Mac Studio M4 Max Gaming Leistung?

Wenn ich die 14 CPU Kerne beim Mini unter Dauer-Volllast benutze, wird der Lüfter ganz schön laut, wobei ich Ihn unter kurzzeitiger Volllast bis ca. 30 Sekunden noch nie gehört habe. Danach läuft der Lüfter immer weiter hoch.
Ich habe das bei der Gehäusegröße nicht anders erwartet.
 
Der Max mit 16.600 und der Ultra mit gerade mal mit 20.100 Punkten. Steht für mich in keinem Leistungsverhältnis zum Preis, wobei es mir hauptsächlich um die GPU geht.
Gab es nicht die Hinweise, dass die Benchmarks den M3Ultra nicht adäquat ansprechen können?
Insofern scheinen die aktuellen Zahlen Makulatur.
 
Gab es nicht die Hinweise, dass die Benchmarks den M3Ultra nicht adäquat ansprechen können?
Insofern scheinen die aktuellen Zahlen Makulatur.
3D Renderings wie bei Blender und Cinema 4D greifen auf die neue Spezifikation ab dem M3 bei der GPU wie Raytracing zu. Auch bei Games ist das sehr relevant. Andere Programme wie zum Beispiel Davinci Resolve nutzen eher die Anzahl der GPU Kerne, dafür aber kein Raytracing.

Daher kommt es bei der GPU auf den Einsatzzweck an. Der Wert von dem Max mit 16.600 und dem Ultra mit mit 20.100 Punkten sind für Anwendungen mit Raytracing soweit korrekt.

Ein ähnliches Verhältnis ist heute auch auf der Blender-Seite aufgetaucht:

https://opendata.blender.org/benchm...AL&blender_version=4.3.0&group_by=device_name

Der Wert entspricht etwas mehr als der RTX 4070 Ti SUPER.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Spielen sollte man evtl. aufpassen.
Bei den M1/2-Ultras gab es bei Spielen gelegentlich das Problem mit Mikro-Rucklern die bei den Pro und Max nicht auftreten.
Gibt auf YT auch Videos dazu.
Wer den Studio M3 Ultra als Spielemaschine nutzen will sollte das im Hinterkopf behalten. Da wäre dann ein Nicht-Ultra besser geeignet.
Womit man die Maschine aber richtig quälen kann:
Ollama installieren (Ollama), wenn man den Speicher dafür hat ein großes Modell laden (ich hab das mit dem kleineren Deepseek-R1:70b (43 GB groß) ausprobiert) und mal lokal laufen lassen. Für Firefox und Chrome gibts da auch ein Plugin um das im Browser laufen zu lassen (Page Assist).
Damit bring man die Lüfter richtig zum laufen (kann dann auch laut werden), aber man hat lokal, offline eine voll funktionierende (unzensierte!) KI die auch ordentlich schnell läuft.
Auf einem Intel MacPro mit 12/24 Xeon mit 2x AMD Fire-GFX ist das übrigens schnarchlahm.
 
Habe einen M1 Ultra und bisher sind mir bei keinem Spiel Microruckler aufgefallen, weder bei Big Sur, Monterey oder Ventura.
 
Zumal die ganzen Cores ohne RAM sinnlos sind. Die kleine Variante macht wenig Sinn!

Wie kommen Leute immer wieder zu solchen merkwürdigen Aussagen?

Warum sollen 36 GB nicht für die Cores (GPU?) reichen? Sind dann die 24 GB einer GeForce 4090 für die 512 Tensor-Cores auch zu wenig?

Wieviel RAM pro Core ist den nicht zu wenig?
 
Warum sollen 36 GB nicht für die Cores (GPU?) reichen?
Da gebe ich Dir recht, ich bezog mich auf die CPU Cores, habe das aber in der Tat so nicht geschrieben und noch nen Textteil mit GPUs zitiert - mein Fehler. Wenn man den Studio als große Grafik-Karte sieht/betreibt dann hast Du völlig recht.
 
Ich werde mein Vorhaben nun erst mal nicht umsetzen da der geringe Mehrwert die deutlich höheren Aufpreis kosten nicht rechtfertigen wird. Ich bleibe daher beim Mac Mini M4 und warte was der M5 bringen wird. So viel Spiele ich aktuell auch nicht mangels Spiele die mich interessieren. Das neue Half Life 2 RTX oder Last of Us 2 die kommen wären Spiele die mich interessieren aber da reicht dann selbst ein Mac Studio für Ultra Settings inkl Raytracing nicht zumindest in der kleinsten Variante und die höheren Varianten mit dem es besser wäre ist mir schlecht viel zu teuer. Wären dann über 3000 Euro und das sehe ich nicht ein.
 
Ich bin inzwischen doch zum Studio gewechselt.
 
M4 Max mit 14/32 Cores. Ist doch nochmal eine andere Liga gegenüber dem M4 Pro. Kühler auch wenn der Unterschied nicht so krass ist wie ich dachte da der Studio doch fast 3x so groß ist aber er bleibt immer leise mit 1020rpm und mit unter 90 Grad bei Last gegenüber 107 Grad beim Mini und 3400rpm.
 
M4 Max mit 14/32 Cores. Ist doch nochmal eine andere Liga gegenüber dem M4 Pro. Kühler auch wenn der Unterschied nicht so krass ist wie ich dachte da der Studio doch fast 3x so groß ist aber er bleibt immer leise mit 1020rpm und mit unter 90 Grad bei Last gegenüber 107 Grad beim Mini und 3400rpm.
Dummerweise geht der aber nicht unter mein 30" ACD sondern nur daneben.
 
Zurück
Oben Unten