LuckyOldMan
Aktives Mitglied
- Registriert
- 28.11.2015
- Beiträge
- 9.144
- Reaktionspunkte
- 5.418
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist wahrscheinlich dann (wie die anderen auch schon vermutet haben) kein richtiger Bootstick ...2. auch ich kann Catalina nicht mehr aus dem Store herunterladen (s. screenshots) und werde morgen über den empfohlenen Weg (createinstallmedia) mein Glück versuchen und mich bei Erflog wieder melden. Ich kann Catalina seltsamerweise aber auch nicht mehr von meinem Stick booten, was allerdings auch an meiner kabellosen Tastatur oder meiner Dusseligkeit liegen mag . Mit Drücken der alt-Taste nach dem Einschalten sollte es doch eigentlich erscheinen, oder bringe ich jetzt alles durcheinander?
Nein, bloß nicht die gesammte Festplatte löschen - sonst kannst Du den iMac am Ende nicht mehr booten, wenn was bei der Neu-Installation schiefgeht.3. ich würde gern alles, was auf meiner Festpl. risikoarm löschbar ist, schreddern; ich wäre für diesbezügliche Tipps dankbar.
Prost, und morgen viel Erfolg!Und jetzt mach ich Schluss für heute und trink genussvoll ein Hefeweizen; mir wird allmählich schwindelig ....

Okay, da du ja noch OCLP-Sequoia parallel auf dem Mac hast (stört nicht wirklich), sollte dass das eine EFI auf dem Systemdatenträger erklären. Dieses solltest du aber beim Start von Catalina nicht auswählen, sondern das Catalina auf der gleichen Auswählebene.Moin T-easy,
deine Vermutung, dass Reste vom OCLP vorhanden sind, trifft sicher zu, da mein ganzes Dilemma eben damit begann, dass ich mit diesem Tool Sequoia auf meinen Mac laden wollte, da einige Apps nicht mehr unter Catalina laufen und Fachleute (?) auch aus Sicherheitsgründen von der Weiterverwendung von Catalina abraten.
Leider kann ich diese Reste nicht löschen, da mir durch sich diese im Nachhinein als leichtsinnig herausstellende Aktion die Admin-Rechte genommen wurden (#1)
Gleichwohl scheint - zumindest nach meinem Eindruck - der altehrwürdige Mac mit meinem Catalina-Stick ( habe ich selbst so umbenannt) wieder optimal zu arbeiten.Aber ich bin kein "alter Hase" und daher dankbar für jeden weiterführenden Tipp!
Gruß
Das muss er in der gezeigten Form auch, denn Du hast m. E. keinen Catalina-Installer-Stick, sondern ein Image des Catalina auf der HDD auf den externen Stick als bootfähiges Duplikat platziert. Das zeigt sich logischerweise dann auch wie das Original ebenso im APFS-Format.mein Catalina-USB-Stick funktioniert entgegen den geäußerten Zweifeln- auch zuletzt von meiner Seite - doch
...so vermute ich das auch, aber wie in aller Welt kommt @dithmar zu sowas? Ich wüsste nicht nicht mal wie sowas geht...und @dithmar scheint mir jetzt hoffentlich kein verkappter Darknet Hacker zu sein.Das muss er in der gezeigten Form auch, denn Du hast m. E. keinen Catalina-Installer-Stick, sondern ein Image des Catalina auf der HDD auf den externen Stick als bootfähiges Duplikat platziert. Das zeigt sich logischerweise auch wie das Original ebenso im APFS-Format.
Bedeutet gleichzeitig, dass noch kein Installer-Stick vorliegt, sondern erst noch entsprechend Empfehlung als Notfallreserve erstellt werden muss.
Tja - die Ollen sind zuweilen die ganz Dollen.kein verkappter Darknet Hacker

Das OpenCore auf der HDD stört erstmal ja nicht, sollte aber nur zum Starten des Sequoia(bis es weg kann), aber nicht des Catalina verwendet werden.@dithmar
Du hattest vermutlich OCLP-EFIBoot auf Deine interne HDD und den USB-Stick geschrieben.
Hast dann vom korrupten Catalina auf der HDD gebootet,
über Systemeinstellungen/Software-Update das Catalina-Update heruntergeladen
und dann dieses Catalina installier auf den angesteckten USB-Stick, anstatt auf ein neues Volume im "Container_disk1" der HDD.
Deshalb erscheinen zwei EFIBoot und zwei bootfähige macOS-Volumes im AppleBootMenü.
Catalina Installation und Betrieb auf dem externen USB-Stick ist vermutlich sogar noch schneller, als auf der internen HDD, aber keine gute Lösung.
Sinnvoll wäre es, wie in #46 vorzugehen.
Selbst, wenn noch das OCLP-EFIBoot auf der HDD liegt, würde ich die Festplatte auf keinen Fall platt machen.
Das endet sonst damit, dass Du den iMac nicht mehr in Gang kriegst ...
 und sollte mal formatiert und neu korrekt angelegt werden.
 und sollte mal formatiert und neu korrekt angelegt werden.Ja genau, das EFIBoot auf der HDD in Ruhe lassen und den betroffenen USB Stick komplett formatieren.Das OpenCore auf der HDD stört erstmal ja nicht, sollte aber nur zum Starten des Sequoia(bis es weg kann), aber nicht des Catalina verwendet werden.
Der USB Stick ist für dieund sollte mal formatiert und neu korrekt angelegt werden.
So war auch der Plan des TE @dithmar , nur hat er einen etwas unkonventionellen, anderen Weg genommen.Der USB Stick ist für dieund sollte mal formatiert und neu korrekt angelegt werden.

Sehe ich auch im Bezug auf obiges Gesagte etwas anders, denn sonst hört das Hineinwirken in andere Bereiche nicht auf. Dann muss sich der externe Betrachter auch nicht mehr über die Vilezahl an EFIs etc. wundern und verwirrt zurückgelassen werden.Das OpenCore auf der HDD stört erstmal ja nicht
