Neuinstallation OS El Capitan auf leere 2. Partition erstellen

Hi,
ganz nebenbei, ohne "ins philosophische und in die persönliche Lebenswelt zu gehen" möchte ich auf etwas -vielleicht - wichtiges Eure Aufmerksamkeit lenken:
wie auf der Bilder #43 Bild 6, und #56 zu sehen ist, ist der FD als das Ganze APFS formatiert. Das Partitionieren und Neuanlegen einer Partition mit
älterem Format wird durch das System nicht gerne gesehen und auch unterbunden.
Mein Vorschlag:
0. Sicherung des Monterey als TM, oder Clone
1. Unter Monterey ein USB-Bootstick mit macOS Monterey erstellen und prüften ob funktioniert,
2. Unter Monterey ein zweiten USB-Bootstick mit MacOS - wo Deine Photoshop etc. laufen - erstellen und prüfen.
3. Komputer ausschalten, USB 1 einstecken, mit "alt" Taste das System von dem Stick booten bis erster Auswahl, dort ->
4. FPDP aufrufen und schauen, ob eine neue Partition sich erstellen lässt, wenn nicht ->
5. Ganzen Fusion Drive (obere Ebene) löschen, neu formatieren als Mac OS Extendetd GUID ,dabei als Name etwas wie ElCapitan o.Ä. vergeben,
6. Jetzt auf der FD eine neue Partition, von der Große 2/3 (etwa 600 GB) anlegen, mit APFS formatieren und z.B. Monterey nennen.
System runterfahren.
Ist alles gelaufen, zuerst auf den vorbereiteten Platz den MacOS EC vom Stick2 booten, installieren, Adobe aufspielen, prüfen, runterfahren;
danach wieder vom USB1 Monterey booten, installieren, backup aufspielen, prüfen, runterfahren.
Auswahl der Systeme per "alt" beim Booten, Zugriff auf Dateien von Monterey auf EC im Finder müsste klappen, wenn nicht per ext.Stick.

Gruß, Z.
 
danke Zuzia,
ich werde heute die Montereyplatte auf ein externe Platte mit CCC kopieren und dann schauen, ob diese Platte dann startfähig ist. Zuvor werde ich diese Platte, wie Du es beschrieben hast mit Mac OS Extendetd GUID formatieren.
 
danke Zuzia,
ich werde heute die Montereyplatte auf ein externe Platte mit CCC kopieren und dann schauen, ob diese Platte dann startfähig ist. Zuvor werde ich diese Platte, wie Du es beschrieben hast mit Mac OS Extendetd GUID formatieren.
Nein, nicht richtig gelesen..weil Monterey meines Wissens nach APFS haben wollen wird. Er/sie Zuzia schrieb doch erst unter punkt 5, erst wenn die interne geklont wurde auf eine externe, die dann APFS.. hat und startfähig ist, danach diese Interne wieder per HFS formatieren, weil el Capitan das braucht und wiederum danach dann ev. wieder Volumes partitionieren für APFS welches ja Monterey haben will.

Wenn die Sachen nicht genau gelesen werden ist immer und sowieso Shiet.. und so langsam ist zu überlegen, was nützt dann der Ehrgeiz das unbedingt so hinbekommen zu wollen noch.
 
Danke bobesch@,
ich habe es versucht. Leider ohne einen Abschluss hinzubekommen.
Die Einteilung bzw. das Anlegen einer neuen Partition klappt nicht. Ein neues Volumen anlegen geht auch nicht, weil ich nicht das Format HFS+ (MacOS Extended) auswählen kann.
Das Anlegen einer Partition im Format HFS+ kann ich auswählen, die Maschine rödelt dann auch, legt dann aber KEINE neue Partition an. Zumindest finde ich keine. Weder im Fenster vom Festplattenprogramm noch auf dem Schreibtisch. Insofern kann ich auch das Aufspielen/Übertragen von El Captain nicht vornehmen.
Ich muss da irgendwas nicht verstanden haben oder übersehe das was....?
Genau in der von Dir dargestellten Abfolge würde das ganze ablaufen.
Vielleicht könntest Du mit einem Monerey-macOS-Installer-Stick booten (oder der Internet-Recovery)
und von dem das Festplattendienstprogramm starten und das Partitionieren erneut versuchen.

PS: Du musst berücksichtigen, dass die 500GB der Monterey-Volumes über das ganze FusionDrive verteilt sind
und dass es eine Weile braucht, weil das Volume komplett defragmentiert und an den Anfang des Containers verschoben wird, um zusammenhängenden Platz für eine neue Partition zu schaffen.
 
wie auf der Bilder #43 Bild 6, und #56 zu sehen ist, ist der FD als das Ganze APFS formatiert. Das Partitionieren und Neuanlegen einer Partition mit
älterem Format wird durch das System nicht gerne gesehen und auch unterbunden.
Ja stimmt - das FPDP kann manchmal rumzicken ....
Aber wenn ich mich recht erinnere, habe ich auch mal eine HFS+_Partition an einen (den einzigen) APFS-Container angefügt (um eine 12GB Mojave-macOS-Installer-Partition zu erstellen). Das hat seinerzeit funktioniert.
Im aktuellen Szenario müssen aber erstmal ein Haufen Daten auf "Container disk2" zusammengeschoben werden.
Würde vllt erst nochmal versuchen, auf dem freiwerdenden Platz die zweite Partition als APFS-Container anzulegen und den dann nach Erfolg in
HFS+ umzuformatieren ("löschen").
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde heute die Montereyplatte auf ein externe Platte mit CCC kopieren und dann schauen, ob diese Platte dann startfähig ist. Zuvor werde ich diese Platte, wie Du es beschrieben hast mit Mac OS Extendetd GUID formatieren.
Du verstehst immer noch nicht...
Wo und wie Du das MacOS Monterey aus Deinem Computer sicherst ist erstmal Wurscht, Hauptsache gesichert.
Ich habe mein Vorschlag auf das Fusion Drive Deines iMac 5k, 27 Zoll, Ende 2015 / Core i5 geschrieben. Missverständnisursache - vermutlich der Name "Fusion Drive". Es ist das, was vom Werk Apple "Macintosh HD" nennt. Und dieses Gespann (1TB FP+28GB NVME) ist bei Dir als eine Einheit
mit APFS formatiert, und verweigert das Neuanlegen weiterer Partition, weil, wie bobesch schrieb: die Daten sind auf der ganzen Speichermedium verteilt.

Also - die Sicherung erstmal bei Seite legen und bei Punkt 1. auf iMac anfangen. Viel Erfolg!
Z.
 
Grundsätzlich kann man den APFS Container verkleinern und eine weitere partition anlegen.
Dazu ist ja das Partitionieren da. Man muss also wirklich PARTITIONIEREN. Backup ist dabei pflicht.

Es gibt bei apfs noch den High Tidemark, ich glaube der beschreibt unter anderem wie groß die (verkleinerte) APFS partition mindestens bleiben muss, weil da noch daten liegen.
Größer als (plattengröße - tidemark) kann man die hfs partition also nicht machen.
 
Zum besserem Verständnis, für alle > 70 Jährige MacOS Nutzer (bin selbst so einer):

Warum laufen alte Programme unter neuem MacOS nicht mehr? Unter Anderem weil die Entwickler bei Apple ein neuen Format namens APFS ausgedacht haben. Wozu ist es gut - weiter unten.
Wir haben vor Jahren gelernt, das man eine Festplatte (FP) als ein Platz für Betriebsprogramm und unsere Programme, Texte, Fotos usw. hatte. Und das ging 'ne Weile gut, dann aber (wegen Paar Abstürze und vollständige Neuinstallationen) haben wir Den Platz auf der FP geteilt (partitioniert) - eine
Partition für BS, weitere für Privatzeug etc.. Dann haben wir auch probiert verschiedene BS auf einem Computer (z.B. Windows und Mac, und Linux...)
Manchmal steckten wir nächste FP und legten neue Partitonen, formatierten selbige und alles war gut... Das Problem war die feste Größe der Partitionen - man könnte die Große zwar verschieben, aber es war nicht immer ohne Weiteres.
Bei mir ging das so bis Catalina (?) mit HFS+ Format.
Danach kam das Format APFS, es hat u.A. etwas ganz Neues: die Aufteilung des Speicherplatzes mittels Container mit variablen Größe.
Man kann weiterhin den Speicherplatz zwar fest teilen (Partitionieren) , aber man hat auch andere Möglichkeit - in einem Container mehrere Volumes zu erstellen, die zwar verschiedene Elemente beinhalten (BS, Dateien, Fotos, Apps) aber keine feste Größe haben und sich automatisch ans Platzbedarf im Rahmen eines Containers anpassen.
Es ist jetzt möglich die riesengroßen SSD's, NVME's auf mehrere Partitionen (für z.B. Win und Mac, Versch. MacOS's) anlegen; die mit APFS weiter unter Container's aufteilen, und auf den wiederum mehrere Volumens anzulegen.

Also: Partitionen mit festen Größe, Volumens variabel.

Und jetzt @omamac - für Dein Adobe Zeug brauchst Du eine Partition mit HFS+ formatiert, weil nur darauf läuft es noch; für en neues MacOS namens
Monterey (ev. Sonoma mit OCLP) brauchst Du eine zweite Partition mit APFS formatiert. Das kannst Du machen, aber bitte, in dieser Abfolge: erst das Alte, dann das Neue. Wieviele Container Du auf dieser zweiten Partition machst, und womit Du diese füllst ist Deine Sache, ob Du Monterey, Mojave oder Sonoma, sogar Sequoia da hinknallst - nur der Platz von etwa 650 GB kann Dich ausbremsen. (Wieso 650GB? na 350GB willst Du für ElCapitan...)
Z.
 
Für ganz Alte, Alte, Mittel-Alte und Junge .... ;)

Ich hatte ja gestern mangels Blade-SSD mit einer 500 GB HDD & einer 128 GB Sata-SSD Samsung 840 ein paar Stellproben gemacht und ein FusionDrive nachgebildet.
So sollte das Ganze aussehen:

FusionDrive.png
Monterey-FD.pngEl Capitan-FD.png
Da ich keinen Mac aus 2015 habe, musste ich mir mit den Mac Pro behelfen. Hatte ich zuvor noch nicht so gemacht, zeigt aber mal wieder die Vielseitigkit des MP3.1 bzw. MP5.1.
Interessanter Erkenntnis-Nebeneffekt: man kann die Bestandteile eines FD von einem Mac zum anderen transportieren. Richtig gemacht, findet sich das FD wieder, wie an den Bilder im MP5.1 zu sehen ist.

Erstellung & Vorbereitung des FD fand im MP3.1 statt, da nur da die Möglichkeit bestand, alle Datenträger ohne großen Aufwand rauszuziehen, um ungewollte Beeinflussung zu vermeiden. Das wäre im MP5.1 nur mit erhöhten Aufwand möglich gewesen, da dort auch M.2-NVMe-SSD verbaut sind. Da wollte ich dann doch nicht mit Terminbefehlen rumhantieren.

Hier noch aus Sicht der EC-Partition:

El Capitan-FD.png


Da wird Monterey bzw. das FD natürlich nicht so wie gewohnt im FPDP als Verbund abgebildet, sondern es werden die HDD & Sata-SSD getrennt angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
..nach ausführlichem Lesen Eurer Kommentare, ist mir nun klarer geworden - ich hoffe mal, dass das so jetzt stimmt:

1. Das Partitionierungen einer Fusion Drive im APSF-Format nur in weitere APSF-Formate möglich ist, nicht aber eine Partitionierung im HSF+Format

2. Um meine iMac Fusion Drive im APSF-Format in unterschiedliche Formate zu unterteilen, muss diese erst mal neu formatiert werden - im HSF+ Format - um anschließend, weitere Unterteilungen/Partitionen, auch im APSF-Format, zu erstellen.

Weil mir diese Unterschiede dieser beiden Formate nicht klar war, hat sich daraus eine etwas absurde Situation mit meiner Fragerei ergeben. Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir durch ihren Beitrag geholfen haben, dies zu verstehen. Danke für Eure Geduld.

---------------
Da ich noch aus einer Usergereration komme, in der der Spruch galt, verändere kein System was läuft, habe ich mich (jetzt) dazu entschieden, nichts an der stabil laufenden Festplatte mit Monterey zu ändern. Deshalb gebe ich den Plan nun auf, die Fusion Drive in zwei Formaten umzuändern.
Weiter möchte ich jetzt eine schnelle, externe Festplatte anschließen im HSF+ für El Captain. Ich habe zwar eine Festplatte aus dem Book über den USB-Anschluss angeschlossen, doch die ist grotten langsam. Die Kopie erfolgte über CCC auf die neuformatierte Platte.
Was das Festplattenproramm nun zeigt ist ..siehe Foto..
Bildschirmfoto 2025-02-14 um 12.19.17.png
Bildschirmfoto 2025-02-14 um 12.19.25.png


-------------------
Als Abschluss heute eine grundsätzliche Frage:
fallen irgendwelche Speichermedien aus, weil diese nicht mit Mac OS El Captain startfähig sind?
Oder muss ich beim jedem Kauf auf 'Mac OS' startfähig schauen?
Ich würde gerne eine SSD-Festplatte 1-2TB oder einen USB-Speicher 1TB oder eine Micro SD 1TB Speicherkarten nehmen?

Da der Preis für eine SD Speicherkarten 1TB, bzw. ein USB-Stick mit 1TB derzeit für 40-60 Euro angeboten wird, würde ich gerne so einen hinten in den iMacSloth stecken. Dann wäre hier der Schreibtisch aufgeräumter.

Oder ist es besser eine SSD Festplatte zu kaufen, weil diese schneller ist als die Speicherkarten?
Danke für Eure Hilfe.
 
Hi,
Würde grundsätzlich keine SD Karte verwenden, die Lebensdauer ist für diesen Zweck viel zu kurz, spätestens nach einem Jahr ist die SD Karte defekt, nur eine SSD ist sinnvoll.
Franz
 
...verstanden.
Und wie ist es mit der Startfähigkeit der SSD?
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Das Partitionierungen einer Fusion Drive im APSF-Format nur in weitere APSF-Formate möglich ist, nicht aber eine Partitionierung im HSF+Format
Nicht zutreffend - s. Bilder in #70.
2. Um meine iMac Fusion Drive im APSF-Format in unterschiedliche Formate zu unterteilen, muss diese erst mal neu formatiert werden - im HSF+ Format - um anschließend, weitere Unterteilungen/Partitionen, auch im APSF-Format, zu erstellen.
Nicht unbedingt - es könnte mit bestehender Konfiguration versucht werden, eine HFS+Partion hizuzufügen
habe ich mich (jetzt) dazu entschieden, nichts an der stabil laufenden Festplatte mit Monterey zu ändern
Das kann ich grundsätzlich mehr als gut nachvollziehen.

Dennoch finde ich, dass Dein als stabil laufend bezeichnetes FD m. E. etwas seltsam ausschaut - s. das bereits angesprochene Update Daten intern. Ich habe zig Monterey-Installationen auf diversen Macs gemacht, aber das gab es hier nie.
Schade, dass Du erneut wieder den Haken bei Monterey nicht aktiviert hast, um zu zeigen, was genau dahinter steckt, z. Bsp. Monterey-Daten.

Aber das ist jetzt Alles Schnee von gestern - jetzt geht es extern weiter.
Oder ist es besser eine SSD Festplatte zu kaufen, weil diese schneller ist als die Speicherkarten?
Noch besser wäre es, wenn Du etwas zukunftsträchtiger kaufen würdest, um das Gekaufte auch für neuere Macs einsetzen zu können, selbst wenn Dein aktueller iMac mangels besserer Schnittstelle davon noch nichts hat.
Eine Sata-SSD (ist keine Festplatte - bei Festplatten dreht sich Eisen) tempomäßig zu überbieten ist keine Kunst - das kann eine M.2-Nvme-SSD allemal, die aber später bei neueren Macs ihre Vorteile ausspielen kann.

Aber: Dein Geld - Deine Entscheidung.
 
...was den Neukauf eines Mac's betrifft, so denke ich da anders. Der iMac läuft zu meiner Zufriedenheit und ich werde mit dem so lange arbeiten, bis das Teil kaputt geht oder .......er wird mich sicherlich überleben. Für mich ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt.

Deine Frage zu den Bildschirmfotos, hier das Gewünschte

Was das Anlegen einer HSF+ Patition auf einer APSF-Partitionierten Festplatte betrifft, so bin ich gescheitert. Zumal ich ja von zuzia@ den Hinweis bekommen habe, dass das nicht gehen wird/kann. Das Du das hinbekommen hast ist ja toll, mir fehlen für solche Sachen schlicht und einfach das Wissen und auch die Möglichkeiten, die Datenbestände auf der Fusion Drive hin und her zuschieben.

Was für eine exteren SDD für den Anschluss hier an der USBbuchse, würdest Du mir denn empfehlen. Mehr als 1TB brauche ich nicht.
Danke



Bildschirmfoto 2025-02-14 um 13.08.32.png
 
...was den Neukauf eines Mac's betrifft, so denke ich da anders. Der iMac läuft zu meiner Zufriedenheit und ich werde mit dem so lange arbeiten, bis das Teil kaputt geht oder .......er wird mich sicherlich überleben. Für mich ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt.
er redete von der externen Disk und nicht von einem neuen Imac. :faint:
 
... ok, Mißverstanden. Entschuldige.
dann sage mir doch bitte auf was ich beim Kauf der SSD zu achten habe.
 
LuckyOldMan@, meinst Du soetwas.
so einen 1TB Riegel zu kaufen und dazu sein separates Gehäuse?
Foto sind nur Beispiele, welche ich auf die Schnelle mit der Eingabe von "M.2-Nvme-SSD" gefunden habe.

Bleibt die Frage, ob das Teil auch startfähig mit El Captain ist?




Bildschirmfoto 2025-02-14 um 15.02.24.png
Bildschirmfoto 2025-02-14 um 15.01.48.png


oder sollte ich eher so eine kaufen.
Hat in Warentest mit GUT abgeschnitten.

Bildschirmfoto 2025-02-14 um 15.14.22.png
 
Was das Anlegen einer HSF+ Patition auf einer APSF-Partitionierten Festplatte betrifft, so bin ich gescheitert.
Das sollte nun wirklich nicht verwundern.
Selbst ich, der ich nun wirklich Hunderte von Installionen hinter mich gebracht hatte und nicht immer durch die Vordertür dahin kam, wohin ich wollte, hatte gestern auch drei, vier Anläufe nötig, um das Ziel zu erreichen.
War schließlich das erste Mal, dass ich das mit einem FD machte - die anderen APFS-HFS+-Mix-Versionen waren immer auf einen einzigen Datenträger beschränkt.
Zumal ich ja von zuzia@ den Hinweis bekommen habe, dass das nicht gehen wird/kann.
Das war eben nicht ganz zutreffend und dass es doch geht, ist ja inzwischen belegt (s. o.).
Zunächst mal zwischen den beiden gängigen Formaten M.2-NVMe-SSD und Sata-SSD unterscheiden (es gibt sicher noch einige andere), denn SSD heißt nur Solid State Drive, sagt aber über die Bauform, Technologie & Schnittstelle nichts aus.

Kleines Problem bei Deinem iMac: er hat nur TB 2-Ports, die noch nicht den TB3-Ports = USB-C-Ports (wie bei meinem iMac 2017) entsprechen.
Eventuell hilft u. U. ein TB2->TB3-Adapter, aber da bin ich kein Experte.

Ich kann Dir sagen, welche Fabrikate ich mit Erfolg bei Macs verwende: WD & Samsung - die Bauformen sind oben beschrieben.

Meine Empfehlung für extern: WD_Black SN770 & USB-Gehäuse. Ich habe einige davon. Die Kombi ist preislich noch überschaubar.
Wenn Du allerdings eh Deinen iMac mit in die letzte Kiste nehmen möchtest, tut es auch eine normele Sata-SSD von Crucial im Gehäuse für € 8,-. ;)

Intenso bzw. Sandisk eher nicht, Fanxiang mal auf keinen Fall. :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten