Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Erzähl mal.Den OCLP Bootpicker kann man doch jederzeit wieder mit der OCLP App aktivieren.
Mensch LOM, was denkst du kompliziert. Einfach in der OCLP-APP ein/ausschalten, u.a. dafür ist die doch da. Siehe Bild aus Beitrag #62Habe ich hier nachgestellt - als Multi-OS-ler habe ich ausreichend Testplätze.
Ich habe Deine geschilderte Ausgangslage so hergestellt, dass ich zunächst ein natives macOS geblesst habe, um die von mir beschriebene Vorgehensweise zum endgültigen Blessen durchzuführen.
Die Änderung des Timeout von 5sec auf 0sec bewirkt ... nichts. Der Mac startet bis zum geblessten macOS (Pfeil) und wartet auf weitere Befehle.
Was Du wohl eher gemeint haben könntest, ist die Einstellung Show Picker. Auch das habe ich in der OC-config.plist herausgenommen - s. Bild.
Anhang anzeigen 462089
Erst dann bringt Dein Hinweis den von Dir gewünschten Effekt: das OC-Menü wird angezeigt und das Wunsch-OS kann geblesst werden.
Womit auch klar sein sollte, dass den Show Picker zu deaktivieren für einen OC-Neuling eine ganz schlechte Empfehlung ist.
Ich weiß, wie ich die Einstellungen mit dem Plist-Editor in zwei Schritten ändern kann (s. o.), aber für den Neuling das zurückzunehmen, scheint mir eine zu große Hürde zu sein.
Nebenbei: ob Timeout auf 5sec oder 0sec steht, macht keinen Unterschied. Der Boot geht so oder so direkt zum geblessten OS durch. Und wenn der Eintrag Show Picker aktiviert bleibt - s. o. .
Anhang anzeigen 462093
Nein - doch nicht kürzer.Starte macOS. Starte OCLP und setze den Haken ....

Nicht kompliziert, sondern gründlich.Mensch LOM, was denkst du kompliziert.

Das hast Du als zusätzlichen Hinweis eingebracht, als ich in #69 der TE den Bless-Vorgang beschrieb....dabei dann ALT/OPT wieder gedrückt halten und...
Richtig, wenn die abgeschaltet wurde (was ich wohl nicht mehr auf dem Schirm hatte), aber schiebst als Begründung das nach:Um die OC-Bootloader - Auswahl anzeigen zu lassen.
Dann erklär mir mal, was das Timeout der standardmäßig gesetzten 5s mit dem Anzeigen/Nicht-Anzeigen des Pickers zu tun hat?Die standardmäßige Anzeige für 5s hat die TE ja bereits abgewählt gehabt,
Einfach.... So kann nur Jemand reden, der für den Moment ausblendet, wie wenig Ahnung doch die Meisten, die hier in Hilfethreads aufschlagen, vom Umgang mit der OCLP-App haben, weil sie oft genug die wichtigste Grundregel missachten: RTFMEinfach in der OCLP-APP ein/ausschalten, u.a. dafür ist die doch da.


Probiere es aus, und du wirst sehen: Mit dem Abwählen des benannten Häkens in den OC-Setting in der OCLP-App macht man schlussendlich nicht den Timer von 5s auf 0s oder aus, was du wohl annimmst, sondern schaltet das "show picker" ab. Soll heißen, der picker erscheint nicht mehr und wartet folglich auch nicht auf die Eingabe.Dann erklär mir mal, was das Timeout der standardmäßig gesetzten 5s mit dem Anzeigen/Nicht-Anzeigen des Pickers zu tun hat?
Überhaupt nichts. Warum also bringst Du es ins Spiel? Das verwirrt doch nur den OCLP-Anfänger. Der erste Satz hätte gereicht.
Habe ich ausprobiert und gesehen.Probiere es aus, und du wirst sehen

Nein - nehme ich nicht an und den Unterschied zwischen Timeout & Show Picker - auch in der Auswirkung - kenne ich recht gut, wie aus meinen beiden Bildern in #78 zu ersehen ist.was du wohl annimmst, sondern schaltet das "show picker" ab.

Zutreffend, aber eine Änderung des Timers ist nicht zwingend erforderlich, denn auch mit den Standard-5s wird mit Deiner Ergänzung der Picker angezeigt und man kann innerhalb dieser Zeit das Wunsch-macOS blessen.Um den Picker aber einmalig wieder erscheinen zu lassen, dazu verwendet man deine Vorgehensweise mit meiner Ergänzung und landet dann im Picker ohne Timer und kann, wie in diesem Fall gewünscht, eine andere Auswahl im Picker blessen.

Welcher Haken wofür?wenn der Haken bei dem Patcher da raus ist
Proaktiv nicht, wenn gefragt wird, ja.Sollte man unter Systemeinstellungen Datenschutz und Sicherheit dem OpenCore-Patcher den Festplattenzugriff erlauben?
Du sprichst in RätselnAlso auch wenn der Haken bei dem Patcher da raus ist kommt der Boot-Bildschirm und die PW-Abfrage. Aber ich belasse es jetzt so - dauert ja nicht lange
Selbstverständlich! Du überlistest deinen Mac mittels OCLP zu glauben er sei in der Lage ein aktuelleres macOS auszuführen als von Apple vorgesehen. Dann musst du OCLP auch erlauben die Kiste komplett zu veräppeln.Sollte man unter Systemeinstellungen Datenschutz und Sicherheit dem OpenCore-Patcher den Festplattenzugriff erlauben?
Du bringst da einiges durcheinander. Nach dem Spätstücken/Brunch kann ich dir helfen, das aufzuschlüsselnDann hab ich jetzt zwei Meinungen ;-) Macschrauber sagt nur bei Abfrage, Der Reisende "ja".
@T-easy: ich sollte doch den Haken rausnehmen bei "Settings - Show OpenCore Picker. Nach wir vor zeigt es mir beim Bootvorgang die FD und externe SSD an und ich muß immer noch das PW eingeben. Ich hatte das so verstanden, das das dann nicht mehr notwendig sei.
Falls diese Frage hier gestattet ist (der andere Thread von Macs Fan Control wurde geschlossen): ich hatte früher auch schon MFC drauf und musste nie ein PW eingeben. Jetzt muß ich bei jedem Start auch das Admin PW eingeben. Kann man das ändern? Die ständigen PW-Eingaben sind schon auf Dauer nervig, wenn man den iMac eh nur alleine nutzt.
„Systemeinstellungen“ und klicke auf „Benutzer:innen & Gruppen“. Klicke auf das Einblendmenü „Automatisch anmelden als“ und wähle den Eintrag für denen Benutzernamen. Bestätige die Sicherheitsabfragen. Starte neu.Trotzdem kommt die PW-Abfrage.
Ich meine das so: ich stelle das nicht auf Verdacht so ein, wenn es die App fordert, dann darf sie das.Also, es gibt User die OCLP bei Bedarf erlauben Vollzugriff zu haben und solche die das OCLP generell gestatten um Vorgänge die mit OCLP zusammenhängen durchlaufen zu lassen ohne das bestätigen zu müssen. Was man ja muss wenn Aktualisierungen stattfinden sollen.
Daher sage ich ja.
@Macschrauber sagt nein, weil er und andere die das so machen die Kontrolle behalten möchten was OCLP macht. Hier ist es also eine Frage von Vertrauen in die Entwickler. Muss jeder schlussendlich selbst entscheiden.
Was das Passwort angeht, hast du FileVault (Verschlüsselung bei der Sonoma Installation eingeschaltet? Wenn ja, ist das Passwort ein Muss. Ohne Verschlüsselung kannst du die Abfrage deaktivieren.
Ist ja inzwischen geklärt. Du kannst und musst den Vollzugriff gewähren, wenn du OCLP nutzen willst. Ich habe das auch getan und komme gut damit klar, aber ja, Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Deine erste Reaktion erstmal nachzufragen war nicht falsch.Dann hab ich jetzt zwei Meinungen ;-) Macschrauber sagt nur bei Abfrage, Der Reisende "ja".
Der Haken rausgenommen meint, dass der 'OpenCore Picker' nicht mehr angezeigt wird. Der OpenCore Picker so etwa aus, aber bei mir steht dann zusätzlich unten rechts auch noch einen Versionsnummer...@T-easy: ich sollte doch den Haken rausnehmen bei "Settings - Show OpenCore Picker. Nach wir vor zeigt es mir beim Bootvorgang die FD und externe SSD an und ich muß immer noch das PW eingeben. Ich hatte das so verstanden, das das dann nicht mehr notwendig sei.
 .
.Macs Fan Control beeinflusst das Startverhalten deines Mac in der selben Weise, wie deine Kaffeemaschine, nämlich überhaupt nicht. Meine Kaffeemaschine beeinflusst mein Startverhalten, aber belassen wir das lieber daraufFalls diese Frage hier gestattet ist (der andere Thread von Macs Fan Control wurde geschlossen): ich hatte früher auch schon MFC drauf und musste nie ein PW eingeben. Jetzt muß ich bei jedem Start auch das Admin PW eingeben. Kann man das ändern? Die ständigen PW-Eingaben sind schon auf Dauer nervig, wenn man den iMac eh nur alleine nutzt.
 .
.