Nochmal zum verständnis - ich würde nie die Bildrate der Quelldateien mittels ffmpeg ändern.
Da mache ich zu viel falsch. (Deine Jahrelange Erfahrung werde ich nicht aufholen können.)
		
		
	 
Mit ffmpeg müsstest du es nur ändern wenn du von PAL 25fps auf NTSC 23.976 gehen willst, so wie der Film ursprünglich produziert wurde. Dazu habe ich ein script geschrieben, das macht alles von ganz alleine, incl. Anpassung aller vorhandenen Audio-Streams. Video ist dabei vollkommen verlustfrei. Audio muss transkodiert werden, das hört man aber bei einem einmaligen Transkodieren nicht.
	
	
	
		Code:
	
	
		pal2film -i inputpal.mp4 -o outputntsc.mp4
	 
 
Mit Handbrake kannst du in der GUI ganz einfach die gewünschte Zielbildrate einstellen. Das "runter" transkodieren klappt wunderbar von 29,97 -> 23.976. Video wird hier transkodiert, Audio nicht, da sich die Filmlänge ja nicht ändert.
	
		
	
	
		
		
			Und das Ruckeln kommt irgendwie aus der Verbindung vom AppleTV zum TV. Vielleicht muss ich da nochmal ein hochwertiges Kabel testen.
		
		
	 
Nein. Das Ruckeln kommt daher, dass die eine oder andere App die im Stream enthaltene Bildfrequenz nicht an das ATV gibt, so dass die automatische Umschaltung nicht funktioniert.
Da du wohl meist zwischen 50 Hz und 60 Hz manuell umschaltest, werden dann bsp alle BluRays die du gerippt hast und alle Filem mit 24/23,976 fps immer ruckeln, da es kein ganzzahliges Vielfaches zu 50 und 60 gibt.
	
		
	
	
		
		
			Der Server läuft bei mir auf einem Mac Mini. Die Leistung des Gerätes hat also durchaus und sehr direkt mit Apple zu tun. 
 
		 
Fürs trasnkodieren ja, da ist Leistung des Servers wichtig. Aber das hat nichts mit der Bidlfrequenz zu tun. Transkodiert wird von Plex immer nur die Bitrate, nicht die Bildfrequenz, und der Container.
	
		
	
	
		
		
			Und zum Thema Bildrate
Und so schlecht sieht das gar nicht aus, wenn man Filme 
mit KI von 24/25/50 auf 60 Hz bringt.
Es macht die Videos durchaus etwas smoother.
https://docs.topazlabs.com/video-ai/how-to-guide/convert-2425-fps-to-60-fps
		 
... wie gesagt. Alle Filme werden immer in 24fps produziert, ie paar High-Framerate Filem von "Der Hobbit" mal ausgenommen. Aber die hatten 48 fps, also ein ganzahliges Vielfaches von 24 fps
https://docs.topazlabs.com/video-ai/how-to-guide/convert-2425-fps-to-60-fps
	
		
	
	
		
		
			Insbesondere bei einfachen Zeichentrick-Filmen bekommt die KI das berechnen der Zwischenbilder recht gut hin...
(wobei meine Erfahrungen mit der Topaz Testversion sich nur auf kleinere Dinge wie eine der kleine Maulwurf oder Dr. Snuggles folge beziehen, da es aufgrund meiner alten Hardware ewig dauert all die Berechnungen auszuführen die ich wünsche.)
		
		
	 
... Bei einfachen Zeichentrickfilmen kann das ja sein.
	
		
	
	
		
		
			Aktuell habe ich einen ollen 2108er intel mini als Plexserver. KI-Konvertieren eines Filmes mit Topaz dauert da ne Woche!
Und ich habe einen M4 Mini, der die Aufgabe in gut einem Tag erledigt.
Macht keinen Sinn, obwohl ich dafür 100% Solarstrom nutzen würde 

 .
Das Ziel wäre ein Rechner mit dem Plex das 1080p bzw. 4k Upscaling & 60 Hz Framerate Conversion 
in Echtzeit hinbekommt...
		
 
Du machst keine "Conversion" sondern du erzeugst  neue Frames. 25 -> 24 ist Conversion, da nur die Angabe im Stream geändert wird.
	
		
	
	
		
		
			Da kommt dann wieder Apples Chipleistung ins Spiel und die brauchen halt noch 2-8 Prozessorgenerationen.
Vor allem wenn man - wie ich - immer die CPU-Einstiegsversionen kauft.  
 
		 
Wenn du einen Film/Blue Ray mit 24/23,976 fps unbedingt auf 60 Hz "aufblasen" willst, dann spiele ihn von plex mit "direct play" ab, (also als h264 oder h265 codec, mit Ton in 5.1 ace oder AAC und allses im mp4-Container) dann stelle am ATV auf automatische Umschaltung und den TV auf sowas wie "Clear View" "Motion Clear" oder wie diese Einstellung heißen, die meinen das Bild zu "verbessern".
Aber dein "Ruckeln" kommt immer von nicht passenden fps und der fehlenden Weitergabe der App an das ATV. Nciht vom Kabel oder sonstwas.
Daher ja mein Tipp, alles auf 24 fps zu kodieren und das dann am ATV einstellen.
Edit:
Noch zusätzlich schlimm wird dann, wenn Youtuber meine, sie müssten ihren Content mit 60fps produzieren. Da die sehr selten schnelle Schwenks in ihren Clips haben, ist das komplett sinnbefreit. Aber es klingt halt so richtig professionell: 4K @ 60 Hz. Das ist einfach besser als 1080 @ 24p / 4K @ 24p. Warum nur sehen dann BluRays so gut aus?