macOS Sonoma OpenCore-Patcher findet externe SSD nicht

@RealRusty: eigentlich wäre es mir am liebsten, wenn ich nicht updaten müsste und einfach nur beim Start das Fenster nicht mehr aufginge. Ich habe das auch in den Einstellungen so eingestellt, aber trotzdem geht das Fenster auf - siehe Screenshot. "Ignore App Updates" - Haken drin. Danke!

@bobesch: nee ich laß mich grundsätzlich nicht ärgern, aber ich dachte es wäre offensichtlich gewesen, das es sich um das aktuelle Update handelt. Also nix für ungut @SlowiMac :-)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-07 um 10.48.06.png
    Bildschirmfoto 2025-09-07 um 10.48.06.png
    132,3 KB · Aufrufe: 44
Ich habe das auch in den Einstellungen so eingestellt, aber trotzdem geht das Fenster auf - siehe Screenshot. "Ignore App Updates" - Haken drin.
Bei OCLP 2.4.1? Wie das denn? Dann hättest Du ja lt. Screenshot inzwischen doch schon das Update vollzogen und OCLP 2.4 1 installiert.

Bei 2.4.0 ist ein Hinweis bei nicht gesetztem Haken an der Stelle logisch, aber bei einem installierten OCLP 2.4.1 sollte dann kein Hinweis mehr erfolgen können, da es nach 2.4.1 aktuell kein weiteres Update gibt.
 
@ApfelLindsay Wie gesagt musst du nicht updaten auch wenn das in erster Line nur die OCLP.App betrifft. Das eigentliche System Update (EFI/Root Patches) kannst du auslassen. Deine OCLP.App ist übrigens auf 2.4.1. Warum du nach wie vor eine Update Info bekommst weiß ich nicht, es könnte aber ein Bug sein.

P.S. Ok, sehe gerade das du gar keine Update Info zu OCLP bekommst sondern einen Hinweis das du trotz der neueren OCLP.App 2.4.1 noch mit den Bootloader (EFI) der 2.4.0 Version bootest. Das kann man sicher nicht abstellen sondern hätte dann doch den OCLP.App Update auf 2.4.1 lassen sollen. Oder du aktualisierst das EFI mit OCLP 2.4.1 und am besten auch die Root Patches.
Das Häkchen was man setzten kann unterbindet nur den OCLP.App Update.
 
Deine OCLP.App ist übrigens auf 2.4.1.
Jetzt aktuell ja.

Aber wer hat denn dann das Update auf 2.4.1 durchgeführt, wenn nicht gerade jetzt die TE selber, denn bislang war es immer 2.4.0, wie die Bilder in #1 & in #62 belegen.

Das erklärt auch, dass überhaupt ein Hinweis auf ein Update auf 2.4.1 erschien. Der kommt nicht ohne Grund.

ich habe das Ganze heute mal am iMac 13.1 durchgespielt und dort OCLP 2.4.0 installiert und das bereits installierte macOS Ventura als nicht-unterstütztes macOS gestartet. Ist also eine recht ähnliche Konstellation wie beim iMac 18.3 der TE.

Direkt nach dem Login kam der Hinweis auf das Update, was auch richtig ist, da kein Haken bzgl. Ignore App Updates gesetzt war.

OCLP-Upd-2.4.1-01.pngOCLP-Upd-2.4.1-02.pngOCLP-Upd-2.4.1-03.pngOCLP-Upd-2.4.1-04.pngOCLP-Upd-2.4.1-05.png
OCLP-Upd-2.4.1-06.png
Irgendwas in der Ablaufschilderung der TE ab Freitag und besonders danach passt nicht, denn der gezeigte, gesetzte Haken kann es nicht gewesen sein, da der in 2.4.1 stattfand, was überhaupt keinen Sinn macht, dort einen zu setzen: es gibt kein Update.
Und als Beleg für die ganze Verwirrung taugt er auch nicht.
Ich denke, dass OCLP schon richtig funktioniert. ;)

Auf die Erklärung/Auflösung bin ich gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, OCLP scheint normal zu funktionieren. Das P.S. in meinem vorherigen Beitrag ist ja auch noch interessant.
 
Das P.S. in meinem vorherigen Beitrag ist ja auch noch interessant.
Genau darauf beziehe ich mich ja u. A. auch.
Nur habe ich erst den Testlauf gemacht & recherchiert und dabei eben gewisse Unstimmigkeiten in der Ablaufschilderung der TE festgestellt.

Das plötzliche Update von 2.4.0 auf 2.4.1 fällt doch nicht vom Himmel, zumal es doch seitens der TE hieß:
Ich habe das Update doch nicht installiert.
Was denn jetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fettes Schulterzucken.
 
älteres OC gebootet wie im System. Die ESP wurde nicht dahin geschrieben wo sie vorher war.
Ein durchaus möglicher Gedanke, wobei ich davon ausgehe, dass Du mit ESP die EFI in der jeweiligen ESP meintest.
Die ESP sind ja fester Bestandteil des jeweiligen Datenträgers - die EFI des OC-Patchers kann natürlich überall auf welcher ESP auch immer platziert werden.

Ich nutze dafür bekanntermaßen fast immer die ESP eines Nano-Sticks.

Ich habe mich möglichst nahe an der Vorlage (iMac 18.3 der TE) orientiert, wobei ich Deinen Gedanken der unterschiedlichen ESPs mit eingebracht habe.

In dem Fall gibt es einmal eine HDD als Träger des nativen macOS Catalina (dort macOS Ventura) und eine Apple Blade-SSD als Träger des nicht-unterstützten macOS Ventura (dort macOS Sonoma).
OCLP 2.4.0 ist auf der Blade-SSD installiert (bei der TE auf der externen Samsung-SSD).

Wenn ich jetzt auf den Update-Hinweis reagiere, das Update-Angebot annehme, bekomme ich alle Datenträger als Ziel angeboten.
"Mangels ausreichender Kenntnisse" verhaue ich mich bei der Wahl des Zeils und gebe versehentlich die HDD an (gleiche Situation bei der TE), die ja auch noch vebaut ist. Der OpenCore-Patcher wird auf der HDD instaliert.

Nachstehend die beiden Datenträger HDD & SSD. An der Uhrzeit ist zu erkennen, wann OCLP 2.4.0 auf der Blade-SSD (9:12 Uhr) und wann OCLP 2.4.1 auf der HDD (9:23 Uhr) installiert wurde. Somit sind die beiden EFIs getrennt auf ihren jeweiligen ESPs.

EFI.SSD.png EFI-HDD.png

Ein Neustart führt allerdings nicht zu dem vermuteten Ergebnis, dass durch die zwei Standorte der EFIs der Update-Hinweis trotz erfolgtem Update auf 2.4.1 kommt.
macOS Ventura bootet ohne jegliche Probleme mit 2.4.1 auf der ESP der HDD - das verbliebene 2.4.0 auf der ESP der Blade-SSD spielt keine Rolle, bleibt ungenutzt und ruft auch keine Update-Hinweise hervor.
Es ist also egal, wo der letztaktuelle OC-Patcher platziert wird.

Ich kenne das ja schon sehr viel länger: meine OC-Patcher sind ja fast nie auf dem Datenträger des macOS, sondern separat auf Sticks installiert. ;)
 
Ein durchaus möglicher Gedanke, wobei ich davon ausgehe, dass Du mit ESP die EFI in der jeweiligen ESP meintest.
Die ESP sind ja fester Bestandteil des jeweiligen Datenträgers - die EFI des OC-Patchers kann natürlich überall auf welcher ESP auch immer platziert werden.

Ich nutze dafür bekanntermaßen fast immer die ESP eines Nano-Sticks.

Ich habe mich möglichst nahe an der Vorlage (iMac 18.3 der TE) orientiert, wobei ich Deinen Gedanken der unterschiedlichen ESPs mit eingebracht habe.

In dem Fall gibt es einmal eine HDD als Träger des nativen macOS Catalina (dort macOS Ventura) und eine Apple Blade-SSD als Träger des nicht-unterstützten macOS Ventura (dort macOS Sonoma).
OCLP 2.4.0 ist auf der Blade-SSD installiert (bei der TE auf der externen Samsung-SSD).

Wenn ich jetzt auf den Update-Hinweis reagiere, das Update-Angebot annehme, bekomme ich alle Datenträger als Ziel angeboten.
"Mangels ausreichender Kenntnisse" verhaue ich mich bei der Wahl des Zeils und gebe versehentlich die HDD an (gleiche Situation bei der TE), die ja auch noch vebaut ist. Der OpenCore-Patcher wird auf der HDD instaliert.

Nachstehend die beiden Datenträger HDD & SSD. An der Uhrzeit ist zu erkennen, wann OCLP 2.4.0 auf der Blade-SSD (9:12 Uhr) und wann OCLP 2.4.1 auf der HDD (9:23 Uhr) installiert wurde. Somit sind die beiden EFIs getrennt auf ihren jeweiligen ESPs.

Anhang anzeigen 467859 Anhang anzeigen 467861

Ein Neustart führt allerdings nicht zu dem vermuteten Ergebnis, dass durch die zwei Standorte der EFIs der Update-Hinweis trotz erfolgtem Update auf 2.4.1 kommt.
macOS Ventura bootet ohne jegliche Probleme mit 2.4.1 auf der ESP der HDD - das verbliebene 2.4.0 auf der ESP der Blade-SSD spielt keine Rolle, bleibt ungenutzt und ruft auch keine Update-Hinweise hervor.
Es ist also egal, wo der letztaktuelle OC-Patcher platziert wird.

Ich kenne das ja schon sehr viel länger: meine OC-Patcher sind ja fast nie auf dem Datenträger des macOS, sondern separat auf Sticks installiert. ;)


Ich meine eben _den_ ESP, den OpenCore schreibt, der kann ja sonst wohin geschrieben worden sein, nur nicht auf das Medium was als erstes bootet, in BoorOrder in erster Position ist. Hier hilft mein ESP Paket zur Identifikation

IMG_7109.png
 
_den_ ESP, den OpenCore schreibt,

Das war mir neu, dass OpenCore eine ESP schreibt - beschreibt schon eher.

Eine ESP (EFI System Partition) gibt es doch bei jedem Datenträger, der (z. Bsp. im FPDP) nach GPT-/GUID-Schema eingerichtet ist.

Die ESP ist schon da, bevor sie beschrieben wird oder eben nicht. Die kann leer sein oder wer auch immer beschreibt sie dort mit einem EFI-Ordner oder sonst was Wichtigem.

Deine Wortwahl verwirrt mich etwas - zudem weiß ich dann nicht so recht, worauf Du mit Deinem Hinweis in #131 hinaus wolltest.
 
Das war mir neu, dass OpenCore eine ESP schreibt - beschreibt schon eher.

Eine ESP (EFI System Partition) gibt es doch bei jedem Datenträger, der (z. Bsp. im FPDP) nach GPT-/GUID-Schema eingerichtet ist.

Die ESP ist schon da, bevor sie beschrieben wird oder eben nicht. Die kann leer sein oder wer auch immer beschreibt sie dort mit einem EFI-Ordner oder sonst was Wichtigem.

Deine Wortwahl verwirrt mich etwas - zudem weiß ich dann nicht so recht, worauf Du mit Deinem Hinweis in #131 hinaus wolltest.
Ich beziehe mich auf #116, wo der Patcher moniert, dass das geladene OC nicht dem entspricht was im System geladen wird.

Wenn ich schreibe, dass der Patcher einen ESP schreibt, dann sollte schon klar sein, was gemeint ist. Solche Detailverliebtheit kenn ich von dir sonst auch nicht ;-)

Eine ESP wird ja eigentlich erst zur funktionalen ESP, wenn ein Bootloader reingeschrieben wird. Im Grunde ist der ja sonst bei MacOs leer. Bis auf Ausnahmen, wie Firmware Updates mal abgesehen.
 
Ein Neustart führt allerdings nicht zu dem vermuteten Ergebnis, dass durch die zwei Standorte der EFIs der Update-Hinweis trotz erfolgtem Update auf 2.4.1 kommt.
macOS Ventura bootet ohne jegliche Probleme mit 2.4.1 auf der ESP der HDD - das verbliebene 2.4.0 auf der ESP der Blade-SSD spielt keine Rolle, bleibt ungenutzt und ruft auch keine Update-Hinweise hervor.
Es ist also egal, wo der letztaktuelle OC-Patcher platziert wird
Vermutlich hat OpenCore selbst gar keinen Versionsunterschied sondern nur die RootPatches des OCLP wurden actualises. Ist ja meistens so
 
OC / OCLP schreibt die Version, Argumente, Spoofing Ziel, OC BootOrder, OC Boot00xx etc ins NVRAM, so weiß der Patcher nachher welche Version geladen wurde.

Beispiel: OCLP: 2.4.0 | -allow_fv | MacPro5,1

OCBtOrder: 1:OCBt0080, 2:OCBt0000
000000a4: xxx
000000a4: WINDOWS.........x...B.C.D.O.B.J.E.C.T.=.{.9.d.e.a.8.6.2.c.-.5.c.d.d.-.4.e.7.0.-.a.c.c.1.-.f.3.2.b.3.4.4.d.4.7.9.5.}...a.................
OCBt0000: Windows Boot Manager \EFI\MICROSOFT\BOOT\BOOTMGFW.EFI WINDOWS..xBCDOBJECT={9dea862c-5cdd-4e70--f32b344d4795}a
OCBt0080: Mac OS X \23278374-96EC--4AA3E10CF050\System\Library\CoreServices\boot.efi
OCBt0081: Mac OS X \23278374-96EC--4AA3E10CF050\System\Library\CoreServices\boot.efi

Bisher wurde das immer aktualisiert.
 
Solche Detailverliebtheit kenn ich von dir sonst auch nicht ;-)
Hehe - dann habe ich die wohl recht geschickt verborgen. ;)
An sich achte ich schon auf Details - besonders, wenn es um solche Dinge geht.

Ich habe auch mal überprüft, welche OCLP-Versionen welche OC-Versionen als Basis haben: OCLP 2.4.0 & 2.4.1 nutzen OC 1.0.4 - OCLP 3.0.0n nutzt bereits OC 1.0.5
 
Hehe - dann habe ich die wohl recht geschickt verborgen. ;)
An sich achte ich schon auf Details - besonders, wenn es um solche Dinge geht.

Ich habe auch mal überprüft, welche OCLP-Versionen welche OC-Versionen als Basis haben: OCLP 2.4.0 & 2.4.1 nutzen OC 1.0.4 - OCLP 3.0.0n nutzt bereits OC 1.0.5
Die beiden Versionen sind im NVRAM, von OpenCore und von OCLP. Liest der Dumper alles aus.
 
Zurück
Oben Unten