Neuinstallation OS El Capitan auf leere 2. Partition erstellen

So wie ich das interpretiere, hat der Rechner nur SATA.
Nicht ganz: die (Seagate) HDD ist Sata - es gibt noch die Apple-Blade. Die könnte u. U. unter NVMExpress zu finden sein. Mach davon mal ein Bild.
Und kläre mal zuerst die tatsächliche Bedarfssituation ab - da scheint es noch andere Möglichkeiten zu geben.
 
...meinen Bedarf habe ich doch schon weiter oben beschrieben:

"Wegen System Mojave oder El Captain, verstehe Deine Frage nicht.
Ich würde gerne El Captan aufspielen, denn da läuft die Software wie Adobe CS 5 und QuarkXpress.
Auf diesen beiden läuft Whatsup und auch SIGNAL nicht mehr , weshalb ich auf der 1. Partition jetzt Monterey 12.7.6 habe".

das hier?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-02-11 um 18.19.16.png
    Bildschirmfoto 2025-02-11 um 18.19.16.png
    316,7 KB · Aufrufe: 24
  • Bildschirmfoto 2025-02-11 um 18.26.31.png
    Bildschirmfoto 2025-02-11 um 18.26.31.png
    224 KB · Aufrufe: 28
Mein Versuch die MacBook Platte auf eine externe zu spielen und damit am iMac zu starten, ist fehlgeschlagen .
Ich versuche jetzt mit dem CopyCloner die Macbookplatte auf die externe zu übertragen.
Mal schauen was da dann rauskommt.
 
nein.
Falls wir beide da was anderes, unterschiedliches verstehen sollten:
unter Bedarf verstehe ich, wozu ich den Rechner brauche und warum ich 2 Betriebssystem benötige. Wegen der Programme, die nicht mehr unter neueren OS laufen.
 
Muss es wirklich der Schritt zurück bis El Capitan sein oder ginge für Deine Programme auch noch High Sierra? Letzteres wäre kein Problem auf ein vorhandenes APFS zu installieren.
 
wozu ich den Rechner brauche und warum ich 2 Betriebssystem benötige
Genau genommen wären es dann ja 3 Betriebssysteme, denn EC käme zu Moj & Mont hinzu.
Darauf zielt auch die Frage von @rayjoe ab. GInge HS auch? Wenn ja, würde es die Umstrukturierung vereinfachen.
 
@omamac
Zu Deiner ursprünglichen Fragestellung: ElCapitan als zweite Boot-Option ...
Du hast aktuell *einen* Container (=Partition) mit GUID/APFS Partitionsschema auf dem FusionDrive.
Innerhalb dieses Containers hast Du die beiden "Volumes", die ebenfalls in GUID/APFS formatiert sind.
ElCapitan braucht aber eine Partition (nicht ein Volume) mit GUID/HFS+("journaled") und kann nicht in einem dieser beiden Volumes Deines ersten Containers (GUID/APFS) installiert werden.
Du musst deshalb, wie schon @MacEnroe beschrieben hat, eine zusätzliche Partition erstellen,
musst diese in GUID/HFS+("journaled") formatieren,
und kannst dann dort ElCapitan (oder ggf. ältere OSX) installieren.

Zu Unterescheidung:
"Container"(APFS) entspricht "Partition"(HFS+). Beide haben eine feste Größe.
"Volume"(APFS) ist eine neue/andere Art von Partition innerhalb eines Containers und hat eine variable Grösse. Mehrere Volumes innerhalb eines Containers teilen sich den Platz innerhalb des Containers (der wiederum eine fixe Grösse hat.)

Hier der Ablauf (habe das in den Screenshot von Deinem FPDP eingezeichnet):
FPDP.png

1. Oberste Instanz ("Fusion Drive") markieren und Button "Partitionieren" wählen.
2. "Neue Partition" erstellen (GUID/HFS+ "journaled"). Diese Partition hat eine fixe Grösse, d.h. gut überlegen, wieviel Platz Du reservieren willst - auf den ersten APFS-Container (GUID/APFS) und seine Volumes kann von ElCapitan(GUID/HFS+) nicht zugegriffen werden.
3. ElCapitan in der "Neuen Partition" installieren.

PS: innerhalb des Containers ("Container disk2") bestehen ja zwei Volumes. Auf einem ist ja Monterey installiert. Auf dem zweiten oder weiteren Volumes können weitere SystemVolumes mit [Edit:] macOS von Sierra bis Sequoia macOS von HighSierra bis Sequoia installiert werden (nativ, solange Dein iMac die unterstützt; gepatched mit OCLP, wenn nicht mehr von Deinem iMac unterstützt).

Wichtig nochmal: wenn Du ElCapitan auf der zweiten Partition (GUID/HFS+) installierst, kannst du von ElCapitan nicht auf den Inhalt der Volumes, die im ersten Container (GUID/APFS) liegen, zugreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
NICHT 'Sierra' sondern von 'High Sierra'
Danke!
Hab' #28 diesbezüglich editiert/korrigiert.
Sierra/HighSierra waren für mich so eine Art "Blind Spots" auf dem Weg von ElCapitan nach dosdude1/Mojave.
Habe den Zeitpunkt der Transition von HFS+ nach APFS erstens nicht richtig mitbekommen und bin dem zweitens lange aus dem Weg gegangen, indem ich auf meinen c2duo MBP weiterhin das dd1-gepatchte Mojave auf einer HFS+ Partition installiert habe.
 
Falls wir beide da was anderes, unterschiedliches verstehen sollten:
Ich glaube nicht, dass das der Fall ist.
Habe ich beim MP3.1 auch so gemacht und OS X- & macOS-Systeme gemischt.
Hier dazu das passende Bild - die SSD 850 EVO steht stellvertretend für Dein FusionDrive. Hier 9 Partitionen mit vordefinierten Größen: 8x OS X - die 9-te steht dann für den Container und die dort enthaltenen Volumes zur Verfügung.

1739353040667.png


Insofern wäre nicht unwichtig, abzuklären, ob macOS High Sierra nicht OS X El Capitan hinsichtlich Deiner Programme ersetzen kann. Dann ließe sich Alles in einem Container & zwei Volumes abdecken.
 
aktueller Stand:
Das EL Captain vom Powerbook habe ich per Copyclone auf eine externe Festplatte übertragen. Diese Platte stammt aus dem Macbook mit so einem Adapter von SCSI (?) auf USB. Diese Platte ist im Extender Journaled Format.
Hat funktioniert. Diese Platte habe ich dann an den iMac angeschlossen. Funktioniert auch. Ist aber wirklich sehr, sehr langsam. Alle gewünschten Programme laufen.
Was noch auffällt ist, dass die interne iMac Festplatte mit Partition 1 und 2, dann nicht angezeigt werden.
Das ist nicht weiter schlimm, doch die Übertragung von Daten von der El Captain-Platte auf die interne iMacplatte ist somit nicht möglich. Das müsste ich dann wohl mit einem USB-Stick lösen - nach Neustart mit Start von MONTEREY.


Vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt.
Es sollen NICHT 3 Betriebssysteme auf dem iMac laufen.
Eine Partition soll weiterhin auf Monterey laufen. Das wäre die Partition die täglich eingeschaltet wird.
Die zweite Partition soll mit El Captain laufen, da hier alle jene Programme laufen, die NICHT mehr auf Monterey laufen.
Die jetzige Partition mit Mojave (Altes System) soll/kann gelöscht werden bzw. durch El Captain ersetzt werden.

Wenn das mit den unterschiedlichen Festplatten-Formatierungen von MacOs Extender Journaled und diesem APFS-Format so schwierig ist auf meinem iMac zu organisieren, dann wäre für mich auch ein Kompromiss möglich, dass ich eine schneller, kleinere SSD (?) Platte kaufe, um diese an den USB-Anschluss zu schließen und dann davon zu starten. Falls das sinnvoll wäre.
Lieber wäre mir aber, dass es möglich wäre, über die vorhandenen Partitionen, das hinzubekommen.

Der Vorschlag rayjoe@, was High Sierra betrifft, so ist es so, dass die älteren Programm NICHT mehr unter diesem System laufen. Leider, weshalb ich auch momentan keinen weiteren Versuch/Test in diese Richtung unternehmen möchte.

Dein Foto bobesch@, hat mir viel Verständnis gebracht. Dachte nicht, dass das so kompliziert sein kann. Also für mich, als Laie, der nicht hinter die Kulissen schauen kann. Eine weitere Partition, wie Du oben beschrieben, werde ich nun auch anlegen.

Noch eine Verständnisfrage:
Kann man nicht, wenn eine Partition im APFS-Format angelegt wurde, diese dann einfach umändern in das erforderlich Extender Journaled Format - also ohne das die Daten dann weg sind? Entschuldige bitte diese vielleicht dumme Frage.

An dieser Stelle, möchte ich mich heute erst einmal für Euch Hilfestellung bedanken.
Ich werde alles ausprobieren und dann berichten.
Danke
Jonas
 
Der Vorschlag rayjoe@, was High Sierra betrifft, so ist es so, dass die älteren Programm NICHT mehr unter diesem System laufen. Leider, weshalb ich auch momentan keinen weiteren Versuch/Test in diese Richtung unternehmen möchte.

Also bei mir läuft die Adobe CS 5 auf HighSierra.
Besser läuft es auf ElCapitan, würde ich in deinem Fall also auch empfehlen.

Ich boote nur ungern ständig neu (z.B. um mal im Internet was zu machen),d.h. praktischer ist schon
1 System, ohne ständig wechseln zu müssen, daher nutze ich HighSierra, damit geht soweit noch alles.
 
Eine Partition soll weiterhin auf Monterey laufen. Das wäre die Partition die täglich eingeschaltet wird.
Die zweite Partition soll mit El Captain laufen, .......
Die jetzige Partition mit Mojave (Altes System) soll..... durch El Captain ersetzt werden.
Jetzt ist es klarer.

Wenn das mit den unterschiedlichen Festplatten-Formatierungen von MacOs Extender Journaled und diesem APFS-Format so schwierig ist auf meinem iMac zu organisieren,
Ist es nicht: was auf einem Mac Pro geht, sollte auf einem iMac auch gehen. Das Anlegen für Mischbetrieb ist auch keine Raketenwissenschaft.

Bevor Du allerdings mit dem Löschen loslegst, könntest Du den Hinweis ...
bei mir läuft die Adobe CS 5 auf HighSierra.
... austesten, indem Du dem Volume Monterey ein Volume High Sierra parallel beifügst. Läßt sich ebenso leicht wieder entfernen.
Wenn es dort läuft, läßt sich das u. U. bei Dir bestätigen. Macht das Ganze einfacher.

Nebenbei: Ändern von Partitionensgrößen unter Beibehaltung des Formats ist möglich - die Daten bleiben erhalten.
Sobald ein Formatwechsel ins Spiel kommt, ist der Erhalt der Daten m. W. nicht möglich. Da könnte aber eine Datensicherung aushelfen.
 
Bei Verwendung von CS5 würde ich maximal auf Sierra gehen.
Ab High Sierra ist das damals bei mir unerträglich langsam geworden. Vor allem das speichern.
Am besten lief CS5 bei mir unter El Capitan.
Wenn es also wirklich hauptsächlich darum geht -> El Capitan
 
...ich werde nun mal die komplette Partition 'Altes System' auf eine externe Platte im MacOs Extender Journaled mit Copycloner übertragen.
Dann würde ich diese Partition 'Altes System' mit dem APFS-Format im iMac löschen und mit dem MacOs Extender Journaled formatieren. Dann die Copyclone Daten von der Macbook Platte auf diese Partition - erneut mit Copycloner - aufspielen.
Ist das logisch so richtig?
Ist das sinnvoll?
Ich hätte dann auch alle Daten der Programme mit drauf.
Oder ist es besser El Capitan, runterzuladen und komplett auf diese Partition neu aufzuspielen und anschließend meine Wunschprogramme zu installieren? Ist halt mehr Arbeit. Wäre in diesem Fall der Start bei dieser Platte schneller?


Ich habe gerade, wie von bobesch empfehlen, eine neue Partition mit MacOs Extender Journaled angelegt. Doch leider ist die Partition sehr klein, da paßt keine El Capitan drauf. Nur 35 MB. Wie man diese Partition erweitert, davon habe ich auch keine Ahnung. Ich wohl doch schlecht machbar.
Nochmal Danke für die Mühe.
 
Wenn es also wirklich hauptsächlich darum geht -> El Capitan
Hierbei bin ich komplett draußen - ich kann die Aussagen dazu nur zur Kenntnis nehmen, da ich derlei Programme nicht nutze.
Also EC.
...ich werde nun mal die komplette Partition 'Altes System' auf eine externe Platte im MacOs Extender Journaled mit Copycloner übertragen.
Dann ........
Ich hätte dann auch alle Daten der Programme mit drauf.
Versuch macht kluch. Solange Du Deine Daten vorher wo & wie auch immer gesichert hast. ;)
 
Wenn Du ein komplett laufendes OSX hast, kopier das.
Ich weiss nicht, ob sich CS5, frisch installiert, aktivieren lässt da wohl die Authentifizierungsserver wohl nicht mehr funktionieren.
Aber dazu muss jemand anderes was sagen.
 
...ich habe hier die komplette Adobe Creative Suite 5.5 damals gekauft. Da ist der Freischaltcode für alle Programme dabei. Das dürfte auch bei einer Neuinstallation kein Problem geben. Also mir ist da auch nichts bekannt, dass das Programm nach einem Server sucht. Vor 15 Jahren gab es sowas doch noch garnicht. Da waren doch die allermeisten (teuren) Programme mit Dongle oder später auch mit so einer Art von USB-Chipteil.
 
Doch, die CS 5.5 sucht nach einem Server. Das funktioniert aber noch. Bei der CS4 sind die Server abgeschaltet.
Soweit mein letzter Stand.
 
Zurück
Oben Unten