SIP deaktivieren - Recovery Probleme

S

Snydea

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
21.12.2023
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hi,
ich habe einen A1278 (MacBookPro 8,1 Early 2011 - Neue SSD 512GB und 16GB Ram Upgrade aktuell) geerbt und diesen möchte ich für diverse Aufgaben hauptsächlich aber für Musik-Producing nutzen.
Ich bin was Apple angeht völliger neuling, habe aber keine angst dinge zu probieren.

Folgende Ausgangslage: Es war Sierra installiert, High Sierra als Installer war defekt. dazu komme ich später noch mal.
Ich hatte Refind installiert und daneben Win10 und Ubuntu installiert. Soweit alles OK.

Als ich mit Sierra -> endlich auf High Sierra updaten konnte wollte ich das eigentliche Ziel: Ventura oder Sonoma Upgrade über OCLP in Angfriff nehmen.
Das hat per Se auch geklappt allerdings funktionierte Refind dann nicht mehr.

Und nun zum eigentlichen Problem. Mittlererweile habe ich die Platte bereits gelöscht und Ventura frisch installiert um alles neu einzurichten, aber soweit komme ich erst gar nicht, da ich den Recovery Mode nicht starten kann. Es startet immer der Internet Recovery Mode und der lässt das csrutil disable nicht zu. für die ausführung des Befehlst scheint aber der recovery mode zwingend nötig zu sein. Egal welche Tastenkombi, ich komme nicht mehr in den eigenen Recovery Mode. Ich habe auch versucht mich zu informieren, wie ich wieder ein recovery volume anlegen kann, weil keines ersichtlich ist, bisher erfolglos. meine suche dreht sich im kreis.

Was kann ich tun? was braucht ihr für weitere hinweise?

Besten Dank schon mal für eure Zeit.
 
Wenn OC das erste mal startet dann setzt es SIP nach seiner eigenen Konfiguration, da muss man normal nichts extra machen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-12-21 um 23.07.26.png
    Bildschirmfoto 2023-12-21 um 23.07.26.png
    445,4 KB · Aufrufe: 59
Ach krass, das war es.

Besten DANK!!!!

Da kann man den ganzen Tag frustrieren und dann ist es so einfach.
Mittlererweile habe ich gemerkt, dass man den REfind im Grund gar nicht braucht, wenn man den OCLP Boot Picker nimmt stattdessen...
 
Mittlererweile habe ich gemerkt, dass man den REfind im Grund gar nicht braucht, wenn man den OCLP Boot Picker nimmt stattdessen...
Du brauchst rEFInd / RefindPlus wenn du nicht-Uefi Systeme starten willst wie ältere Linux distris oder Windows im Bootcamp / mbr / csr / bios mode.

Oder einen Bootscreen wenn die Grafik einen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Merci für die guten Antworten!

Habt ihr noch einen Tipp für eine gute Reihenfolge zur Installation?
An Ende soll Mac OS, win10 und Ubuntu parallel auf der Platte sein und beim Start wählbar.
Irgendwo mache ich immer einen kleinen Fehler und dann startet eine der Partitionen nicht mehr.
Mac Partition bekomme ich meist repariert. Die anderen beiden sind nur schlecht z fixen.
Meine letzte Idee wäre jetzt erst mac oder, dann partitionieren, dann win, dann Ubuntu (mit parallel zu win Boot Manager Option - Letzteres Mal vergessen und dann startet win nicht mehr)
Ganz schön komplex und viele Stolpersteine bei dem Vorhaben..
 
Du musst halt bei Windows über Bootcamp wegen des hybrid MBR aufpassen, denn Windows sieht dann nur was da drin steht.
Und da Bootcamp nur geht, wenn einzig eine Mac Partition vorhanden ist, musst du also zuerst die Windows Partition mit Bootcamp anlegen.
Danach dann Linux zwischen Windows und Mac Partition.

Falls du aber mit gptfdisk umgehen kannst und den hybrid MBR inkl. protected Bereich selbst anlegen bzw MBR und GUID damit abgleichen, dann bist du flexibler.
 
Wenn das Book eine Sata Schnittstelle fürs optische Laufwerk hat würde ich dort noch was dran hängen und Windows seine eigene SSD geben.
 

Ähnliche Themen

U
Antworten
1
Aufrufe
314
SirVikon
SirVikon
Birke
Antworten
78
Aufrufe
1.310
LuckyOldMan
LuckyOldMan
S
Antworten
5
Aufrufe
380
Schotte2000
S
Zurück
Oben Unten