Geräte ab, Recovery Mode, interne Festplatte gelöscht, danach System neu installiert, Neustart, neuen Admin angelegt, getestet, Fehler weg!

Unverschlüsseltes Backup mit Migrationsassistent eingespielt, neu gestartet, funktioniert.

Dann wollte ich unbedingt den Systemupdate Dialog testen bei dem sich der Fehler reproduzieren ließ. Hier war ich zu langsam unterwegs und die Installation der Tahoe Beta lief. Ich habe sie laufen lassen und schreibe hier unter Tahoe. Alles scheint gut zu laufen!

Also lag es wohl an den von Apple nicht gelöschten Altlasten weswegen ich Apple auch noch kontaktieren werde.
sudo fdesetup liefert nun die korrekten Ergebnisse!
Also lage es nicht an meinen zugegebenermaßen Unmengen an Systemerweiterungen. Werde mich nun langsam an die Deinstallation diverser obsoleter Programm machen.

Abschließend möchte ich mich bei allen sehr herzlich bedanken, die Zeit und Gehirnschmalz geopfert haben, um mir bei der Lösung des Problemes zu helfen!

Noch etwas Apple Bashing abschließend: Was Apple in letzter Zeit produziert ist haarsträubend. Nach der Systeminstallation wurde ich noch im Recoverymode nach Apple ID und Passwort gefragt. Zu diesem Zeitpunkt war die orignale, kabelgebundene Apple Tastatur angeschlossen. Es gelang mir nicht ein @ zu erzeugen. Dann entsann ich mich eines Kommentares hier und habe den Logitech Dongle wieder eingesteckt und siehe da, mit der MX Keys ging es sofort. Die Eingabequelle war auf ABC gestellt. Es gab die Möglichkeit die Eingabequelle auf alle erdenklichen Sprachen zu wechseln, nur wurden die dort gemachten Änderungen nicht übernommen.
Und das im Recovery Mode der Time Machine Eintrag völlig nutzlos und ohne Funktion ist, den Nutzer auf eine völlig falsche Fährte führt, haben mir beide Apple Supporter mit denen ich sprach eindeutig bestätigt.
Großer Mist Apple!

Habe ja jetzt die Tahoe Beta drauf und werde sie erst einmal weiter testen. Bislang nichts Auffälliges festgestellt. So gut wie alles läuft problemfrei. Optik ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber nicht wirklich schlecht.

So, das wars,

nochmals Dank an Alle!
 
Guten Morgen,

nachdem alle Sicherungen durchgeführt wurden, konnte ich mich an das Zurücksetzen des Rechners machen.
Ich möchte hier kurz schildern was ich gemacht habe:

UNVERSCHLÜSSELTES Backup mit Time Machine gemacht (vom Apple Supporter eindringlich empfohlen!) Alle externe Geräte ab, Recovery Mode, interne Festplatte gelöscht, danach System neu installiert, Neustart, neuen Admin angelegt, getestet, Fehler weg!

Unverschlüsseltes Backup mit Migrationsassistent eingespielt, neu gestartet, funktioniert.

Dann wollte ich unbedingt den Systemupdate Dialog testen bei dem sich der Fehler reproduzieren ließ. Hier war ich zu langsam unterwegs und die Installation der Tahoe Beta lief. Ich habe sie laufen lassen und schreibe hier unter Tahoe. Alles scheint gut zu laufen!

Also lag es wohl an den von Apple nicht gelöschten Altlasten weswegen ich Apple auch noch kontaktieren werde.
sudo fdesetup liefert nun die korrekten Ergebnisse!
Also lage es nicht an meinen zugegebenermaßen Unmengen an Systemerweiterungen. Werde mich nun langsam an die Deinstallation diverser obsoleter Programm machen.

Abschließend möchte ich mich bei allen sehr herzlich bedanken, die Zeit und Gehirnschmalz geopfert haben, um mir bei der Lösung des Problemes zu helfen!

Noch etwas Apple Bashing abschließend: Was Apple in letzter Zeit produziert ist haarsträubend. Nach der Systeminstallation wurde ich noch im Recoverymode nach Apple ID und Passwort gefragt. Zu diesem Zeitpunkt war die orignale, kabelgebundene Apple Tastatur angeschlossen. Es gelang mir nicht ein @ zu erzeugen. Dann entsann ich mich eines Kommentares hier und habe den Logitech Dongle wieder eingesteckt und siehe da, mit der MX Keys ging es sofort. Die Eingabequelle war auf ABC gestellt. Es gab die Möglichkeit die Eingabequelle auf alle erdenklichen Sprachen zu wechseln, nur wurden die dort gemachten Änderungen nicht übernommen.
Und das im Recovery Mode der Time Machine Eintrag völlig nutzlos und ohne Funktion ist, den Nutzer auf eine völlig falsche Fährte führt, haben mir beide Apple Supporter mit denen ich sprach eindeutig bestätigt.
Großer Mist Apple!

Habe ja jetzt die Tahoe Beta drauf und werde sie erst einmal weiter testen. Bislang nichts Auffälliges festgestellt. So gut wie alles läuft problemfrei. Optik ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber nicht wirklich schlecht.

So, das wars,

nochmals Dank an Alle!
Exakt das Problem hatte ich an einem M2 Mac Mini. Der Rechner war eindeutig defekt, was auch Apple bestätigte. Neuer M2 geliefert bekommen und auf einmal funktionierte auch das Umstellen des Tastatur-Layouts. Ich würde das Teil nicht behalten ist meine Meinung und Empfehlung. Besonders RAM Probleme führen bei Rechnern egal ob Windows oder Mac zu kuriosen Problemen im Bereich Tastatur/Maus. Dabei fanden die RAM-Testprogramme nicht einmal einen Fehler im Dauertest. Erst der Tausch des RAMs brachte dann die Lösung des Problems. Ich vermute Apple hat auch ihre Diagnose drüber laufen lassen und der RAM war unauffällig. Auch das Wifi/BT Modul kann defekt sein und dann lädt er Updates herunter und installiert diese nicht richtig. Ein defektes Modul führt auch zu Problemen im SSD Bereich meiner Erfahrung nach. Dann hängt das System seltsam oder die Perfomance ist nur 90% was einem Laien gar nicht auffällt.
 
Hat vielleicht noch jemand von euch eine Idee was ich probieren könnte? Bin echt verzweifelt.

Auf Apples Silicon Macs hatte ich das noch nicht, auf Intel Macs schon. Letzten Samstag z.B mal wieder.
Geholfen hat jeweils immer ganz einfach den Mac neu zu starten.

Tastatur, macOS, welcher Mac scheint zumindest hier keine Rolle zu spielen.
Es passiert in ganz unterschiedlichen Konstellationen so das eigentlich nur ein macOS-Problem übrig bleibt.
 
Bei mir war es ganz sicher ein Problem mit der Tastaturbelegung welches durch den Wechsel auf die Logitech Tastatur sofort behoben wurde.
 
Habe nun über 2 Stunden mit 9(!) wechselnden Gesprächspartnern alles durchgekaugt:
Konnte mir als Entschädigung etwas bis 300 USD aus dem Store aussuchen.
 
Habe nun über 2 Stunden mit 9(!) wechselnden Gesprächspartnern alles durchgekaugt:
Konnte mir als Entschädigung etwas bis 300 USD aus dem Store aussuchen.
Also wollen Sie dir keinen neuen Rechner schicken ? So ein Tausch oder Neukauf ist doch kein Problem.
 
Warum sollten sie? Der Fehler ist doch behoben nach dem Clean Install. Es ist kein Defekt feststellbar.
 
Warum sollten sie? Der Fehler ist doch behoben nach dem Clean Install. Es ist kein Defekt feststellbar.
Argumentation: Was ist wenn es wieder auftritt aus welchen Gründen auch immer ? Ich habe bei solchen komischen Geräten 0% Vertrauen mehr und bin bisher immer gut gefahren mit einem Austausch. Es gibt genug Statistiken, dass wenn ein Gerät von Anfang an Probleme macht es wahrscheinlicher ist dass es in Zukunft wieder zu Problemen kommt. Montagsgerät als Stichwort.
 
Es handelte sich nachweislich um einen Fehler beim Refurbish Prozess. Da lasse ich den Rechner nicht tauschen.
 
Grundsätzlich ist das migrieren über mehrere System hinweg nicht ratsam.
Gerade das war früher eine Stärke von Apple. Ich habe mein System weit über 15 Jahre immer komplett mitgeschleppt, und ich habe viele Programme und „Helferlein“ installiert (allein 80 Programme im Dock, und das sind ja nur die häufig benutzten).

Inzwischen ist das aber anscheinend wirklich schwieriger geworden und alle paar Jahre eine komplette Neueinrichtung notwendig (dauert bei mir aber volle zwei Arbeitstage, das will also gut überlegt sein).
 
Und es funktioniert nach meiner Erfahrung immer noch gut (wenn einem Apple nicht so ein "Ei" wie in meinem Falle legt).
 
Ja, aber es müllt schon mehr zu als früher, wobei das nicht nur an Apple liegt, sondern teils auch an Programmherstellern.

Und ja, ich weiß, dass ein System neu installieren hier heutzutage nichts mehr bringt, weil das System geschlossen ist. Aber der User muss halt neu eingerichtet werden. Was ddem Windows-Nutzer seien Registry, ist nun dem Apple-Nutzer seine Library und User-Library und noch ein paar andere (leider immer mehr!) Ordner.
 
Stimmt schon. Meine Librarys sind schon sehr alt (habt ihr ja gesehen) und der vorige M1 Studio lief fast zwei Jahre mit der selben uralt installation problemlos. Eine komplette Neuinstallation wäre für mich der Supergau.
 
Gerade das war früher eine Stärke von Apple. Ich habe mein System weit über 15 Jahre immer komplett mitgeschleppt, und ich habe viele Programme und „Helferlein“ installiert (allein 80 Programme im Dock, und das sind ja nur die häufig benutzten).

Inzwischen ist das aber anscheinend wirklich schwieriger geworden und alle paar Jahre eine komplette Neueinrichtung notwendig (dauert bei mir aber volle zwei Arbeitstage, das will also gut überlegt sein).
Meine Aussage bezog sich nicht nur auf eigene Erfahrungen sondern jeder Apple Support Mitarbeiter fragt immer zuerst bei Problemen ob etwas migriert wurde. Und ein Grund, weshalb man Apple kauft ist eigentlich genau deine angesprochene Stärke.
 
Ich wurde (von zwei verschiedenen Technikern) danach überhaupt nicht gefragt
 
Warum sollten sie? Der Fehler ist doch behoben nach dem Clean Install. Es ist kein Defekt feststellbar.

Ich bin von je her der Meinung das dies eines der vielen ungelösten macOS Problem ist - die es nicht erst seit zwei Jahren gibt.
Natürlich ist das nach der frischen Installation erst mal weg.

Bis zu dem Punkt an dem der Nutzer wieder eine ganz bestimmte, aber nicht definierbare, Betriebssituation generiert hat..
Dann ist es wieder da. (Wäre auch nicht das einzigste was man bei macOS immer wieder haben kann)

Schön ist das man so was auch nicht Provozieren kann weil man eben eben die dafür nötigen Bedingungen nicht kennt.
 
Ich bin von je her der Meinung das dies eines der vielen ungelösten macOS Problem ist - die es nicht erst seit zwei Jahren gibt.
Natürlich ist das nach der frischen Installation erst mal weg.

Bis zu dem Punkt an dem der Nutzer wieder eine ganz bestimmte, aber nicht definierbare, Betriebssituation generiert hat..
Dann ist es wieder da. (Wäre auch nicht das einzigste was man bei macOS immer wieder haben kann)

Schön ist das man so was auch nicht Provozieren kann weil man eben eben die dafür nötigen Bedingungen nicht kennt.
Exakt. Deshalb neuen Rechner holen der das Problem nicht von Anfang an besitzt. Dann ist man höchstwahrscheinlich auf der sicheren Seite.
 
Ist das eigentlich euer Ernst?
Ein Passwortproblem wird mit einem Rechnerdefekt verknüpft.

Setzen, nachdenken...
ehm keine ahnung - aber ein rechner der in dem status vom hersteller als refurbished ausgeliefert wird, wo dann aber schon filevault recovery keys gesetzt sind, den nehm ich gleich gar nicht an.
 
Zurück
Oben Unten