macOS 26 Downgrade

Pedalritter

Mitglied
Thread Starter
Registriert
10.11.2024
Beiträge
64
Reaktionspunkte
7
Hallo
Ich hatte ja schon an anderer Stelle beschrieben das bei meinen Geräten das Update auf Version26 ein Fehler war. Am schlimmsten ist das der MiniM4 ewigkeiten braucht bis er einsatzbereit ist. Sprich die Magic Mouse braucht lange bis sie einsatzbereit ist ebenso die Tastatur. Am meisten ärgert mich das der Mini nach dem Start sehr lange braucht bis das Benutzerkonto und die Oberfläche geladen ist. Der Fortschrittsbalken ist sehr lange zu sehen. Unter MacOs 18 hat man ihn kaum gesehen.
Ich würde am liebsten wieder zur 18er Version zurückkehren, aber ich bin mir nicht sicher ob ich dann nicht irgendwann dazu gezwungen werde auf 26 umzusteigen wegen der Updates, sofern es noch welche gibt.
Hätte ich diese Updates auf meinen Geräten niemals gemacht .
Einige würden sagen abwarten bis zum nächsten Update. Macht es Sinn nochmals zurück zu gehen, und haben andere nicht auch solche Probleme. Das einzige was geändert wurde ist der Sprung von 18 auf 26. Echt schlimm dieses Update. Und das ist nur der Mini, iPhone 13 und iPad 10 bekamen auch 26, aber das würde nun zu weit gehen.
Bin echt ratlos
 
Du kannst jederzeit mit dem Festplattendienstprogramm ein neues Volume erstellen und Sequoia per USB-Stick wieder darauf installieren. Wenn du das wie gewohnt eingerichtet hast kannst du wiederum das Volume mit Tahoe löschen. Oder du nutzt vorläufig beides parallel und wartest, ob sich mit kommenden Updates etwas verbessert.
 
Warte mal ein bischen ab, vieles gibt sich.
Ich hab hier ein MBA M1, einen iMac M4 und ein MBP 2019 mit 26 laufen, alle ohne Probleme
 
Ich hatte ja schon an anderer Stelle beschrieben
Beschrieben hast Du da eigentlich nicht viel, zumindest nicht so, dass man Dir vielleicht hätte helfen können.

Am schlimmsten ist das der MiniM4 ewigkeiten braucht bis er einsatzbereit ist. Sprich die Magic Mouse braucht lange bis sie einsatzbereit ist ebenso die Tastatur.
Nenn am besten mal ungefähre Zeiten.
Aber davon abgesehen, wie oft startest Du denn den Mac, dass sich das so negativ für Dich auswirkt?

Am meisten ärgert mich das der Mini nach dem Start sehr lange braucht bis das Benutzerkonto und die Oberfläche geladen ist. Der Fortschrittsbalken ist sehr lange zu sehen. Unter MacOs 18 hat man ihn kaum gesehen.
Warum ärgerst Du Dich, statt das Problem genauer zu beschreiben und ggf. mit einem EtreCheck-Bericht anzureichen?
Vielleicht ist es ja nur bestimmte Software, die alles aushebelt (wenn der Mac startet)
 
Der Fortschrittsbalken ist sehr lange zu sehen. Unter MacOs 18 hat man ihn kaum gesehen.
Könnte natürlich auch damit zu tun haben, dass der überhaupt erst in ca. drei Jahren erschienen wäre. Also konnte man ihn ja jetzt auch gar nicht sehen, eigentlich. ;) SCNR!
 
Ich Starte meinen Rechner jedesmal bei gebrauch neu, da ich ihn ja auch nur Privat gebrauche und somit nicht den ganzen Tag laufen muss ,einer Meinung nach.
Softwaremäßig hebe ich ja zum Zeitpunkt des Updates nichts geändert. Es ist ja nur so auffällig das er nun länger braucht. das man sich auf dem Mac an andere Ladezeiten für Programme im vergleich mit Windows weiß ich ja. Habe ich ja auch bewusst in kauf genommen als ich komplett zu Apple gewechselt bin.
Sei es drum. Den EtreCheck Report habe ich mal angehangen. Leider kann ich damit nichts anfangen da ich ihn nicht interpretieren kann.
Datei anhängen funktioniert leider nicht. ich kann keine Datei auswählen, egal welcher art, kein PDF, DOC, TXT, nichts. Da bin ich jetzt aber Ratlos und muss mal schauen woran das liegt
 
1:0 für dich. MacOs Sequoia meinte ich natürlich. Sorry
 
ich wusste nicht das nur Bestimmte Dateiformate erlaubt sind. Man lernt nie aus. Bin gespannt ob aus dem Report jemand was ableiten kann oder was auffälliges sieht.
 

Anhänge

  • EtreCheck Report.png
    EtreCheck Report.png
    123,5 KB · Aufrufe: 37
Der vollst. Report ist viel länger. Bitte Festplattenvollzugriff erlauben und die Ausgabe als TEXT im Codeblock (Button </>) hier posten, auf mehrere Beiträge verteilt wegen des Umfangs.
 
Ein generelles Problem scheint aktuell nicht vorzuliegen, mein M1 Pro läuft einwandfrei. Ich würde daher erst einmal abwarten.

Ich Starte meinen Rechner jedesmal bei gebrauch neu, da ich ihn ja auch nur Privat gebrauche und somit nicht den ganzen Tag laufen muss ,einer Meinung nach.

Schaltest du dein Smartphone auch jedes Mal ab, wenn es in die Hosentasche gleitet? Ich nicht – der Stromverbrauch liegt unterhalb jeder Relevanz. Ein kurzer Gasstoß weniger im PKW, und die Energiebilanz ist sofort wieder ausgeglichen.
 
Das Starten und Beenden des Systems ist für moderne Geräte kein Drama mehr – eher Routinearbeit. Keine rotierenden Platten, keine klackernden Köpfe, kein Schmierfilm, der ermüden könnte. Nur ein paar Nullen und Einsen, die kurz in Bewegung geraten, bevor sie sich wieder zur Ruhe legen.
Es ist für den Nutzer aber einach nur unnötig.
 
OK OK, habe es ja verstanden. Ist eine Angewohnheit aus Windows Tagen. Da habe ich die Rechner alleine wegen der Lüfter nach gebrauch wieder ausgemacht. Den MiniM4 hört man ja nicht
Trotz alle dem Danke ich für die Hilfreichen und ehrlichen Meldungen. Man lernt hier einfach immer etwas, das ist das schöne an diesem Forum
 
Ich hatte ja schon an anderer Stelle beschrieben das bei meinen Geräten das Update auf Version26 ein Fehler war. Am schlimmsten ist das der MiniM4 ewigkeiten braucht bis er einsatzbereit ist. Sprich die Magic Mouse braucht lange bis sie einsatzbereit ist ebenso die Tastatur.
Diese Zeitspanne ist bei mir seit macOS 26 deutlich kürzer als vorher. Nur noch 3-4 Sekunden. Vorher so um die 10 Sekunden. Du musst bedenken, dass Maus und Tastatur ja nicht per Kabel oder Direktverdrahtung (wie beim MacBook) verbunden sind, sondern über Bluetooth. Bis diese Module nach einem Neustart geladen sind, vergeht nun mal eine kurze Zeit.
Am meisten ärgert mich das der Mini nach dem Start sehr lange braucht bis das Benutzerkonto und die Oberfläche geladen ist. Der Fortschrittsbalken ist sehr lange zu sehen. Unter MacOs 18 hat man ihn kaum gesehen.
War das tatsächlich so? Ich habe immer einen Fortschrittsbalken gehabt und dessen Dauer hat sich eigentlich nicht geändert.
Ich würde am liebsten wieder zur 18er Version zurückkehren, aber ich bin mir nicht sicher ob ich dann nicht irgendwann dazu gezwungen werde auf 26 umzusteigen wegen der Updates, sofern es noch welche gibt.
Jetzt hast du das Upgrade drauf und jetzt solltest du nach vorne schauen. Wenn du tatsächlich größere Probleme hast seit Tahoe, würde ich mal die im Hintergrund laufenden Apps auf Updates untersuchen. Ich hatte auch anfangs Probleme (starkes Ruckeln beim Scrollen), welches seit den Updates von Bartender verschwunden sind.
Hätte ich diese Updates auf meinen Geräten niemals gemacht .
Einige würden sagen abwarten bis zum nächsten Update. Macht es Sinn nochmals zurück zu gehen, und haben andere nicht auch solche Probleme. Das einzige was geändert wurde ist der Sprung von 18 auf 26. Echt schlimm dieses Update. Und das ist nur der Mini, iPhone 13 und iPad 10 bekamen auch 26, aber das würde nun zu weit gehen.
Bin echt ratlos
Wie gesagt: Drittanbieter-Apps können auch die Ursache sein. Was hast du da eigentlich laufen?
 
Ich habe soeben Herausgefunden was diese Startverzögerung verursacht hat. In MacOs 26 ist ja standardmäßig FileVault Aktiv. Das habe ich deaktiviert und siehe da, es ist so wie vorher. Unter Sequoia hatte ich es auch nicht Aktiviert. Allerdings ist das auch bei der damaligen Installation auch nicht abgefragt worden. Nun muss man sich halt noch die Frage der Notwendigkeit der Verschlüsselung bei einem normalem User stellen. Habe ich so sensible Daten die auf jeden Fall noch durch FileVault abgeschirmt werden müssen. Wie es mit der Wiederherstellung dieser Verschlüsselten Daten aussieht weis ich nicht. Sollte einem der Wiederherstellungsschlüssel abhanden kommen gibt es ja wohl keine Möglichkeit einer Restauration der Daten.
 
Einen Vorteil der Verschlüsselung solltest du auch noch bedenken:

Wenn du den Mac irgendwann mal verkaufst, musst du dir keine Gedanken mit Löschen der Platte zu machen.

Es reicht die vorhandene Funktion des Zurücksetzens. Da wird dann der Key für FileVault verworfen und niemand kann mehr an deine Daten.
 
Sollte einem der Wiederherstellungsschlüssel abhanden kommen gibt es ja wohl keine Möglichkeit einer Restauration der Daten.
Es sei denn, man sichert seine Backups nicht durch Verschlüsselung sondern rein physisch.
Nicht ganz das gleiche Szenario, aber irgendwie ähnlich.
Man geht davon aus, daß vielleicht das MacBook oder der iMac gestohlen wird (oder kaputtgeht oder ein Problem mit der Verschlüsselung auftritt, aber die Backupplatte nicht gleichzeitig betroffen ist.
Hochsensible Daten wie etwa die Codes für die Atomraketen kann man ja zusätzlich auf einem verschlüsselten Image ablegen.
 
Nun muss man sich halt noch die Frage der Notwendigkeit der Verschlüsselung bei einem normalem User stellen. Habe ich so sensible Daten die auf jeden Fall noch durch FileVault abgeschirmt werden müssen.
Bankdaten, Gesundheitsdaten, Bewerbungen, Steuerdaten, alle privaten Fotos, alle Erinnerungen, alle Dokumente, Quittungen/Garantiebelege, Rentenbescheide/Lohnabrechnungen, Emails und andere Kommunikation… nöööö, alles völlig unwichtig und darf gern jeder sehen! /Ironie off
 
Zurück
Oben Unten