Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Prima! Aber ElCapitan läuft nicht auf einem Powerbook ... Du meinst sicher ein intel-MacBook.aktueller Stand:
Das EL Captain vom Powerbook habe ich per Copyclone auf eine externe Festplatte übertragen. Diese Platte stammt aus dem Macbook mit so einem Adapter von SCSI (?) auf USB. Diese Platte ist im Extender Journaled Format.
Hat funktioniert. Diese Platte habe ich dann an den iMac angeschlossen. Funktioniert auch. Ist aber wirklich sehr, sehr langsam. Alle gewünschten Programme laufen.
Hatte ich bereits in #28 geschrieben. Der APFS-Container mit den beiden vorbestehenden APFS-Volumes kann nicht von ElCapitan gelesen werden.Was noch auffällt ist, dass die interne iMac Festplatte mit Partition 1 und 2, dann nicht angezeigt werden.
Besser wäre es, den Container, in dem die beiden System-Volumes mit Monterey und Mojave liegen, zu verkleinern, und eine Partition (fixe Grösse, HFS+/journaled) für die eigenen Daten anzulegen. Die kann sowohl von OXS(HFS+), als auch macOS(APFS) gelesen und beschrieben werden.Das ist nicht weiter schlimm, doch die Übertragung von Daten von der El Captain-Platte auf die interne iMacplatte ist somit nicht möglich. Das müsste ich dann wohl mit einem USB-Stick lösen - nach Neustart mit Start von MONTEREY.
Das ist keine Partition, auf der Montery läuft, sondern ein APFS-Volume mit variabler Grösse innerhalb eines Containers (mit fixer Grösse).Vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt.
Es sollen NICHT 3 Betriebssysteme auf dem iMac laufen.
Eine Partition soll weiterhin auf Monterey laufen. Das wäre die Partition die täglich eingeschaltet wird.
ElCapitan muss auf eine HFS+_Partition.Die zweite Partition soll mit El Captain laufen, da hier alle jene Programme laufen, die NICHT mehr auf Monterey laufen.
Die jetzige Partition mit Mojave (Altes System) soll/kann gelöscht werden bzw. durch El Captain ersetzt werden.
Nein, das ist nicht schwierig: einfach eine neue HFS+Partition neben dem bestehenden APFS-Container anlegen, und da rein ElCapitan installieren.Wenn das mit den unterschiedlichen Festplatten-Formatierungen von MacOs Extender Journaled und diesem APFS-Format so schwierig ist auf meinem iMac zu organisieren, dann wäre für mich auch ein Kompromiss möglich, dass ich eine schneller, kleinere SSD (?) Platte kaufe, um diese an den USB-Anschluss zu schließen und dann davon zu starten. Falls das sinnvoll wäre.
Lieber wäre mir aber, dass es möglich wäre, über die vorhandenen Partitionen, das hinzubekommen.
Ich musste auch, von HFS+ kommend, bzgl. APFS dazulernen ... man gewöhnt sich daran, v.a. an die Vorteile.Dein Foto bobesch@, hat mir viel Verständnis gebracht. Dachte nicht, dass das so kompliziert sein kann. Also für mich, als Laie, der nicht hinter die Kulissen schauen kann. Eine weitere Partition, wie Du oben beschrieben, werde ich nun auch anlegen.






 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
 
Guter Gedanke.EC ..... einfach auf einer externen SSD
Bzgl. FD wäre m. E. aber so oder so ein grundlegender Neuanfang empfohlen, um eine Struktur hinein zu bekommen.Dann kannst Du Dir das aufteilen Deines FusionDrives sparen.
Glaubst Du, alle anderen Foristen sind hier als Mac-Experten auf die Welt gekommen?Wenn mir da ein Fehler aus Unwissenheit passiert, habe ich keine Chance das wieder zu richten.

Na - das ist aber nicht schwer zu verstehen. Ich beziehe mich auf Deine Angst, Fehler machen zu können und dann mit heruntergelassenen Hosen da zu stehen.ich verstehe Deine Antwort auf meine Frage nicht.
Ja - das ist nicht ganz so trivial wie ich es in der Theorie dachte, da mich bei der Aktion die Langsamkeit eines 2008 MP mit dem immer wieder gern gesehenen Beachball "erfreut".sogar das auf Deinem Rechner nachzubauen versuchst.

Der übrigens schon in Post #2 vorgeschlagen wurdeGuter Gedanke.
 und sogar beim TE dann mal geklappt hat.
 und sogar beim TE dann mal geklappt hat.Ich weiß und stelle es immer noch nicht in Abrede.Der übrigens schon in Post #2 vorgeschlagen wurde
Lösungen mit kleinen EInschränkungen sind m. E. keine echten Lösungen, sondern eher Behelfe.einfachen Lösungen die mit kleinen Einschränkungen
Sowas versuche ich erst gar nicht zu akzeptieren, sondern sinne auf Abhilfe.Das funktioniert soweit. Nur Ventura wird von HighSierra nicht als Startvolume erkannt und es kommt
auch immer eine Fehlermeldung,
Das darfst Du Dir selber beantworten. Das Leben hat mir auch etliche Gründe aufgezeigt, weshalb bei mir das Eine oder Andere nicht geklappt hat.Andere haben das doch auch hinbekommen.
Und weshalb sollte das bei mit nicht klappen?

Das ist grundsätzlich kein Problem - ich hatte ein FD auch unterteilt, um mehrere Systeme unterzubringen..die Fusion Drive zu teilen bzw. um dort 2 System zu installieren.
Nachtrag:Andere haben das doch auch hinbekommen.