Bootcamp win10 auf MBP 11,1 BigSur läuft nicht durch

ok fertig
Gerätemanager ohne Ausrufezeichen
Produkt Key nicht gefunden

Habe beim booten jetzt 2 Windows, das erste startet windows10, das zweite würde Windows10 nochmal installieren. Bekomme ich das noch weg?

Sonst passt erstmal alles, next Step wäre win11 Installation.
Heute update auf win11 pro.

dazu Win11 Pro ISO 23H2 als ISO geladen (hätte ich aber auch noch irgendwo gehabt)
Bereitstellen gedrückt
Setup.exe in die geöffnete PowerShell gezogen
/product server hinter setup.exe geschrieben

Windows war bei mir von gestern geblesst, also waren die Restarts ohne Aufsicht und es gab Spaghetti.
Essen fertig, Windows 11 Pro fertig.
Keine Ausrufezeichen im Gerätemanager, alles tutti
 
Habe heute einen ungenutzen HP Mini PC (ProDesk) schnell mit rufus auf win11 aufgesetzt, dann den Product Key in der Powershell ausgelesen (der steht bei diesen refurbished PCs im Bios)
=>
Code:
wmic path softwarelicensingservice get OA3xOriginalProductKey

mit diesem Key konnte ich mein MBP 12,1 windows 11 Pro aktivieren!

Natürlich kommt jetzt noch eine Frage:

habe, wie oben geschrieben, Win 23H2 installiert. Habe gelesen dass man mit den unsupporteten MacBooks von MS KEIN update auf 24H2 o 25H2 angeboten bekommt! Kann ich jetzt einfach eine 25H2 ISO bei MS laden und wieder übers Setup installieren?
bzw setup.exe /product server in der Powershell?
und gibt es dann irgendwas mit BootCamp zu beachten?
 
Also Win 25H2 lies sich beim mid2012er 15" MBP9,1 installieren und läuft.
BootCamp-Audio-Treiber (CirrusLogic) funktioniert allerdings (genau wie bei Win10Pro) weiterhin NICHT auf GPS-Partitionsschema.
 
Also Win 25H2 lies sich beim mid2012er 15" MBP9,1 installieren und läuft.
BootCamp-Audio-Treiber (CirrusLogic) funktioniert allerdings (genau wie bei Win10Pro) weiterhin NICHT auf GPS-Partitionsschema.
ok, also müsste ich ebenfalls auf 25H2 gehen können.
Eigentlich sollte es wurscht sein ob ich das 12,1 mit 23h2 oder 25h2 betreibe... aber, ich habe sonst gerade nix im Backlog liegen :-)

bei mir läuft Audio, habe Cirrus LogicCS2408
 
Heute 25h2 ISO geholt,
Bootpicker auf Windows geblesst wg der zu erwartenden neustarts
setup.exe /Produkt server
Einkaufen gefahren 😁

Eben zurück gekommen, 25h2 fertig installiert.

Bin da super überrascht von dem Bootcamp, Windows startet sehr schnell im Vergleich zu OCLP Sequoia, alle Treiber im Gerätemanager vorhanden.

Warum das nicht so easy auf dem MBP 11,1 durchläuft?
 
Kurzes Vorab Feedback, unter OCLP Sequoia auf dem MBP12,1 benötige ich gar keinen Bootstick!
Sondern BC-A findet die gerade geladene Win10 ISO... bin gespannt

Damit es hier mit dem richtigen Threadtitel weitergeht habe ich gestern das MBP 11,1 mittels OCLP installiert, mir fehlte noch ein Länderpunkt also diesmal nicht Sequoia sondern Sonoma. Und weil die 128gb eh wenig Platz bietet diesmal ohne natives macOS sondern Upgrade.

Lief alles wie schon dutzend Mal installiert...

Da ich nochmal Win10 versuchen möchte wieder Bootcamp-Assistent gestartet und der wollte wieder einen Installer Stick erstellen.
Dachte das wäre mit neueren macOS nicht mehr nötig!

Weiß jetzt jemand ob BC-A unter OCLP Sequoia direkt mit der ISO läuft oder liegt das generell am MBP 11,1?
 
Da ich nochmal Win10 versuchen möchte wieder Bootcamp-Assistent gestartet und der wollte wieder einen Installer Stick erstellen.
Dachte das wäre mit neueren macOS nicht mehr nötig!
Weiß jetzt jemand ob BC-A unter OCLP Sequoia direkt mit der ISO läuft oder liegt das generell am MBP 11,1?
Ich kann nicht mit Erfahrung am MBP11,1 helfen nur MBP11,2 (den 15") @bobesch kann bestätigen dass sie andere Treiber brauchen.
Windows 11 lässt sich aber besser ohne BootCamp installieren. Auch auf eine externe USB-SSD.
Am einfachsten die BC -Treiber mit Brigadier erstellen.
Den Installer kannst Du mit Rufus erstellen, oder wenn Du immer wieder stockende Installs hast, machst einfach mit Rufus eine "to-go" Version direkt auf eine externe SSD. Damit kannst du direkt in Windows booten, ohne Installation und ohne dein Mac verändern zu müssen.
Sicherheitshalber den ersten Start ohne Netzwerk machen, dann die BC Treiber installieren. Danach kannst Du das Netzwerk freigeben.

P.S. ich hoffe, dass deine Festplatte nicht mit dem schrecklichen Apple's hybrid MBR nach dem ersten BootCamp Versuch verhunzt wurde !
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte das wäre mit neueren macOS nicht mehr nötig!
Das hat weniger mit dem macOS, sondern mit dem Mac-Jahrgang und sogar mit dem Modell zu tun. Ein wirklich einheitliche Linie konnte ich nicht erkennen.
Ob Stick oder intern abgespeichert für Win10 & Treiberpaket macht letztlich aber keinen qualitativen Unterschied.

Ich kann mit ausreichend Erfahrung an diversen älteren Macs dienen, wie hier im Forum nachzulesen ist. Ein MBP11,1 war zwar nicht darunter, aber ein MBP12.1, ein iMac 13.1 und ein MM5.2. Letztere dürften dem Jahrgang des MBP11.1 ähneln.

WinOS lässt sich bestens und auch bevorzugt via Bootcamp-Assistenten installieren. Unkenrufe sind hier überhaupt nicht angebracht - man muss halt auch wissen, wie es richtig geht. ;)

Wie danach Win11 zu erreichen ist, wurde hinlänglich beschrieben: entweder über den Rufus-modifizierten Win11-Stick, mit dem man mehrere Installationen ohne zusätzlichen Einzelaufwand abhandeln kann oder via Server-Version für den einmaligen Einsatz.
Für einen Vielfach-Installierer wie mich ist der Stick das Mittel der Stunde. ;)
 
Ok, habe genau den gleichen Vorgang wie im 12,1 exerziert,
OCLP Sonoma als Basis auf dem 11,1
Win10 22h2 auf MS geholt
BC-A gestartet, 60gb Partition zugewiesen
Dieser bietet nur Bootstick an
Dann erstellt BC-A den Stick, bereitet alles vor, rödelt rum, win10 Installation startet,
Nach relativ kurzer Zeit bootet 11,1 neu, und hängt jetzt ca 45min bei "Vorbereitung läuft" und im Moment blieb der gepunktete Kreis stehen.
Das sieht wieder nach Scheitern aus.

Die Frage ist, was könnte ich da anders oder richtiger machen? Der BC-A hat keine anderen Optionen, oder?
Der 11,1 ist quasi nur ein Versuchsgerät, ich brauche dort nicht unbedingt Win11, mir ging es nur darum warum es darauf nicht möglich ist den BC-A erfolgreich zu nutzen.

Werde als nächsten Step wohl doch OCLP Sequoia installieren und von dort BC-A starten, dann wäre das die exakt gleiche Kombi die im 12,1 innerhalb kürzester Zeit durchgelaufen ist.
 
Was willst Du damit?
Tu Dir einen Gefallen und geh den Weg über Win10. Zig-mal erfolgreich durchgespielt und hat sich bewährt.


Nicht zwingend. Starte WinOS neu.

Nein - der ist auch aus gutem Grund genau so angelegt.
Ja sorry, habe natürlich win 10 geholt, Schreibfehler.
Habe jetzt den Vorgang mit dem Ausschalter beendet und die Installation neu gestartet.
 
Nach dem ersten Reboot.
Der erste Teil der Installation läuft durch "Windows wird installiert Fenster"
 
Zurück
Oben Unten