(Un)-Hörbarkeit eines Mac Studio M4 MAX

War um ist ein simples Auslasskanal nicht trivial? Hat mein Mini M1 auch.


Wer sich Gedanken macht, wie man einen Autofilter für die Staubverhinderung in einem Studio M4 verwendet, der kann mit Design kein Problem haben.
Der Mini und Studio sind doch völlig unterschiedlich konstruiert. Auch von den Prozessoren. Ein Leistungsmonster wird man ohne Lüfter nicht bauen können und damit nicht unhörbar.
 
Der Mini und Studio sind doch völlig unterschiedlich konstruiert. Auch von den Prozessoren. Ein Leistungsmonster wird man ohne Lüfter nicht bauen können und damit nicht unhörbar.
Sorry, jetzt wird es aber unverständlich/ungenau . Bitte meine Beiträge genauer lesen.
 
Ein Leistungsmonster wird man ohne Lüfter nicht bauen können und damit nicht unhörbar.
Das Problem scheint zu sein, dass das Leistungsmonster bei entsprechender Wahrnehmung deutlich zu hören ist, obwohl es gerade nichts leistet.

Gegen Hörbarkeit des Lüfters unter Volllast, gab es bisher noch keine Kritik, soweit ich weiß.
 
Trenn-Trafo dazwischen schalten ?
Könnte das helfen ? (so wegen fiepen und so)

Oder eine fette Kupferplatte auf den Mac legen ?
Kühlt ganz gut. :hehehe:
 
Das Problem scheint zu sein, dass das Leistungsmonster bei entsprechender Wahrnehmung deutlich zu hören ist, obwohl es gerade nichts leistet.

Das wäre dann paradox: je mehr Last umso weniger Umdrehungen der Lüfter? :)
Ob der Rechner gerade "nix" leistet oder nur wenig ausgelastet ist, sollte nicht mit erhöhter Lautstärke honoriert werden Auch Eingriffe in das Lüftermanagement mit Drittsoftware (Mac Pro 2008, da war es sogar notwendig) halte ich bei der M-Reihe für kontraproduktiv.
Gegen Hörbarkeit des Lüfters unter Volllast, gab es bisher noch keine Kritik, soweit ich weiß.
Das ist auch ok, jeder normal denkender Mensch wird dem Rechner kaum vorwerfen, die entstandene Wärme mittels erhöhter Lüfterdrehzahl abzuführen.
 
Letztendlich ist die Frage nur in einem weiteren "Live-Vergleich" zu beantworten. Die Händler vor Ort (meist sind es Elektronik-Ketten a la MediaMarkt mit minimaler Auslage) können/werden es nicht leisten. Gravis gibt es nicht mehr, diese Jungs hatten die Rechner tatsächlich noch vorführbereit...

Letzte Chance: ein netter Forianer im Ruhrgebiet, der bereit ist (bei einem Bier :) ) mich die "Akustik" seines Gerätes zu checken und zu vergleichen.
Sonst sehe keine Chance, bei diesem stark wahrnehmungsabhängigen Problem weiterzukommen.

Danke & Gruß
 
In Dortmund gibt es Cyberport. Einen Studio M4 könnte die im Laden vorführbereit stehen haben.
 
In Dortmund gibt es Cyberport. Einen Studio M4 könnte die im Laden vorführbereit stehen haben.
Erfahrungsgemäß "nur" Studio-Bildschirme und MBs. iPads kann man da auch bewundern. Schaue da ab und zu rein, nette Verkaufs-Mannschaft!
 
Mein Nervenkostüm ist in den letzten Jahren so ausgedünnt, dass ich als jemand mit entsprechender Hörwahrnehmung (kann sogar ein Lautsprecherkabel für 20 Euro aus dem Elektromarkt von einem Lautsprecherkabel von mehreren Tausend Euro an entsprechenden Gerätschaften blind unterscheiden, was die Meisten scheinbar nicht können, sonst gäbe es diese ständigen unsäglichen Diskussionen darüber nicht) mit Geräuschen rund um Mac´s und Peripherie nicht mehr hören will und nicht kann. Selbst eine ältere 3,5" HDD die 40 Minuten braucht, um 80 GB zu übertragen geht mir inzwischen mächtig auf den Keks.

Unabhängig davon wie günstig der Studio M4 angeschafft wurde, wäre es für mich keine Option mich täglich, wöchentlich und jährlich darüber zu ärgern, dass der Lüfter im Idle und darüber hinaus so laut ist und mich damit maßgeblich stört. Ich sitze täglich bis zu 10 Stunden direkt davor.

Erst als ich den Mini M2 gekauft hatte, habe ich gemerkt, dass der iMac 27" von Ende 2015 mich mit dem leichten Lüftergeräusch im Idle doch irgendwie stört. Nur kannte ich das zuvor bei den Intel Macs nichts anders. Seither ist das Unhörbare im Idle und weit darüber hinaus für mich ein Kauf- und Entscheidungskriterium. Unter Dauer-Volllast ist es für mich verständlich, dass entsprechend gekühlt werden muss. Entweder ich lasse es so laufen, oder reduziere die Leistung um wieder Ruhe zu haben. Genau das habe ich mit dem Mini M4 Pro, obwohl mir bewusst ist, dass der Studio M4 das viel bessere P/L/V hat.

Wenn @Rommi sagt, sein Studio sei im Idle selbst bei 3 Metern noch eindeutig hörbar, dann glaube ich ihm das.
 
Ich kann das absolut nachvollziehen. Es gibt auch für mich Geräusche die mich beim Arbeiten massiv hindern. Irgendwie scheint nach über 30 Arbeitsjahren mein Hirn aber die Ventilator-Geräusche auszublenden...und mit Ü50 hat man so langsam auch die Gnade nicht mehr alles zu hören.
 
Seither ist das Unhörbare im Idle und weit darüber hinaus für mich ein Kauf- und Entscheidungskriterium. Unter Dauer-Volllast ist es für mich verständlich, dass entsprechend gekühlt werden muss.
Dem ist nix mehr hinzuzufügen.

Deshalb geht der Rechner auch heute zurück. Mache ich echt ungern, da für den (überreiginalen) Verkäufer hier sicherlich Nachteile entstehen. Da ich bereits 2 Rechner da gekauft habe, hoffe ich auf mildernde Umstände :) Sollte es eine Lösung in Form eines anderen Modells geben, werde ich das Teil selbstverständlich auch bei dem selben Verkäufer kaufen. So ticke ich halt ...ein wenig altmodisch.
 
Deshalb geht der Rechner auch heute zurück.
Meiner Ansicht nach eine gute Entscheidung. Kann ich gut nachvollziehen.

Da ich inzwischen glaube, deinen Leistungsanspruch und deine Erwartung an Unhörbarkeit einschätzen zu können, wäre vielleicht ein Versuch mit dem Mini Pro in der Basis oder mit 24 GB eine Maßnahme. Da lässt sich preislich bestimmt auch was interessantes finden. Auch ich habe Bedarf an USB-A Anschlüssen. Dafür habe ich mir einen kleinen USB-C Hub in silbernem Aluminium angeschafft, der über eine Verlängerung weiter weg vom Mini steht und sich optisch meiner Empfindung nach gut in das Gesamtbild einfügt.
 
das verstehe ich jetzt nicht. Ein Mini Pro hat doch auch einen Lüfter. Den dürfte man dann doch genau so hören?
Und wenn schon Dock für Mini oder Studio dann doch ein Thunderbolt-Dock. Sonst braucht es doch die ganzen tollen Thunderbolt ports gar nicht am Rechner.
 
das verstehe ich jetzt nicht. Ein Mini Pro hat doch auch einen Lüfter. Den dürfte man dann doch genau so hören?
Eben nicht. Der Mac Mini m1 und ein nagelneuer MB Pro M4 Pro beweisen bei uns jeden Tag aufs neue, dass Apple Rechner mit (!) Lüftern (plural) beim idle als auch im moderaten Betrieb unhörbar sind. Das ist kein Hexenwerk! Da muss man schon mit der Birne nah an das Gehäuse, um irgendwas zu hören...
 
Ein Mini Pro hat doch auch einen Lüfter. Den dürfte man dann doch genau so hören?
Ich höre im Idle und weit darüber hinaus nichts, nur bei längerer Last und Dauer-Volllast dreht der Lüfter langsam hoch und kann unangenehm laut werden, für mich zumindest.

Und wenn schon Dock für Mini oder Studio dann doch ein Thunderbolt-Dock. Sonst braucht es doch die ganzen tollen Thunderbolt ports gar nicht am Rechner.
Die TB Anschlüsse am Mac nutze ich direkt. Ein Hub mit USB-A in 2.0 und 3.2, wie auch ein eingebauter Kartenleser brauchen kein TB.
 
Also bei ein Dutzend zeitgleich rendernden Files zur Reduzierung der Framerate mit ffmpeg ist mein mini M4 Pro so ein Drittel CPU ausgelastet.
Der Lüfter ist gerade eben so wahrzunehmen, wenn ich Musik ausmache bzw. alles still ist.
Bei gleicher und mehr reiner GPU-Last wird er nur warm ohne Lüfter.

Nichts von beidem stört mich irgendwie. :noplan:
 
Man "hört" ihn schon, aber ich höre nebenher Musik und hab ne taktile Tastatur, da ist das leiseste Geräusch ;)
 
Bei gleicher und mehr reiner GPU-Last wird er nur warm ohne Lüfter.
Ich meine mich erinnern zu können, dass nur die Notebooks von Apple die Lüfter bei geringer Last tatsächlich ganz herunterfahren. Die Minis als auch die Studios "drehen" immer, mit wieviel Rpm auch immer.
 
Zurück
Oben Unten