NAS System Kaufberatung

Und vor lauter Fachsimpelei über SMR, RAID6, SMART und FARM und SSD etc.pp. ist es dem Forum dummerweise ganz entgangen, dass der TE immer noch nicht so richtig weiß. was ein "NAS" überhaupt so ist und ob oder warum er eigentlich sowas haben will.

Bevor der TE sich dann mit den Worten verabschiedete:
Ich sehe auch an deinen immer noch allgemeinen Fragen, dass du nicht geneigt bist, dich mal etwas einzulesen - soo wird das nix mit einem NAS
Werde ich auch machen. Wollte nur allgemeine Fragen hiermit lösen. Deswegen schrieb ich hier ins Forum hinein.
 
dass der TE immer noch nicht so richtig weiß. was ein "NAS" überhaupt so ist und ob oder warum er eigentlich sowas haben will.
Das wäre dann ja die Gelegenheit ihm das vernünftig zu erklären, oder?
 
@jteschner: Warum schrieb ich bloß „vernünftig“? Mir fällt es einfach nicht ein…
 
@jteschner: Warum schrieb ich bloß „vernünftig“? Mir fällt es einfach nicht ein…
Wir sind auf Seite 4, der TE hat sich längst verabschiedet, vernünftige allgemeine Erklärungen wurden bereits auf Seite 1 gegeben.
Alles weitere dann ging um technischen Detailkram, der eher in Richtung "Expertenwissen" ging.
Aber du kannst es natürlich gern nochmal probieren ...
 
Das Problem daran erkennst du erst, wenn dir der rechner mal abgeschmiert ist, du dein backup zurückspielen willst und dann im bootmenü vor dem Problem stehst, wie du von da aus jetzt auf dein NAS zugreifst 😅

Sorry, aber TM auf einem NAS ist eine bescheidene Idee!

Kann es sein, dass du das noch nie ausprobiert hast und keine Ahnung hast wie das tatsächlich funktioniert?

Es geht nämlich vollkommen problemlos einen Mac aus einem NAS-TimeMachine-Backup wiederherzustellen oder einen neuen Mac darüber einzurichten.

Du hast nämlich vollen LAN-Zugriff an diesem Step unnd WLAN-Funktionalität ebenso. Und da ein TimeMachine-Backup auf dem NAS sich im Netz als solches bekannt gibt, erkennt es der Mig-Assi der bei der Wiederherstellung / Neueinrichten aufgerufen wird, das TimeMachine-Backup von ganz alleine.

Insoweit also ist dein Aussage nur noch falsch. Und dein Lachen entlarvt, dich, dass du einfach nicht Bescheid weißt.
 
Was glaubst, wie ich auf so eine Idee köme, wenn ich noch nie vor genau diesem Problem gestanden hätte? 🙄
Zugegeben, dass es viele Jahre her, und vielleicht hat sich da inzwischen was geändert, aber selbst dann dauert so ein Backup via LAN immer noch erheblich länger als über ein direkt angeschlossenes Laufwerk.
 
Was glaubst, wie ich auf so eine Idee köme, wenn ich noch nie vor genau diesem Problem gestanden hätte? 🙄
Zugegeben, dass es viele Jahre her, und vielleicht hat sich da inzwischen was geändert, aber selbst dann dauert so ein Backup via LAN immer noch erheblich länger als über ein direkt angeschlossenes Laufwerk.

Von der Dauer hast du nichts geschrieben, sondern hämisch gelacht und angemerkt, man könne gar nicht auf das NAS-Backup zugreifen. Und das geht problemlos. Schon sehr lange.

Was du da falsch gemacht hast... keine Ahnung, woher soll ich das auch wissen. Was ich aber weiß ist, dass es kein Problem ist auf ein NAS-Backup zuzugreifen.
 
Zugegeben, dass es viele Jahre her, und vielleicht hat sich da inzwischen was geändert,
Vielleicht ...
Vor vielen Jahren wurden KFZ auch noch von Chauffeuren gelenkt ;-) Da hat sich auch was geändert ...
aber selbst dann dauert so ein Backup via LAN immer noch erheblich länger als über ein direkt angeschlossenes Laufwerk.
Ja und? Dafür muss man aber auch immer das LW angeschlossen haben damit das Backup überhaupt funktioniert.
 
aber selbst dann dauert so ein Backup via LAN immer noch erheblich länger als über ein direkt angeschlossenes Laufwerk.

... wobe TimeMachine mit einer so niedrigen Priorität läuft, dass weder Gigabit-LAN noch ein USB-Anschluss ausgereizt wird.

Es wäre mal eine Messung wert, das zu vergleichen.

Den praktikablen Vorteil hat die @jteschner schon genannt. Man muss keine Platte immer anstöpslen, was gerade bei mobilen Rechnern eher suboptimal ist.

Und noch ein Vorteil: mit einer angestöpselten Platte musst du nicht nur selbst dran danken, die Platte anzustecken, du musst auch warten, bis das Backup durch ist, bevor du einen mobilen Rechner zuklappst, gewscheigen denn die Platte abziehen kannst und den mobilen Rechner mit fortnehmen kannst.

Bei einem NAS-Backup, das über WLAN läuft musst du das alles nicht. es läuft automatisch an, du musst nicht daruaf achten, ob ein Backup gerade läuft, sondern kannst einfach das Notebook zuklappen oder den Rechner ausschalten. Kein Problem. Es wird einfach beim nächsten Mal fortgesetzt.
 
Es wird einfach beim nächsten Mal fortgesetzt.
Das ist doch beim lokalen Backup auch so, oder täuscht mich das? Da steht dann in den Sytemeinstellungen hinter dem jeweiligen Backup ein rotes Dreieck mit Ausrufezeichen, wenn das letzte Backup nicht ganz durchgelaufen ist. Beim nächsten Mal geht es dann weiter.

Ich habe hier beides (lokal und NAS) parallel laufen.
 
Das ist doch beim lokalen Backup auch so, oder täuscht mich das?

hhmm, da hatte jetzt ich früher mal Probleme.

Aber seit APFS könntest du Recht haben. Ob es auch weiterhin geht, wenn man nach dem Zuklappen die Platte abzieht, müsste man testen.
 
Ich bin vom NAS-TM wieder auf ein lokales TM-Backup zurückgekehrt. Ich habe zunächst einmal das TM-Icon vermisst und wenn ich mich richtig erinnere, hat diese schöne Fahrstuhl-Animation hin zu einem vergangenen Zeitpunkt nicht funktioniert. Genau weiß ich es nicht mehr, was noch war, aber irgendwie hat mir diese Methode nicht so gut gefallen. Vielleicht hätte ich anders entschieden, wenn mein Hauptrechner ein mobiles Gerät wäre.
 
Ich bin vom NAS-TM wieder auf ein lokales TM-Backup zurückgekehrt. Ich habe zunächst einmal das TM-Icon vermisst und wenn ich mich richtig erinnere, hat diese schöne Fahrstuhl-Animation hin zu einem vergangenen Zeitpunkt nicht funktioniert. Genau weiß ich es nicht mehr, was noch war, aber irgendwie hat mir diese Methode nicht so gut gefallen. Vielleicht hätte ich anders entschieden, wenn mein Hauptrechner ein mobiles Gerät wäre.

TimeMachine funktioniert identisch auf NAS oder auf externe Platte. Da gibt es keinen Unterschied.
 
Wie gesagt: keine ahnung, wie das aktuell funktioniert. Ich erinnere mich halt noch dunkel, dass ich irgendwann mal vor dem Problem stand, mein system neu aufsetzen zu müssen und hatte dann kein TM backup, das ich hätte zurückspielen können. Und idR tritt sowas ja immer genau DANN auf, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann (weil man grad was wichtiges erledigen muss/will). Und dann stand ich da und hatte kein zugriff auf das NAS, auf dem das TM backup lag. Inzwischen nutze ich dafür eine „ausrangierte“ SSD. Da dauert dann das wiederherstellen auch nur einen Bruchteil der zeit Ls über ein NAS. Wenn man natürlich nur Kokolores mit dem Rechner macht, mag einem das egal sein, ob der rechner jetzt in 30 minuten oder 3 stunden wieder nutzbar ist. Beim professionellen einsatz ist das FÜR MICH aber halt ein no go. Darum lokale SSD und kein NAS. Das kann natürlich jeder halten, wie er es für richtig hält und wie es ihm am besten schmeckt. Aber bevor man sich für eine option entscheidet sollte man halt die vor und nachteile der einzelnen optionen kennen.

Kann wirklich sein, dass das inzwischen obsolet ist, aber ich hatte das Problem halt mal und gehe daher lieber auf nummer sicher.
 
Ja und? Dafür muss man aber auch immer das LW angeschlossen haben damit das Backup überhaupt funktioniert.
Und wo ist da jetzt das problem? Ein NAS muss auch immer „angeschlossen“ sein, um ein Backup drauf machen zu können. 🤷‍♂️
 
Aber bevor man sich für eine option entscheidet sollte man halt die vor und nachteile der einzelnen optionen kennen.
Wie oben schon erwähnt, kann man Time Machine ja parallel auf eine lokale SSD und auf ein NAS sichern lassen. Dann braucht man sich noch nicht einmal zu entscheiden. :-)
 
„Sowohl als auch“ war - wenn möglich - schon immer besser als „entweder oder“ 🤗😏
 
Und wo ist da jetzt das problem? Ein NAS muss auch immer „angeschlossen“ sein, um ein Backup drauf machen zu können. 🤷‍♂️
Ja, ein NAS baumelt aber nicht am Kabel an meinem MBP rum wie eine externe disk, verbindet sich immer automatisch und meldet sich auch automatisch ab - dafür muss man genau NULL tun.
Ausserdem: warum nicht beides wie von @carsten_h erwähnt? TimeMachine auf NAS läuft immer und zusätzlich bei Bedarf/Gelegenheit eine disk.
Dann hat man sogar zwei Sicherungen ...
So mache ich das auch.
 
Zurück
Oben Unten