Neuling Fragen bzgl. Windows 11 auf meinem Mac. Passt das so?

SonSevera

Mitglied
Thread Starter
Registriert
12.06.2024
Beiträge
38
Reaktionspunkte
37
Hallo Zusammen,

ich möchte gerne Windows 11 auf meinem Mac mini ausführen und da ich noch nie Windows auf dem Mac genutzt habe, hätte ich ein paar Einsteiger Fragen.

Zuerst habe ich mir eine externe m.2 SSD (1 TB) zugelegt und diese in einem TB3/4 Gehäuse mit meinem mini verbunden und als APFS formatiert. Auf dieser SSD möchte ich zum einen meinen Lightroom Katalog als auch die Windows 11 Installation liegen haben. Ist das schon mal grundsätzlich so möglich?

Jetzt würde ich mir eine Win 11 Pro Lizenz kaufen (https://best-software.de/windows-11-pro), da die Pro Variante automatisch auch als ARM-Version aktiviert werden kann oder habe ich das falsch verstanden?

Zuletzt wäre noch die Frage, ob ich eine Parallels Lizenz kaufen sollte oder die kostenlose VMWare Variante. Ich brauche die Windows 11 Installation nur für kleinere Anwendungen (die ARM kompatibel sind, das habe ich schon geprüft) und ich brauche auch nicht noch weitere Installationen anderer Betriebssystem oder ähnliches. Zu welcher Software würdet ihr da für Privatanwender raten?

Und zu guter Letzt, mein Mac mini ist ein M2 mit 16GB RAM, kann ich dann der Win 11 Installation 8GB RAM zuweisen oder ist dies zuviel wenn der mini nur 16GB zur Verfügung hat?

Vielen Dank schon mal vorab für eure Antworten.
 
externe m.2 SSD (1 TB) zugelegt und diese in einem TB3/4 Gehäuse mit meinem mini verbunden und als APFS formatiert. Auf dieser SSD möchte ich .... die Windows 11 Installation liegen haben
Da sehe ich Probleme, die sich zumindest aus eigener Erfahrung bei Intel-Macs ergaben. WinOS möchte unbedingt auf dem ersten Datenträger & intern installiert werden - extern geht nur als Win2Go.
Ich würde mal vermuten, dass der M-MM kaum anders reagiert.
 
Okay, wäre grundsätzlich auch kein Problem. Ich könnte auf dem internen Speicher noch etwas Platz machen und anderes auf die externe Platte verschieben und dann die Win11 Installation auf der internen installieren. Auf der externen wäre mir zwar lieber aber geht auch so.
 
Parallels ist der Platzhirsch, kostet halt €
 
Auf der externen wäre mir zwar lieber
Sagte ich doch, wie es geht: Win2Go. Nur so ist Win11 startbar. Eine Mischung aus verschiedenen Dateiformaten macht die Sache aber eh nicht einfach.
Hast Du schon mal über eine Bootcamp-Win-Installation nachgedacht?

Soweit mir bekannt, sind weder Parallels noch VMware-Fusion vollwertiger Ersatz für ein echtes Win11.
 
Unter Parallels läuft ein echtes WIN 11 ARM vollwertig.
 
Kann ich nichts zu sagen, weil hier keine M-Macs vorhanden. Gibt es dazu Literatur?
Bei Intel-Macs gab es m. W. Einschränkungen, ebenso bei VMware.

Dann hat sich von den Intel- hin zu den Apple-M-Macs hinsichtlich Parallels was zum Besseren gewendet.
 
Ich habs lange nicht mehr gemacht, aber früher ließen sich die VMs von VMWare in Parallels importieren (umgekehrt auch, glaube ich).
Wenn das Budget vorhanden ist, würde ich gleich Parallels nehmen. Ich bin von VMWare Fusion gewechselt, weil Parallels das ARM-Windows deutlich offensiver angegangen ist und es bei mir ziemlich gut läuft. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass VMWare da noch rankommt.

Ich brauche die Windows 11 Installation nur für kleinere Anwendungen (die ARM kompatibel sind, das habe ich schon geprüft)
„ARM kompatibel“ ist schon mal gut, aber all die anderen Fragen (Welcher Virtualisierer, wie viel RAM, etc.) sind nur bedingt zu beantworten, wenn man nicht weiß, welche es konkret sind und was sie für Anforderungen haben.


Ich würde erwägen, die Windows-Lizenz bei einem Händler wie Alternate, Cyberport o.ä. zu kaufen.
Ohne es jetzt genau angeschaut zu haben, liest sich die URL, als wenn sich dahinter wieder irgendeine Version befindet, bei der Du nicht die Herkunft kennst. Im guten Fall ist es eine, die der Händler weiterverkaufen darf, im schlechten ist sie nicht mal für Europa zulässig.
Wenn Du Pech hast, wird sie irgendwann deaktiviert und dann darfst Du Dich mit einer neuen Version, Aktivierung etc. rumärgern.
Mir wäre das zu nervig.
Wohlgemerkt: ICH würde es erwägen, mir ist bewusst, dass manch einer das anders einordnet, das brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Du findest dazu hier im Unterforum recht viel, verstreut über diverse Threads.


Gibt es dazu Literatur?
Bei Intel-Macs gab es m. W. Einschränkungen, ebenso bei VMware.
Einschränkungen hat man bei einer VM immer irgendwie.
Aber Parallels hat von Microsoft das „Certified for Windows 11“ (oder so) erhalten, das ist also eher „safe“ als manch Hardwarebasis.
https://www.parallels.com/de/windows-11-arm-apple-m-series/
https://www.parallels.com/blogs/windows-11-arm-apple-m-series/
 
Da sehe ich Probleme, die sich zumindest aus eigener Erfahrung bei Intel-Macs ergaben. WinOS möchte unbedingt auf dem ersten Datenträger & intern installiert werden - extern geht nur als Win2Go.
Ich würde mal vermuten, dass der M-MM kaum anders reagiert.
Wenn das externe Laufwerk wirklich am Thunderbolt(nicht USB) und damit PCIe hängt, dann könnte es schon klappen, darauf WinOS zu installieren. Zumindest bei meinem Legacy Intel MBP hat der WinOS-Installer den TB-Drive als ‚erstes‘ Laufwerk angesehen und die Installation zugelassen. Ob das aber in der ARM-Welt genauso funktioniert, oder da die Karten eh neu gemischt werden - keine Ahnung.
 
ARM-Welt. ... keine Ahnung.
Dito.
Bevor ich Geld in die Hand nehme, würde ich Alle vorher abklären. Wie verhält sich es mit BC im M-Mac? Wäre m. E. doch eine Alternative.
 
Wenn Du mit „BC“ Bootcamp meinst, das gibt es mit dem M-Macs nicht.

Der Fragende will eh eine VM nutzen und wenn seine Software damit gut läuft, ist alles andere egal.
 
M Macs und Bootcamp gibt es nicht.
Ein externes Windows an M Macs geht glaube ich auch nicht. Ober mit Win11 ARM?

Was aber auf jeden Fall geht ist Win11 ARM in einer VM.
 
Die Windows-Installation - sofern es sich dabei um eine VM handelt - kann selbstverständlich auf der externen SSD liegen. Nur das ausführende Programm (in meinem Fall Parallels Desktop) befindet sich auf dem internen Laufwerk.
 
Die Windows-Installation - sofern es sich dabei um eine VM handelt - kann selbstverständlich auf der externen SSD liegen. Nur das ausführende Programm (in meinem Fall Parallels Desktop) befindet sich auf dem internen Laufwerk.
So ist richtig. Ich verwende schon sehr lange VMWare zur Virtualisierung. Ich hatte lange Zeit Windows 10 und Windows 11 als virtuelle Maschinen auf dem Mac laufen. Beim Umstieg auf dem M1 musste ich eine neue Windows 11 ARM Version erstellen. Diese liegt auf einer externen SSD und rennt super von da aus. Man kann auch eine Version intern und eine externe nutzen... da ich nur noch eine einzige VM (Windows 11) nutze, hab ich diese inzwischen auf der internen SSD laufen, dann muss ich nicht extra was anschließen. Funktionieren tut aber beides.
 
Unter Parallels läuft ein echtes WIN 11 ARM vollwertig.
Parallels scheint die erste Wahl zu sein, was Virtualisierung auf dem Mac betrifft. Allerdings käme es für mich nicht in Frage, da mich deren Abo-Politik massiv stört und ich die Preise recht unverschämt finde. Ich bin kein Geizhals, möchte nichts umsonst und bin gerne bereit, einmal einen etwas höheren Festpreis zu zahlen um dann Ruhe zu haben. Aber so wie das im Moment ist sähe ich das absolut nicht ein.
 
Gibt’s doch auch ohne Abo.
Tatsächlich?? Das wäre mir neu, wäre ja schön wenn ich das übersehen haben sollte. Werde ich direkt mal nachschauen :) ,

Nachtrag : So, habe nachgeschaut. Ja, es stimmt, es gibt die Option eines Einmalkaufs, jedoch nur bei der Standard-Version. Diese Version ist aber hinsichtlich des maximal zuweisbaren Speichers sehr beschnitten, so dass dies für die meisten ernsthaften Nutzer uninteressant sein dürfte. 8GB vRAM sind einfach viel zu wenig. Nur die Pro-und Business Versionen bieten mehr, diese sind aber nur im Abo erhältlich, da bin ich dann raus. Ich zahle ganz sicher nicht 120 Euro und mehr pro Jahr dafür !!!
 
Immer noch... VMWare :-)
 
Zurück
Oben Unten