tvOS 26

nein. Irgendwie nicht. Es ruckelt ständig wie Hulle.
insbesondere für die plex.app (gelegentlich) aber auch zdf app/mediathek app (immer) muss ich 50 und dann für das applev+ wieder 60 hz einstellen

das ist dann natürlich schlecht.

Ich nutzte mittlerweile einen FireTV Stick, da der für dne Ton HDMI-Passthrough bietet. Daher kann ich aktuell nichts genaues zu einem Apple TV sagen.

Die ARD-App ging bei mir aber damals auch nicht sauber mit der automatischen Frequenzumschaltung. Erst nach etlichen Updates war es besser. Plex ging aber schon. Netflix dann auch. Paramount oder pluto-TV sind am schlimmsten, denn die haben Filme, die eigentlich immer in 24 fps aufgenommen werden) fest mit den US NTSC von 29,076 kodiert. Und was die mit Serien machen, habe ich noch nicht raus gekriegt.

Wenn bei Plex was ruckelt, dann kann es aber auch sein, dass der Film/Video unzulänglich kodiert wurde., so wie es Paramount oft macht. Wie gesagt, Filme werden immer mit 24fps aufgenommen. Für US-TV wird das dann auch 29.976 mit einem bestimmten Verfahren vervielfacht mit Halbbildern. Wenn du so einen Film hast ruckelt der immer, wenn man den nicht selbst wieder zurück konvertiert und den auf einem EU-TV mit 50 Hz ansieht. Filme für den EU-MArkt werden vom Original mit 24fps einfach auf 25 fps beschleunigt und so ausgeliefert.

Die ARD-App hat, warum auch immer, die Bildfrequenz nicht gesendet. Wenn dann der TV auf dem ATV-Standard von 60 Hz steht und die ARD-App eben 50 Hz leifet, sieht es grauenvoll aus.

Ich bin daher übergegangen, alle Filme und Videos für Plex nach 24 fps (genauer 23,796) umzukodieren. Das ist wie gesagt der Standard, in dem alle Filme aufgenommen werden.
 
ich überlege ernsthaft, nur deshalb eine Lizenz für Topaz Video AI zu kaufen, um alles auf 60 Hz umzuwandeln. :hum:

Allerdings sind da die HEVC/H.265 Exportfunktionen gegenüber ffmpeg doch sehr eingeschränkt. :teeth:

Apple muss seinen Chips einfach noch mal ein Leistungsupgrade verpassen, dann könnte Plex (mit einem Topaz Plugin) die Videos in Echtzeit auf eine sinnvolle Bildrate bringen.
 
ich überlege ernsthaft, nur deshalb eine Lizenz für Topaz Video AI zu kaufen, um alles auf 60 Hz umzuwandeln. :hum:

Wandle Filme niemals in 60 Hz um. Das wird immer grausig aussehen, da du künstliche Frames erzeugen musst.

Wie gesagt, Filme werden immer mit 24 fps aufgenommen. Auf BlueRays sind die auch immer in 24 fps. Die mittlerweile üblichen 23,976 entsprechen dem US-Standard und entstehen durch Verlangsamung. Da rickelt nichts. Alle TV können sowohl mit 24 als auch mit 23,976 perfekt ohne Ruckeln umgehen.

Für 60 fps:

Es gibt keinen ganzzahligen Faktor, dass du von 24 auf 60 kommst. Die US machen das so, dass aus 4 frames 5 werden (ABCD -> aa bb bc cd dd wobei ABCD = Vollbilder abcd=Halbbilder). Das wird dann noch etwas verlangsamt, so dass dann 29.97 fps raus kommt (Faktor 1000/1001) Und das ruckelt minimal.

Wenn Filme "sauber" als 29.97 fps mit Halbbildern kodiert sind, kann man die problemlos in 23,976 Viollbilder zurück transkodieren. Ergebnis: keinerlei Ruckeln.

Sind die allerdings als 29.976 Vollbilder kodiert hat man Probleme. Handbrake kriegt das noch am besten hin.

Für 50 fps:

Für die EU werden Filme von 24 fps einfach um ca 4% beschleunigt so das 25 fps raus kommen. Audio wird transkodiert um die Tonhöhe beizubehalten. Die etwas schnelleren Bewegungen bei 25 fps fallen alleine betrachtet nicht auf. Ich finde jedoch, das 24 fps Versionen irgendwie natürlicher aussehen. Für TV werden dann ledigleich die 25 fps verdoppelt auf 50 fps. Manche TV berechnen aber künstliche Zwischenbilder, was bei Kameraschwenks zum bekannten "Soap-Opera-Effekt" führt.

Das "zurück konvertieren" von 25 fps auf 24 fps geht verlustfrei, da der Film halt nur wieder verlangsamt wird. Der Ton muss transkodiert werden um die Tonhöhe beizubehalten. So ein einmaliges Transkodieren verschlechert die Tonqualität nicht hörbar.

Meine Empfehlung daher:

Kodiere alles nach 23.976 fps um. Das ist der Standard auf BluRay, das ist die originale Frequenz in der der Film produziert wurde, das versteht jeder TV, damit hast du keinerlei Ruckler.

Allerdings sind da die HEVC/H.265 Exportfunktionen gegenüber ffmpeg doch sehr eingeschränkt. :teeth:

Falls du das mit dem Umkodieren auf 23,976 (24) fps angehen willst und ffmpeg nutzt, kann ich dir da alles zeigen und Tipps für alle Varianten geben. Ich mach das seit Jahren mit meiner gesamten Mediathek.

Apple muss seinen Chips einfach noch mal ein Leistungsupgrade verpassen, dann könnte Plex (mit einem Topaz Plugin) die Videos in Echtzeit auf eine sinnvolle Bildrate bringen.

Apple hat damit nichts zu tun. Bei Plex ist immer der Server zuständig, das korrekte Format zu liefern. Der Client auf dem ATV macht keinerlei Transkodierung. Weder Video noch Ton. Der Plex Server fragt das ATV, welche Formate es unterstützt und liefert diese Formate. Die Bidlfrequenz wird von Plex werder abgefragt nocht ranskodiert, da das ein komplexerer Prozess ist. Die Bildfrequenz ist Sache des ATV. Ist der Film korrekt kodiert, ist aus dem Stream erkennbar, welche fps gelten. Problem ist immer, dass der Stream korrekt kodiert ist und die empfangende App, den Wert des fps korrekt an das ATV weiter reicht. Und das macht halt manche App nicht.
 
Nochmal zum verständnis - ich würde nie die Bildrate der Quelldateien mittels ffmpeg ändern.
Da mache ich zu viel falsch. (Deine Jahrelange Erfahrung werde ich nicht aufholen können.)

Und das Ruckeln kommt irgendwie aus der Verbindung vom AppleTV zum TV. Vielleicht muss ich da nochmal ein hochwertiges Kabel testen.

Apple hat damit nichts zu tun. Bei Plex ist immer der Server zuständig, das korrekte Format zu liefern.
Der Server läuft bei mir auf einem Mac Mini. Die Leistung des Gerätes hat also durchaus und sehr direkt mit Apple zu tun. ;)


Und zum Thema Bildrate
Und so schlecht sieht das gar nicht aus, wenn man Filme mit KI von 24/25/50 auf 60 Hz bringt.
Es macht die Videos durchaus etwas smoother.
https://docs.topazlabs.com/video-ai/how-to-guide/convert-2425-fps-to-60-fps

Insbesondere bei einfachen Zeichentrick-Filmen bekommt die KI das berechnen der Zwischenbilder recht gut hin...
(wobei meine Erfahrungen mit der Topaz Testversion sich nur auf kleinere Dinge wie eine der kleine Maulwurf oder Dr. Snuggles folge beziehen, da es aufgrund meiner alten Hardware ewig dauert all die Berechnungen auszuführen die ich wünsche.)


Aktuell habe ich einen ollen 2108er intel mini als Plexserver. KI-Konvertieren eines Filmes mit Topaz dauert da ne Woche!
Und ich habe einen M4 Mini, der die Aufgabe in gut einem Tag erledigt.
Macht keinen Sinn, obwohl ich dafür 100% Solarstrom nutzen würde :nono: .

Das Ziel wäre ein Rechner mit dem Plex das 1080p bzw. 4k Upscaling & 60 Hz Framerate Conversion in Echtzeit hinbekommt...
Da kommt dann wieder Apples Chipleistung ins Spiel und die brauchen halt noch 2-8 Prozessorgenerationen.
Vor allem wenn man - wie ich - immer die CPU-Einstiegsversionen kauft. :Pfeif:
 
Nochmal zum verständnis - ich würde nie die Bildrate der Quelldateien mittels ffmpeg ändern.
Da mache ich zu viel falsch. (Deine Jahrelange Erfahrung werde ich nicht aufholen können.)

Mit ffmpeg müsstest du es nur ändern wenn du von PAL 25fps auf NTSC 23.976 gehen willst, so wie der Film ursprünglich produziert wurde. Dazu habe ich ein script geschrieben, das macht alles von ganz alleine, incl. Anpassung aller vorhandenen Audio-Streams. Video ist dabei vollkommen verlustfrei. Audio muss transkodiert werden, das hört man aber bei einem einmaligen Transkodieren nicht.

Code:
pal2film -i inputpal.mp4 -o outputntsc.mp4

Mit Handbrake kannst du in der GUI ganz einfach die gewünschte Zielbildrate einstellen. Das "runter" transkodieren klappt wunderbar von 29,97 -> 23.976. Video wird hier transkodiert, Audio nicht, da sich die Filmlänge ja nicht ändert.

Und das Ruckeln kommt irgendwie aus der Verbindung vom AppleTV zum TV. Vielleicht muss ich da nochmal ein hochwertiges Kabel testen.

Nein. Das Ruckeln kommt daher, dass die eine oder andere App die im Stream enthaltene Bildfrequenz nicht an das ATV gibt, so dass die automatische Umschaltung nicht funktioniert.

Da du wohl meist zwischen 50 Hz und 60 Hz manuell umschaltest, werden dann bsp alle BluRays die du gerippt hast und alle Filem mit 24/23,976 fps immer ruckeln, da es kein ganzzahliges Vielfaches zu 50 und 60 gibt.

Der Server läuft bei mir auf einem Mac Mini. Die Leistung des Gerätes hat also durchaus und sehr direkt mit Apple zu tun. ;)

Fürs trasnkodieren ja, da ist Leistung des Servers wichtig. Aber das hat nichts mit der Bidlfrequenz zu tun. Transkodiert wird von Plex immer nur die Bitrate, nicht die Bildfrequenz, und der Container.

Und zum Thema Bildrate
Und so schlecht sieht das gar nicht aus, wenn man Filme mit KI von 24/25/50 auf 60 Hz bringt.
Es macht die Videos durchaus etwas smoother.
https://docs.topazlabs.com/video-ai/how-to-guide/convert-2425-fps-to-60-fps

... wie gesagt. Alle Filme werden immer in 24fps produziert, ie paar High-Framerate Filem von "Der Hobbit" mal ausgenommen. Aber die hatten 48 fps, also ein ganzahliges Vielfaches von 24 fps
https://docs.topazlabs.com/video-ai/how-to-guide/convert-2425-fps-to-60-fps
Insbesondere bei einfachen Zeichentrick-Filmen bekommt die KI das berechnen der Zwischenbilder recht gut hin...
(wobei meine Erfahrungen mit der Topaz Testversion sich nur auf kleinere Dinge wie eine der kleine Maulwurf oder Dr. Snuggles folge beziehen, da es aufgrund meiner alten Hardware ewig dauert all die Berechnungen auszuführen die ich wünsche.)

... Bei einfachen Zeichentrickfilmen kann das ja sein.

Aktuell habe ich einen ollen 2108er intel mini als Plexserver. KI-Konvertieren eines Filmes mit Topaz dauert da ne Woche!
Und ich habe einen M4 Mini, der die Aufgabe in gut einem Tag erledigt.
Macht keinen Sinn, obwohl ich dafür 100% Solarstrom nutzen würde :nono: .

Das Ziel wäre ein Rechner mit dem Plex das 1080p bzw. 4k Upscaling & 60 Hz Framerate Conversion in Echtzeit hinbekommt...

Du machst keine "Conversion" sondern du erzeugst neue Frames. 25 -> 24 ist Conversion, da nur die Angabe im Stream geändert wird.

Da kommt dann wieder Apples Chipleistung ins Spiel und die brauchen halt noch 2-8 Prozessorgenerationen.
Vor allem wenn man - wie ich - immer die CPU-Einstiegsversionen kauft. :Pfeif:

Wenn du einen Film/Blue Ray mit 24/23,976 fps unbedingt auf 60 Hz "aufblasen" willst, dann spiele ihn von plex mit "direct play" ab, (also als h264 oder h265 codec, mit Ton in 5.1 ace oder AAC und allses im mp4-Container) dann stelle am ATV auf automatische Umschaltung und den TV auf sowas wie "Clear View" "Motion Clear" oder wie diese Einstellung heißen, die meinen das Bild zu "verbessern".

Aber dein "Ruckeln" kommt immer von nicht passenden fps und der fehlenden Weitergabe der App an das ATV. Nciht vom Kabel oder sonstwas.

Daher ja mein Tipp, alles auf 24 fps zu kodieren und das dann am ATV einstellen.

Edit:

Noch zusätzlich schlimm wird dann, wenn Youtuber meine, sie müssten ihren Content mit 60fps produzieren. Da die sehr selten schnelle Schwenks in ihren Clips haben, ist das komplett sinnbefreit. Aber es klingt halt so richtig professionell: 4K @ 60 Hz. Das ist einfach besser als 1080 @ 24p / 4K @ 24p. Warum nur sehen dann BluRays so gut aus?
 
E gibt eine neue Developer Beta von TV OS 26.
Läuft jetzt bei mir ohne Probleme.
 
Kinofilme nutzen genau 24 Bilder pro Sekunde, 29,976 Bilder pro Sekunde liegt an NTSC weil sie unbedingt bei 480 Zeilen bleiben wollten oder mussten und es sonst nicht mit der Tonfrequenz funktioniert hätte. PAL hat sich hier weniger um Kompatibiltät gekümmert und konntte daher 25 Bilder pro Sekunde nehmen.

In den Einstellungen von Apple TV gibt es die Option die Framerate anpassen zu lassen, dies habe ich eingeschaltet. Und bisher hat das funktioniert. Selbst mit Video via AirPlay.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute die Public beta 3 installiert und folgendes Problem ist aufgetaucht. Wenn ich über die Siri Remote den AppleTV ausschalte, schatet sich erst der AV-Receiver (Denon) und dann der Fernseher (Sony) aus. Wäre alles richtig, aber dann schaltet sicher der TV wieder ein , der schaltet den Receiver ein, das Apple TV bleibt aus. Bei der Komi nur AppleTV und Fernseher funktioniert alles richtig. Ich habe auch die AppleTV getauscht, hat nichts gebracht.
Ist das Problem bei Jemand auch schon aufgetaucht? Mit public Beta 2 hatte alles funktioniert.
 
Audio passthrough wird leider nicht kommen, die Berichte basierten offensichtlich auf Miss- oder Unverständnis.
 
Habe jetzt nicht alles durchgelesen aber was Apple das in Musikqualität bringt ist nicht gerade der Burner. Ich schaue und höre über Apple TV, MusikVideos. Die waren bisher von ton immer gut. Seit dem Update auf 26 ist es wie wenn man auf Drogen wäre. Ih habe mal in den Grundeinstellungen alles auf normal gesetzt. Jetzt ist wieder gut.Also Toneffekte und Dialoge besser auf aus.
 
Audio passthrough wird leider nicht kommen, die Berichte basierten offensichtlich auf Miss- oder Unverständnis.

tja, ein deutlich günstigere FireTV-Stick 4K Max kann das schon seit langem. Warum Apple das nicht zulässt und implementiert ist echt ein Rätsel.
 
tja, ein deutlich günstigere FireTV-Stick 4K Max kann das schon seit langem. Warum Apple das nicht zulässt und implementiert ist echt ein Rätsel.
Ja, das ist echt bitter. Genauso unverständlich - wenn auch in der Praxis ein eher theoretisches Problem - ist die weiter bestehende Limitierung auf Abtastraten bis 48 kHz.

Genau. Nur hat Apple mit os26 was anderes voreingestellt.
Bei mir hat sich da nichts verstellt - wie vorher alles auf aus.
Ansonsten merke ich von den Änderungen mit meinem Nutzungsverhalten abgesehen von der neuen Oberfläche nichts. Ein Glück sind die Vorschaubilder mit gefühlt 256 Farben weg. War auch langsam überfällig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte das 26.0 Update gemacht und lief super. Nun war ich so mutig (oder blöd) auf 26.1 Beta Developer upzudaten. Seit dem hab ich ständiges Mikroruckeln in Apple TV+. Schaue dort Foundation. Ist das noch jemanden aufgefallen? Zurück zur 26.0 komme ich vermutlich nicht mehr?
 
Bei AppleTV Plus ? Mir ist aufgefallen wenn ich dauerhaft auf Dolby Vision stelle, das das Ruckeln weg ist.
 
Zurück
Oben Unten