macOS Sierra MacOS Sierra-Upgrade

Habe vor umzusteigen:

  • Schon längst geschehen.

    Stimmen: 173 40,4%
  • Kurz nach Erscheinen.

    Stimmen: 97 22,7%
  • Nach den ersten 1, 2 Bugfix-Updates.

    Stimmen: 69 16,1%
  • Nächstes Jahr.

    Stimmen: 10 2,3%
  • Bis auf weiteres nicht.

    Stimmen: 79 18,5%

  • Umfrageteilnehmer
    428
Hallo,
ich habe Sierra geladen und installiert, leider ging das Update wohl als Neuinstallation auf die externe Platte, obwohl anders angegeben. Beim Booten wurde wieder "El Capitan" von der internen Platte des MBP geladen.
Im Appstore steht bei Sierra jetzt nur "geladen", ohne dass ich es erneut installieren könnte. Eine Idee, wie ich das im Appstore zurücksetzen kann?

Hat sicher erledigt, konnte das Update über Spotlight neu starten und nun läuft es.
 
Dieses Schrott Betriebssystem hat den Direkt-Modus von Audirvana plus gekillt !
Apple macht immer mehr Mist.
Bringen immer wieder Baustellen auf den Markt.
Langsam nervt das richtig.


Kein Funken besser als Microsoft
 
Oder Programmierer, die erst Monate nach einem Betriebssystem-Update sich dazu bequemen, ein Update für ihre Software rauszubringen...
 
ist doch immer das gleiche, wenn ein neues update kommt.
bugs ohne ende

Ohne Ende ist wohl bissl übertrieben... aber man weiss es doch, dass nicht immer alles 100% ist. ;) Xtrafinder funktioniert auch nicht richtig, ist aber wohl der Entwickler dran schuld, nicht Apple... schliesslich ist Sierra als Beta schon lange verfügbar.
 
@Andi01:
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Das ist ja schon mal gut zu wissen. Ich habe mich immer noch nicht so richtig an "Fotos" gewöhnt, und möchte "iPhoto" so lange wie möglich nutzen. Mir ist aber schon klar, daß ich irgendwann doch umsteigen muß.
Ich habe inzwischen festgestellt, daß meine Peripherie ( Drucker, Scanner etc.) noch nicht von Sierra unterstützt wird; deshalb werde ich mit dem Update wohl noch eine Weile warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
mag sein, dass es auch für Entwickler etwas nervig ist, wenn jedes Jahr ein neues OS erscheint. Man sollte immer beide Seiten sehen. Es müsste eigentlich nicht sein, denn viele der Funktionen bräuchte man nicht immer in ein neues OS verpacken und könnte diese auch einzeln per Update nachreichen. Ein System-Update alle 2-3 Jahre würde doch auch reichen.
 
Oder Programmierer, die erst Monate nach einem Betriebssystem-Update sich dazu bequemen, ein Update für ihre Software rauszubringen...

kennen sie Audirvana plus?
Wissen sie um was es sich da handelt?
 
MacOSSierra verträgt sich nicht mit Razer Synapse. Nach ca. drei Minuten dann Kernelpanic und Neustart. Das Problem muss anscheinend schon in der Beta bestanden haben. Erst nach Deinstallation lief alles normal.
 
Welche Version hast Du, die 2.5.4?

ja die habe ich.
Auch mit der geht es nicht......

Anscheinend der gleiche Mist wie bei Lion damals.
Diese Typen schalten einfach den Integer-Modus ab....
 
Ich bin erstaunt, wie vielen nicht klar ist, was ein neues Betriebssystem bedeutet. Wir befinden uns immer noch im Beta Stadium mit größerem Benutzerkreis. Bis alles so halbwegs rund läuft, werden noch Monate vergehen. Die Umfrage macht es ja deutlich. 2/3 sind sofort dabei. Warum installiert ihr das neue OS, wenn ihr mit den unvermeidbaren Fehlern nicht leben könnt? Bei Apple arbeiten auch nur Menschen. El Cap läuft auch die nächsten Wochen ohne große Sorgen. Die Probleme macht ihr euch selber!!!

Andreas
 
Ich bin erstaunt, wie vielen nicht klar ist, was ein neues Betriebssystem bedeutet. Wir befinden uns immer noch im Beta Stadium mit größerem Benutzerkreis. Bis alles so halbwegs rund läuft, werden noch Monate vergehen. Die Umfrage macht es ja deutlich. 2/3 sind sofort dabei. Warum installiert ihr das neue OS, wenn ihr mit den unvermeidbaren Fehlern nicht leben könnt? Bei Apple arbeiten auch nur Menschen. El Cap läuft auch die nächsten Wochen ohne große Sorgen. Die Probleme macht ihr euch selber!!!

Andreas

hast schon recht. Habe ne Parallelinstallation eines funktionierenden Systems.
Alles andere wäre bei Apple Wahnsinn.....
 
kennen sie Audirvana plus?
Wissen sie um was es sich da handelt?

Das ist doch gar nicht der Kern des Problems! Aus meiner Sicht muss sich jeder Entwickler die Frage gefallen lassen, warum die eigene Software nicht bereits mit Beta-Versionen eines neuen Systems getestet wird. Wenn jemand als Hobby entwickelt und explizit dazu sagt, dass neue Features und Anpassungen je nach verfügbarer Zeit (und Lust) kommen - oder eben nicht kommen -, ist das vollkommen ok und verständlich.
Von einer Firma, die ihr Produkt gegen Geld anbietet und auch einen gewissen Support leistet, erwarte ich, dass sie mit Beginn der Beta-Testphase (für Sierra seit Anfang Juli!) damit beginnt, ihre Software auf Kompatibilität zu testen und gravierende Einschränkungen rechtzeitig zu beheben.

Nicht selten treten Probleme auf, weil sich Programmierer nicht an Richtlinien halten und "Features" nutzen, die vom Entwickler des OS nicht garantiert/fixiert sind. Das ist aus Performance-Gründen ja sicher legitim, doch in solchen Fällen muss man dann auch handeln, wenn das OS weiter entwickelt wird und so manche inoffizielle Speziallösung nicht mehr funktioniert. Einige Hersteller machen das aus meiner Sicht vorbildlich, bei anderen finde ich die Zeitplanung eher schwach. Bei einer Software, mit der jemand Geld verdient, ist es aus meiner Sicht ideal, wenn mit Erscheinen eines neuen OS gesagt werden kann, dass die eigene Software bereits mit diesem OS läuft und dies auch getestet wurde (den GM von Sierra gibt es ja nun auch schon fast 2 Wochen...).

Zum Schluss noch ein Kommentar zu den vielen durch Inkompatibilitäten überraschten Postern hier: Ich bin sicher jemand, der gerne schnell auf ein neues OS umsteigt und der gut verstehen kann, dass man am liebsten am Releasetag oder sogar in der Public Beta schon dabei ist. Doch wenn ich auf Software angewiesen bin, dann installiere ich nicht erst das neue System auf meinem einzigen produktiv nutzbaren Rechner, um dann ganz erstaunt festzustellen, dass ein benötigtes Programm es gar nicht oder in den wesentlichen Features nicht tut. Und schon gar nicht mache ich das, ohne dass ich ein vollständiges, nutzbares Backup meiner Daten habe!

Nun aber genug der kritischen Worte, viel Spaß beim Erkunden von und Arbeiten mit macOS Sierra (das ich mir noch nicht installiert habe, weil ich noch nicht für alles, was ich nutzen MUSS, sicher weiß wie es läuft ;)).
 
Wer hat das auch? Siri sendet statt iMessage nur SMS über den Mac.
 
Wer hat das auch? Siri sendet statt iMessage nur SMS über den Mac.
Am IPhone: Einstellungen - Nachrichten - Als SMS senden ausschalten. Dann geht eine Nachricht an ein "Nicht IPhone" auch nicht raus ...
 
Die Nachricht sollte vom Mac an ein iPhone...
 
El Cap läuft auch die nächsten Wochen ohne große Sorgen.
Ja. Ein Grund könnte allerdings sein, dass sie auch gerne die 80(?) Sicherheitslücken gepatched hätten, die in 10.12 behoben wurden, aber weiterhin in 10.11 und 10.10 vorhanden sind.
Bis jetzt gibt es ja leider noch kein Sicherheitsupdate für 10.11/10.10.
 
Zurück
Oben Unten