MBP2019 - Sequoia - Win 11 mit Bootcamp?

mit Rufus auf einem Win10-Rechner einen USB-Stick erstellt, davon gestartet und die Installation angestoßen. Dann kam eine Fehlermeldung, dass der Rechner die Win11-Voraussetzungen nicht erfüllt.
Seltsam. Genau das soll Rufus vermeiden !
Das war wohl auf dem Mac-Rechner mit GPT Partitionierungsschema und nicht die alte Win10 Gurke mit MBR?
 
Die Installation war auf einem Rechner mit GPT Partitionsschema, die Win11-ISO war vom 25.5., Rufus Version 4.7.
Ich denke, der USB-Stick war wohl in Ordnung, denn er machte aus Win10 heraus klaglos die Installation von Win11. Die Prüfungen waren also ausgeschaltet.
 
Die Installation war auf einem Rechner mit GPT Partitionsschema, die Win11-ISO war vom 25.5., Rufus Version 4.7.
Ich denke, der USB-Stick war wohl in Ordnung, denn er machte aus Win10 heraus klaglos die Installation von Win11. Die Prüfungen waren also ausgeschaltet.
Wie hattest Du die NTFS-Partition für die erste Installation erstellt? (Ich suche nur den Grund, warum die "nicht kompatibel" Meldung herauskam). Etwas ist nicht logisch...
 
Etwas ist nicht logisch...
Kann man so sagen, denn diese Diskussion um Fehlermeldungen oder wie die NTFS-Partition erstellt wird (darum kümmert sich nämlich der BC-Assistent) hat mit dem Threadthema wenig bis nichts zu tun. Das führt nur vom Kernthema weg und sollte anderswo besprochen werden..

Der TE möchte Bootcamp nutzen. Dazu haben @tocotronaut , @bmonno , @maba_de & ich Vorschläge unterbreitet, die jede für sich zum Erfolg führen.
Jetzt ist es an @Bubikopf zu entscheiden, wie er vorgehen möchte. Helfer, die sich mit Bootcamp auskennen, gibt es also ausreichend.
 
Wie hattest Du die NTFS-Partition für die erste Installation erstellt? (Ich suche nur den Grund, warum die "nicht kompatibel" Meldung herauskam). Etwas ist nicht logisch...
Das ist doch uninteressant, denn der Installer bietet ja ein Formatieren auf NTFS an (hat er auch nach meiner Erinnerung).
 
Danke an alle für Eure Antworten bisher. Leider bin ich nicht so versiert und die vielen Antworten bisher haben mich eher verwirrt. Es scheint mir, dass hier verschiedene Wege angesprochen wurden. Ein "einfacher" Leitfaden wäre für mich (und meine Kenntnisse) besser ;-)

In der Zwischenzeit habe ich nun ein aktuelles Win10 in der Boot Camp-Partition am Laufen. Dazu habe ich ein Win11-ISO und einen Boot-Stick, den ich auf einem alten MacBookAir (mit OS Mojave) mittels dem BC-Assistenten aus dem Win11.iso erstellt habe.

Was mach ich jetzt am einfachsten? Ohne zusätzliche Tools und Hacks? Hier gibt es noch ein Video, in dem vor der Win11-Installtion aus dem BC-Assistenten heraus die REG modifiziert wird, um den TPA-Mechanismus von Win11 zu umgehen.

@LuckOldMan, was bedeutet "DL-Ordner"?

vG Uwe
 
ein aktuelles Win10 in der Boot Camp-Partition am Laufen.
Ist wie von mir beschrieben nach der Win10-Installation automatisch das BC-Treiberpaket gestartet worden? Keine offenen Treiberfragen mehr im GM (Gerätemanager)? Sollte vor der Win11-Installation abgehandelt werden.
Wenn ja - hast Du den größten Schritt schon erledigt.

Mit dem kann ich dann aus Win10 das Win11 drüber installieren?
So ist es.
Downloads-Ordner.
 
Perfekt, Win11 läuft ;-) Für die Nachwelt (und mich) meine Schritte:
- BootCamp Assistent starten und zunächst Win10 installieren
- Alle Updates für Win10 installieren und prüfen, dass im Gerätemanager alle Geräte "funktionieren"/ Treiber installiert sind
- Mit Rufus ein Win11 USB-Stick (nach dieser Methode) vorbereiten
- MacBook mit Win10 booten und dann auf dem USB-Stick Setup.exe für die Win11-Installation starten

Nach der Installation:
- Win11 Registrierung prüfen, ggf. Key eingeben
- Windows-Update durchführen
- Apple Software-Update (App) starten, BootCamp-Updates installieren (ggf. mehrfach)

Voraussetzungen: Win10 und Win11 ISO-Image, einen USB-Stick mit mindesten 8 GB, Lizenzkey's

Nochmal danke an Alle für die Unterstützung!
vG Uwe
 
Perfekt, Win11 läuft ;-) Für die Nachwelt (und mich) meine Schritte:
- BootCamp Assistent starten und zunächst Win10 installieren
Dann ist Win10 auf eine Hybrid-MBR Partition installiert. Der Teufel schlechthin: https://www.rodsbooks.com/gdisk/hybrid.html
Kein Wunder, dass danach keine Installation vom Boot-Stick funktioniert.
Direkt geht es ohne BootCamp Assistent, den darf man gar nicht erst eine Partition anlegen lassen. Man soll von macOS aus eine FAT-Partition anlegen, die später bei der Installation in NTFS umformatiert wird.

Aber Du hast über den umständlichen Weg auch geschafft...
 
Dann ist Win10 auf eine Hybrid-MBR Partition installiert. Der Teufel schlechthin: https://www.rodsbooks.com/gdisk/hybrid.html
Kein Wunder, dass danach keine Installation vom Boot-Stick funktioniert.
Direkt geht es ohne BootCamp Assistent, den darf man gar nicht erst eine Partition anlegen lassen. Man soll von macOS aus eine FAT-Partition anlegen, die später bei der Installation in NTFS umformatiert wird.

Aber Du hast über den umständlichen Weg auch geschafft...
Da solltest Du dein Wissen um Bootcamp mal aktualisieren. MBR war Win7. Spätestens seit Win10 nutzt Bootcamp m.W. nur noch GPT.

Edit: Ich habe auf meinem MacBook Pro 2015 sicherhaltshalber noch einmal nachgeschaut. diskutil sagt GUID_partition_scheme und nichts von MBR. Die Bootcampversion ist 6.1.0. Win11 habe ich Anfang Juni analog @Bubikopf aufgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten