macOS Monterey Korrektes Benutzerpasswort wird vom Migrationsassistent nicht akzeptiert

Byteschön

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.12.2017
Beiträge
430
Reaktionspunkte
92
Hallo zusammen,

ich verzweifle gerade an einem Punkt mit dem Migrationsassistent, dieser akzeptiert das korrekte Benutzer- (Admin-) passwort nicht.

Ich möchte meine kompletten Daten aus BigSur auf Monterey übertragen. Die Anmeldung unter Monterey funktioniert einwandfrei. Auch das Benutzerpasswort habe ich in den Systemeinstellungen überprüft und zur Sicherheit erneut eingegeben. Das Tastaturlayout ist ebenfalls korrekt eingestellt. Im PW sind keine Sonder- oder Leerzeichen.

Ich komme bis zu diesem Punkt:

IMG_1141.jpeg


Klicke ich auf Autorisieren werde ich nach dem Passwort gefragt, dieses gebe ich korrekt ein. danach erhalte ich jedoch folgende fehlermeldung;:

IMG_1142.jpeg


Ich habe es mehrfach versucht, Neustart, PRAM zurück gesetzt. Passwort erneut in den Systemeinstellungen
eingegeben. Es ändert jedoch nichts. Ich komme nur bis zu diesem Punkt.

Hat vielleicht jemand das gleiche Problem gehabt? Wie konnte es gelöst werden? Über Tipps wäre ich euch sehr dankbar.

Viele Grüße
 
vielleicht Shift-Feststelltaste, oder anderes Tastenlayout. Mal testen auf neutralem Feld um zu sehen ob alles korrekt eingegeben wird.
 
vielleicht Shift-Feststelltaste, oder anderes Tastenlayout. Mal testen auf neutralem Feld um zu sehen ob alles korrekt eingegeben wird.
Shift Taste habe ich geprüft, ein anderes Tastenlayout würde auch eine andere Belegung mit sich bringen. Ich habe im Texteditor die Tastatur geprüft, der Text erscheint korrekt - somit stimmt auch die PW Eingabe.
 
Im Zweifelsfall die Migration abbrechen und noch einen "Wegwerf-" Admin Account machen und erneut Migration anstoßen.
Ich habe zum Test schon einen neuen Admin-Benutzer angelegt, um von diesem aus die Migration anzuschieben. Ich komme jedoch auch mit dem neu angelegten Benutzer nur bis zum besagten Punkt der Passworteingabe die dann die Fehlermeldung auslöst.

Das PW ist korrekt angelegt, ich kann mich zwischen den Benutzern ab- und wieder anmelden ohne Probleme. Nur der Migrationsassistent akzeptiert das PW nicht.

Kann das ein Rechteproblem von der HD sein, die migriert werden soll?

Sehr seltsam das Ganze.

 
Ich habe mal das root PW neu gesetzt und versucht mich als root + PW anzumelden. Das PW welches ich für root neu gesetzt habe wird bei der Anmeldung nicht akzeptiert, kann das die Ursache sein?
 
Ich habe mal das root PW neu gesetzt und versucht mich als root + PW anzumelden. Das PW welches ich für root neu gesetzt habe wird bei der Anmeldung nicht akzeptiert, kann das die Ursache sein?

Kann sein, da macOS standardmäßig keinen separaten bzw eigenständigen root hat, sondern das via sudo realisiert.
 
Hmm, ok - und was bedeutet das?

Das du offensichtlich den eigenständigen root User aktiviert hast und das das Problem herauf beschwört. Ob es wieder geht, wenn du den root wieder deaktivierst, kann ich nicht sagen, da ich das selbst nie gemacht habe mit dem eigenständigen root User.
 
Da das Problem bereits direkt nach der frischen Installation von Monterey bestand, kann es nicht an meinem Rootversuch als solchen liegen. Ich hatte damit lediglich versucht ein mögliches Rechteproblem zu beheben, in dem ich als Root den Migrationsprozess anschiebe.

Derzeit installiere ich Montery erneut vom Stick, mal sehen ob das was bringt........
 
irgendwas musst du ja verbastelt haben, denn sonst würde nicht nach "System Administrator" gefragt werden. Das ist root.

Ich kann mich auch nicht erinnern, dass bei all meinen Migrationen von einem Rechner auf den nächsten ich jemals nach sowas gefragt worden wäre. Allerdings bin ich auch ein der wenigen User, die einen "clean install" grundsätzlich ablehnen und nur direkt von einem TimeMachine-Backup aus einen neuen Mac einrichten oder "Probleme" nicht durch "platt machen" und einen "clean install" lsöen, sondern durch strukturierte Analyse.

Erst vergangene Woche konnte ich so nach über 4 Wochen ein Problem lösen (nsurlsessiond fragte alle paar Stunden ständig nach einem privatekey des Anmeldeschlüsselbundes), bei dem selbst der Apple Support meinte, ich soll den Rechner neu aufsetzen. Manchmal dauert sowas lange, aber es gibt einem tiefes Wissen übers System und damit für die Zukunft mehr Erfahrung und Lösungsmöglichkeiten an die Hand.

Da es hier aber sehr viele User gibt, die auf einen clean install schwören, wird sich sicher jemand finden der dir weiter helfen kann.
 
Ich habe die Monterey Installation vom USB Stick erneut angeschoben, sozusagen auf den Clean-Install noch mal drübergebügelt. Danach habe ich den Migrationsassistenten wieder gestartet.

Im Unterschied zum ersten Versuch meldet der Migrationsassistent, dass es bereits einen Administratorbenutzer gibt und fragt ob beide behalten werden sollen, was ich bestätigt habe. Nun hat der Migrationsassistent die Migration angeschoben, der Transfer läuft.

Ich habe nach der ersten Installation (clean-Install) über die bordeigene Softwareaktualisierung von 12.6.2 auf 12.7.6 akualisiert und vermute, dass das ein Fehler war. Möglicherweise gab es hierbei Probleme mit den Benutzerkonten / Zugriffsrechten. Diese Info hatte ich in der Beschreibung zum Start vergessen, so sorry!

Sobald die Migration erfolgreich war poste ich das noch......
 
irgendwas musst du ja verbastelt haben, denn sonst würde nicht nach "System Administrator" gefragt werden. Das ist root.

Ich kann mich auch nicht erinnern, dass bei all meinen Migrationen von einem Rechner auf den nächsten ich jemals nach sowas gefragt worden wäre. Allerdings bin ich auch ein der wenigen User, die einen "clean install" grundsätzlich ablehnen und nur direkt von einem TimeMachine-Backup aus einen neuen Mac einrichten oder "Probleme" nicht durch "platt machen" und einen "clean install" lsöen, sondern durch strukturierte Analyse.

Erst vergangene Woche konnte ich so nach über 4 Wochen ein Problem lösen (nsurlsessiond fragte alle paar Stunden ständig nach einem privatekey des Anmeldeschlüsselbundes), bei dem selbst der Apple Support meinte, ich soll den Rechner neu aufsetzen. Manchmal dauert sowas lange, aber es gibt einem tiefes Wissen übers System und damit für die Zukunft mehr Erfahrung und Lösungsmöglichkeiten an die Hand.

Da es hier aber sehr viele User gibt, die auf einen clean install schwören, wird sich sicher jemand finden der dir weiter helfen kann.
Ich kann mir nicht erklären, was ich "verbastelt" haben könnte. Lediglich das Softwareupdate auf 12.7.6 über die Softwareaktualisierung direkt nach dem Clean-Install vor dem Migrationsversuch. Erst nachdem das nicht funktionierte hatte ich die Idee mit den Root-Rechten.

@Clean-Install:
Na ja, darauf schwören tue ich jetzt auch nicht. Es ist eine Ansichtssache, ob durch ein drüberbügeln eines OS Probleme entstehen oder durch Migration auf einem Clean-Install. Zweites erlaubt mir das Original unangetastet zu lassen, um zu sehen, ob alles sauber läuft. Aber auch das müsste man eigentlich nicht, denn jeder hat ja (hoffentlich) ausreichend Backups, um das Original jederzeit wiederherstellen zu können. Und ja, durch strukturierte Fehlersuche erlangt man viel Erfahrung. Nicht jeder traut sich das aufgrund zu wenigen Kenntissen für ein OS oder hat im Alltag die Zeit hierfür.

Dennoch danke für deine Infos. (y)
 
Die Migration ist durchgelaufen, dafür habe ich jetzt einen Bootloop!

Der cMP bootet bis zu einem Punkt, bricht ab und bootet erneut. Starte ich mit BigSur bootet er einwandfrei, versuche ich es mit Monterey lande ich im Bootloop.

Hat jemand eine Idee?

Fehlt hier an einer Stelle etwas von OCLP? Kann durch die Migration etwas am OCLP verändert worden sein?

Clean-Install -> Monterey bootet einwandfrei (auch ohne Stick)
Nach Migration von BigSur -> Bootloop?

Mein Wissen endet an dieser Stelle, ich komme hier leider nicht mehr weiter.
 
Um die Sache nicht zu kompliziert zu machen, ich würde an der Stelle einfach die Migration nicht nutzen und das Backup direkt im Finder öffnen mit dem neuen Benutzer, und dort die Daten manuell zurückkopieren. Mit cmd+shift+Punkttaste bekommst du versteckte Dateien eingeblendet und kannst im Backup im Benutzerverzeichnis auch den Libraryordner erstmal mitnehmen. Da drin speichern die Programme ihre Einstellungen bzw. ihren Zustand, unter Application Support. Da sind die Programme auch mit ihren Namen aufgelistet und du kannst dann die Ordner für die Programme zurückkopieren.

Die Apps auch in den Programmeordner kopieren, sollte dann soweit schon erledigt sein. Softwareaktivierungen sind leider erneut zu machen.

Was ich nicht ganz verstehe, warum installierst du parallel auf dem gleichen Mac das System dazu? Du kannst das bestehende aktualisieren, das kommt aufs gleiche raus und du ersparst dir Probleme mit AFPS (das ist nicht so erfreut wenn im gleichen Container verschiedene MacOS-Installationen liegen) und der Benutzer wird dann auch übernommen.
 
Um die Sache nicht zu kompliziert zu machen, ich würde an der Stelle einfach die Migration nicht nutzen und das Backup direkt im Finder öffnen mit dem neuen Benutzer, und dort die Daten manuell zurückkopieren. Mit cmd+shift+Punkttaste bekommst du versteckte Dateien eingeblendet und kannst im Backup im Benutzerverzeichnis auch den Libraryordner erstmal mitnehmen. Da drin speichern die Programme ihre Einstellungen bzw. ihren Zustand, unter Application Support. Da sind die Programme auch mit ihren Namen aufgelistet und du kannst dann die Ordner für die Programme zurückkopieren.

Die Apps auch in den Programmeordner kopieren, sollte dann soweit schon erledigt sein. Softwareaktivierungen sind leider erneut zu machen.

Was ich nicht ganz verstehe, warum installierst du parallel auf dem gleichen Mac das System dazu? Du kannst das bestehende aktualisieren, das kommt aufs gleiche raus und du ersparst dir Probleme mit AFPS (das ist nicht so erfreut wenn im gleichen Container verschiedene MacOS-Installationen liegen) und der Benutzer wird dann auch übernommen.
Danke für die Tipps zum manuellen Installieren.

Ich hatte einfach den Gedanken zunächst Monterey auf einer separaten frisch formatierten HD als Clean Install zu installieren um die stabil laufende HD mit Big Sur unangetastet zu lassen falls etwas schiefgeht. Nach erfolgreichen Test möchte ich dann die separate HD mit Monetery auf die BigSur clonen.
 
Wir können das hier schließen, die Passwortfrage scheint geklärt. Die Probleme mit der Installation von Monterey sind etwas für

cMP 5.1 und Monterey

Hierhin ziehe ich mal meine noch offenen Fragen um.

Danke an dieser Stelle für die vielen Antworten.
 
Zurück
Oben Unten