macOS Sonoma OpenCore-Patcher findet externe SSD nicht

Ich weiß. ;)
Ich hab's mir einfach gemacht, halt die OCLP-Sticks eingesteckt und im OC-Bootmenü unten rechts abgelesen.
Wäre einfacher gegangen: Alle Sticks in den Rechner und >Mount ESP from list and show bootloader< hätte es auf einen Blick gezeigt.
 
Nachtrag:

ESP-01.png

Ist m. E. nicht ganz das, was ich meinte. Die jeweilige OCLP-Version der beiden Sticks ist ja bekannt - die eingesetzte OC-Version wird aber nicht angezeigt.
 
Nachtrag:

Anhang anzeigen 467985

Ist m. E. nicht ganz das, was ich meinte. Die jeweilige OCLP-Version der beiden Sticks ist ja bekannt - die eingesetzte OC-Version wird aber nicht angezeigt.
_Dir_ ist die Version bekannt, weil du dich intensiv damit beschäfftigst. Das tun aber die wenigsten. Wichtig war mir auch das gespoofte Modell anzuzeigen, weil man vielleicht Sticks für verschiedene Modelle liegen hat. Und das kannst so nicht mal eben schnell unterscheiden.


Die OC Version ist ja mehr oder weniger fest mit der jeweiligen OCLP Version verheiratet. Ich meine, das macht keinen großen Sinn, das auch noch anzuzeigen. Ein "nacktes" OC, ohne OCLP wird mit Version angezeigt. Die Leute sind ja schon mit Unterscheidung OC / OCLP völlig konfus, wenn dann noch beides anzeigst bei OCLP dann ist völlig Land Unter :)
 
_Dir_ ist die Version bekannt, weil du dich intensiv damit beschäftigst.
Schon klar, wobei mir meine Hackintosh-Zeit dabei hilft. Die Wenigsten wissen, dass in/unter OCLP immer eine OC-Version steckt.

Ich hatte hierbei auch die Aussage von @T-easy aufgegriffen ...
Vermutlich hat OpenCore selbst gar keinen Versionsunterschied sondern
und wollte nun selber wissen, ob 2.4.0 & 2.4.1 die selbe OC-Version unter der Haube haben. Hatte auch anders sein können.
Wichtig war mir auch das gespoofte Modell anzuzeigen, weil man vielleicht Sticks für verschiedene Modelle liegen hat. Und das kannst so nicht mal eben schnell unterscheiden.
Wohl wahr.

Wie Du vielleicht entdeckt hast, habe ich als emsiger Stick-Nutzer diesen die OC-Version & das Mac-Modell als Bezeichner mitgegeben (wie ich es ja auch bei den Datenträgern mache, um die macOS auseinanderzuhalten).
Auch ein Weg, um die Übersicht bei den diversen nicht-unterstützten Macs um mich herum nicht zu verlieren. ;)
 
Schon klar, wobei mir meine Hackintosh-Zeit dabei hilft. Die Wenigsten wissen, dass in/unter OCLP immer eine OC-Version steckt.

Ich hatte hierbei auch die Aussage von @T-easy aufgegriffen ...

und wollte nun selber wissen, ob 2.4.0 & 2.4.1 die selbe OC-Version unter der Haube haben. Hatte auch anders sein können.

Wohl wahr.

Wie Du vielleicht entdeckt hast, habe ich als emsiger Stick-Nutzer diesen die OC-Version & das Mac-Modell als Bezeichner mitgegeben (wie ich es ja auch bei den Datenträgern mache, um die macOS auseinanderzuhalten).
Auch ein Weg, um die Übersicht bei den diversen nicht-unterstützten Macs um mich herum nicht zu verlieren. ;)
Mir ging es um zwei Dinge:
- Mein eigenes Durcheinander besser zu durchblicken :)
- Dem zu supporteten User Tools an die Hand zu geben um seine 5 OpenCore Versionen auf etlichen Laufwerken zu finden und zuzuordnen.

Ja, beim Mac Pro mit 6 Sata Ports wird das gerne gemacht, man schreibt halt (bewusst oder nicht) ständig irgendwelche Bootloader wohin - und wundert sich warum nichts läuft. Gerade als es noch keine Bootscreens in der Eleganz mit EnableGop gab...

Das bekommst aber auch bei anderen Macs hin, sei es Fusion oder zig Externe. Oder auf dem Installer Stick eine andere Variante wie auf der Internen. Gibt genügend worst-case-scenarios...
 
Zurück
Oben Unten