NAS System und Fernseher

Apple TV dran, dem Fernseher via FritzBox den Weg ins Internet verbieten und als "dummen" Bildschirm nutzen...
Das mache ich mir noch einfacher, mein Fernseher hängt weder am LAN noch WLAN. Leider kann ich Bluetooth am Fernseher nicht abschalten. Das nervt sehr. Wenn jemand dafür eine Idee hat, bitte melden. Aber zurück zum Thema.

Der OP könnte sich auch noch mit AirPlay beschäftigen. Damit kann auch eine Menge machen.
 
Einstellungen - Allgemein - System - Erw. Einstellungen - Startseiten Einstellungen:

Home Promotion, ausschalten.

Mein C2 zeigt keinerlei Werbung an, nur noch Vorschauen aus den installierten Apps (Netflix etc.)
Guter Tipp, das werde ich mal ausprobieren. Als die Glotze neu war, hatte ich im Netz gelesen, dass man die LGs nicht komplett werbefrei bekommt, aber vielleicht hat sich das ja geändert.
Das mache ich mir noch einfacher, mein Fernseher hängt weder am LAN noch WLAN.
Mhh, ich möchte schon die Videos vom NAS anschauen können.
 
Hallo.
Kann man mit einem Fernseher von Samsung, mit einem NAS System von Synology verbinden?
Damit man Fotos ansehen kann, Filme abspielen könnte?

Das kann man.

Früher war "DNLA" dafür eine der wichtigsten Voraussetzungen. Heute Zweitrangig.

In der Folge davon welche Dateiformate dein Fernseher beherrscht und einen Schritt weiter ob dein Fernseher das Out-Of-The-Box auch darstellen kann.
Direkt danach, welche App auf deinem Fernseher installiert werden kann die das vorherige kann. Apple Standardformat geht so eher erst mal nicht.

Ein NAS von Synology kann Geräten bspw. Videos in bestimmten Formaten konvertieren und zu Verfügung stellen.
Bilde, Fotos machen keinen großen Aufwand, vieles geht ohne irgend was.

Selbst auf einem halbwegs aktuellen AppleTV ist im Zusammenspiel mit einem NAS nicht alles unbedingt gegeben.
Da ist es bspw. ziemlich Vorteilhaft wenn man da VLC, Plex oder ähnliches drauf laufen hat..

Problem, nicht jede App lässt sich auf jedem Fernseher laden und betreiben..

Ansonsten kann einem passieren das sich so ein Gerät noch nicht mal in den Verzeichnissen des NAS zurechtfindet.
 
Ein AppleTV an den Fernseher hängen und dann Apps wie Plex oder Infuse benutzen ist natürlich die bessere Lösung als DLNA, muss man halt noch nen AppleTV haben bzw. kaufen. :D
 
Wollte wissen, wo ich das einstellen kann am Fernseher.

Samsung Fernseher gibt es zu viele mit zu viel verschiedenen Firmware-Versionen als das man das aus dem Stand aufsagen könnte.
Theoretisch steht so was im Samsung Online Handbuch das man direkt am Fernseher aufrufen kann (oder konnte)

Ich weiß nicht ob es das bei den neusten Fernsehern noch gibt.
 
Samsung Fernseher gibt es zu viele mit zu viel verschiedenen Firmware-Versionen als das man das aus dem Stand aufsagen könnte.
Theoretisch steht so was im Samsung Online Handbuch das man direkt am Fernseher aufrufen kann (oder konnte)

Ich weiß nicht ob es das bei den neusten Fernsehern noch gibt.
Aber wo genau muss ich nachsehen ob es die Möglichkeit gibt?
Wo bei den Einstellungen? Was muss gesucht werden? Braucht man eine App am Fernseher, auch die man herunterladen muss, wenn ja wie heißt die App?
 
Aber wo genau muss ich nachsehen ob es die Möglichkeit gibt?
Wo bei den Einstellungen? Was muss gesucht werden? Braucht man eine App am Fernseher, auch die man herunterladen muss, wenn ja wie heißt die App?

Wenn im herunterladbaren - oder im Online Handbuch nichts spezifisches steht..

Samsung hat noch nie in seinen Spezifikationen ausdrücklich NAS- oder DLNA-Unterstützung erwähnt. Beschissene Marketingstrategie.
Manchmal wird/wurde das dann inkl. einer DLNA-Funktionalität als "AllShare" bezeichnet.
Könnte in den Einstellungen des Fernsehers so zu finden sein. Bei älteren Fernsehern ganz sicher.

Aber wie schon erwähnt, das kann an jedem deren Fernseher anders sein.

Möglicherweise findet sich das auch am Fernseher über die Eingangsquellen, also da wo man das entsprechend auswählen kann.

Wenn da "AllShare" oder "Media" als Quelle zu finden ist kann das Fernsehgerät Dateien von einem Computer, einen NAS über das Netzwerk empfangen. Wenn da nichts zu finden ist geht es (meistens) auch nicht.

Es ist aber wichtig zu wissen das Samsung die "DNLA" Unterstützung meine ich so bereits um 2019 herum komplett eingestellt hat.
 
Aber wo genau muss ich nachsehen
Im Handbuch des TV. Oder willst du eine Seitenzahl?
Entweder liegt dem Fernseher das in gedruckter Form bei oder man geht online in den Service-Bereich des Herstellers und lädt sich das Handbuch runter.
Dann Stichworte beachten: Medienwiedergabe, Netzwerk, ... (wurde ja hier alles schon genannt)
So mache ich das jedenfalls immer.

Wo bei den Einstellungen? Was muss gesucht werden? Braucht man eine App am Fernseher, auch die man herunterladen muss, wenn ja wie heißt die App?
Wer soll das wissen, ausser jemand der genau deinen TV hat und dazu noch die gleiche Anforderung ... echt unwahrscheinlich ...
Das wäre eher eine Frage in einem Video/TV/Hifi/... Forum, in dem auch Geräte und deren Möglichkeiten besprochen werden
 
Und dann habe ich mal für dich die Frage bei ChatGPT gestellt
Antwort (nachdem ich die Frage gestellt habe, ob es überhaupt möglich ist)
Du kannst es probieren, da ich kein Samsung TV habe weiss ich nicht ob es so geht
------------
Perfekt, dann gehen wir Schritt für Schritt durch, wie du DLNA zwischen deinem Samsung QN80F und deinem Synology NAS einrichtest.

🔹 Schritt 1: Medienserver auf dem Synology NAS aktivieren

  1. Melde dich in DSM (Weboberfläche deines Synology NAS) an.
  2. Gehe zu Paket-Zentrum → installiere das Paket Medienserver (falls noch nicht installiert).
  3. Starte den Medienserver.
  4. Unter Systemsteuerung → Indexdienstewählst du die Ordner, die für DLNA freigegeben werden sollen (z. B. video, music, photo).
    • Neue Ordner kannst du auch hinzufügen: → Einstellungen → Medienindizierungsordner.
  5. Warte kurz, bis der NAS die Inhalte indiziert hat.

🔹 Schritt 2: Samsung TV mit NAS verbinden

  1. Schalte deinen Samsung QN80F ein.
  2. Drücke die Home-Taste auf der Fernbedienung.
  3. Gehe zu Quelle (Source) oder Medien/Video (je nach Modellbezeichnung).
  4. Dein NAS sollte jetzt als DLNA-Server im Menü angezeigt werden (z. B. „DiskStation“).
  5. Wähle den Server aus → navigiere durch Video / Musik / Foto und starte die Wiedergabe.

🔹 Schritt 3: Optional – bessere Ordnerstruktur & Formate

  • Stelle sicher, dass deine Videos in gängigen Formaten vorliegen (MP4, MKV mit H.264/H.265).
  • Manche exotischen Codecs (z. B. ältere DivX/Xvid) kann der TV nicht abspielen.
  • Wenn Inhalte nicht starten, kannst du sie vorher mit Tools wie HandBrake in ein kompatibles Format umwandeln.

🔹 Schritt 4: (Optional) Zugriffsrechte prüfen

Falls der TV den NAS nicht findet:
  • Prüfe im NAS unter Systemsteuerung → Sicherheit → Firewall, ob DLNA/UPnP erlaubt ist.
  • Stelle sicher, dass beide Geräte im gleichen Netzwerk (WLAN oder LAN) sind.


✅ Danach solltest du direkt vom TV auf deine Medien zugreifen können – ganz ohne zusätzliche Apps oder Geräte.

👉 Soll ich dir noch eine Liste mit den Formaten/Codecs, die dein Samsung QN80F über DLNA sicher abspielt, zusammenstellen?
 
Braucht man eine App am Fernseher, auch die man herunterladen muss, wenn ja wie heißt die App?
Am einfachsten ist vermutlich du schaust ob es Plex im App-Store deines Fernsehers gibt.

Das Gegenstück, den "Plex Server" kannst du dann auf deiner Synology installieren, das geht in der Regel auch über den App-Store.
Ein NAS von Synology kann Geräten bspw. Videos in bestimmten Formaten konvertieren und zu Verfügung stellen.
Vorsicht, h265 oder ähnliches konvertieren braucht relativ viel Leistung, das haben die Prozessoren in den Diskstations in der Regel nicht. Aussetzer und Buffering sind dann die Konsequenz. Am besten Formate abspielen die der Fernseher auch direkt unterstützt.
 
Vorsicht, h265 oder ähnliches konvertieren braucht relativ viel Leistung, das haben die Prozessoren in den Diskstations in der Regel nicht. Aussetzer und Buffering sind dann die Konsequenz. Am besten Formate abspielen die der Fernseher auch direkt unterstützt.

Natürlich braucht das auch Leistung, Aussetzer hatte ich deswegen in den letzten 10 Jahren nicht.
 
Aussetzer hatte ich deswegen in den letzten 10 Jahren nicht.
Und genau das muss man vorsichtig sein, pauschal sagen "Das geht" würde ich nicht. Meine DS220+ schafft es beispielsweise nicht x265 HD-Material in Echtzeit auf x264 zu kodieren.

Es hängt im Endeffekt immer davon ab was für Quellmaterial vorliegt und was das Endgerät ggf. nativ unterstützt.
 
Zurück
Oben Unten