watchOS 26

Seit dem Update auf 26.0.2 läd meine Ultra 2 immer auf 100% obwohl ich das optimierte Laden aktiviert habe. Davor ging das wunderbar. Habe es auch schon einige Male deaktiviert und wieder aktiviert, die Uhr neu gestartet aber brachte alles nichts. Hat das noch jemand?
Bei meiner 10er ist das völlig unregelmäßig. Paar Tage voll dann wieder ein paar Tage 80% u. s. w.
 
Das dauert einige Tage bis Wochen
Du meinst bis sich das wieder einspielt? Das hätte ja jetzt schon fast 2 Wochen zeit gehabt. So langsam könnte es ja mal wieder klappen.
Bei meiner 10er ist das völlig unregelmäßig. Paar Tage voll dann wieder ein paar Tage 80% u. s. w.
Vor dem besagten Update hat das eigentlich sehr zuverlässig funktioniert, wie beim iPhone auch kam es hin und wieder vor, das bis 100% geladen wird, aber das ist ja normal.
 
Wenn ich die Funktion jetzt richtig interpretiere, dann kannst Du jetzt das Ladelimit setzen... zwischen 80-100 Prozent.
Das optimierte Laden lädt auf 100 %, ist dabei nur der Ladezeitpunkt... sprich wann er von 80 auf 100 geht... und das richtet sich nach Deiner gewöhnlichen Abnahme vom Ladegerät, gilt sowohl für die Uhr als auch das Ladegerät.
 
Das Ladelimit kannst du beim iPhone einstellen, bei der Watch leider nicht. Bei mir hat die Uhr tatsächlich immer bei 80% gestoppt, das fand ich ganz gut.
 
Ich hoffe inständig, dass man mit dem nächsten Update die Schritte in einer Ecke platzieren kann.
Da wird nicht nur hier recht oft bemängelt.
 
Ich hoffe inständig, dass man mit dem nächsten Update die Schritte in einer Ecke platzieren kann.
Da wird nicht nur hier recht oft bemängelt.
Du meinst eine System-Komplikation mit den Schritten. Den Wunsch gibt es schon seit Series 0. Sehr unwahrscheinlich, dass Apple das nach all den Jahren machen wird, zumal es inzwischen unzählige Drittanbieter-Apps mit so einer Komplikation gibt. Und ihre Philosophie, die sie damals bei der Vorstellung von Series 0 erklärt haben, hat sich nicht geändert. Sie halten das tägliche 10.000-Schritte-Ziel für einen Irrweg (und da gibt ihnen die Forschung inzwischen recht) und propagierten damals wie auch noch heute lieber ihr tägliches 3-Ringe-Ziel.
 
Kann ich nicht recht nachvollziehen.
Ich hatte vor der AW) schon zwei Fitnessuhren, wo man die Schrittzahl in das Ziffernblatt integrieren konnte bzw. ein Ziffernblatt mit der Schrittanzeige gewählt hat.
Aber selbst letzteres bittet Apple ja nicht an.
Für so etwas eine zusätzlich App laden zu müssen, finde ich bescheuert.
 
Kann ich nicht recht nachvollziehen.
Ich hatte vor der AW) schon zwei Fitnessuhren, wo man die Schrittzahl in das Ziffernblatt integrieren konnte bzw. ein Ziffernblatt mit der Schrittanzeige gewählt hat.
Aber selbst letzteres bittet Apple ja nicht an.
Für so etwas eine zusätzlich App laden zu müssen, finde ich bescheuert.
Apps sind doch gerade ein entscheidender Vorteil einer Smartwatch. Dank Apps und Komplikationen sind die Zifferblätter der Apple Watch sehr vielfältig konfigurierbar.

Übrigens bietet Apple ein eigenes Aktivität-Ziffernblatt an. Wie gesagt, die drei Ringe sind Apples Version von dem, was Fitnessuhren mit Schritten machen.
 
Richtig, aber da werden die Schritte auch nicht angezeigt.
Genau, das wollte ich damit sagen. Da sind bewusst keine Schritte drin, weil für Apple die drei Ringe quasi "Schritte 2.0" sind. Wenn ich mich recht erinnere, haben sie damals 2014 bei der Vorstellung der Apple Watch erklärt, dass Schritte nur sehr einseitig sind. Die Apple Watch kann aber ganzheitliche Bewegungen erfassen und ermöglicht so eine viel bessere Messung der täglichen Aktivitäten und damit der Fitness. Dafür haben sie sich die drei Ringe ausgedacht: 30 Minuten schnelle Bewegungen (grün), 12 Stunden jeweils etwas bewegen (blau) und ein festgelegtes Kalorienziel durch Bewegung verbrennen (rot). Diese drei täglichen Ziele decken ihrer Meinung nach eine ganzheitliche Fitness viel besser ab als 10.000 Schritte.
 
Das habe ich ja verstanden.
Gut finden muss ich das nicht.
Dann ist es halt so.
 
Zurück
Oben Unten