Jeder mag machen wie er will.
Meine Meinung dazu:
Habe den MacStudio zu einem sehr guten Kurs im Refurbished Store gekauft.
Den Passkey habe ich gleich bemerkt und gelöscht.
Die anderen Probleme habe ich nach zwei Monaten entdeckt und gelöst.
Es waren definitiv nicht vollständig gelöschte Sicherheitstoken auf dem Rechner .Da hat Apple beim zurücksetzen geschlampt.
Diese Geschichte ist abschließend behoben (s.o.).
Wie man jetzt darauf kommt den Rechner deshalb zurückzuschicken (nach über zwei Monaten, mit welcher Begründung), genau jetzt wo das Problem behoben ist, kann ich nicht nachvollzoehen.
Abgesehen davon, dass mir Apple (völlig zu Recht) einen Vogel gezeigt hätte. Rechner ist einwandfrei in Ordnung, kein Fehler vorhanden. Wäre in etwas so, wenn man ein Auto kauft, ein Fehler ist drauf, der Fehler wird repariert und dann zu sagen, jetzt will ich den Wagen nicht mehr, kann ja wieder was kaputt gehen. Sagt mir den Hersteller der so etwas akzeptiert.
Abgesehen davon, wenn ich den Rechner trotz allem hätte zurückgeben können, was dann? Eine weiteren refurbishd MacStudio in meiner Wunschausstattung habe ich nie wieder gesehen.
Zu guter letzt hat sich Apple doch noch als kulant gezeigt und mir eine recht ordentliche Entschädigung zukommen lassen.
Der Rechner hatte ein Softwareproblem, welches durch einen Fehler im Refurbished Prozess entstanden war. Der wurde behoben und gut ist. Der Rechner läuft wie eine Biene.
Wie man hier auf einen Rechnerdefekt kommen kann, verstehe ich nicht.