MacOS lässt sich nicht auf der Macintosh HD installieren

das halte ich für ein Gerücht.

aber der TE nutzt einen Boot Stick. Von dort wird in seinem Fall das Base OS geladen.

Startest du von der Recovery wird das Base OS eben übert die Recovery geladen.
 
Genau genommen lässt es sich installieren, aber es startet immer wieder in den Wiederherstellungsmodus.
Es ist ein Macbook Air M1 von 2020, welches meinem Sohn gehört. Es war komplett gelöscht und er hat es aufgegeben, sich damit weiter auseinanderzusetzen, weil er nicht erfolgreich war und nicht die nötige Zeit dafür hat.

Nun die Einzelheiten, was ich bisher gemacht habe:
Ich habe mir nun Sequoia 15.6 herunter geladen, habe mir dem Terminalbefehl einen bootsfähigen Stick erstellt und eingelegt. Ich werde ich aufgefordert, die Starttaste länger gedrückt zu halten. Anschließend erscheint links der bootfähige Stick zum Installieren von Sequoia, in der Mitte Macintosh HD und rechts Options. Also wähle ich den Installationsstick aus und durchlaufe die Abfragen. Als Ziel der Installation habe ich dann natürlich die Macintosh HD ausgewählt.
Nun heißt es erstmal ca. 1 Stunde warten.
Nachdem die Installation durchlaufen ist, startet der Rechner neu, bootet aber nicht in das neu installierte System, sondern fordert mich erneut auf, die Starttaste gedrückt zu halten, um mir wieder die drei oben genannten Symbole anzuzeigen.

Auch ich schaffe es bisher nicht, das System auf dem Rechner so zu installieren, dass ich ihn in Betrieb nehmen kann. Den beschriebenen Neuinstallationsvorgang habe ich übrigens schon mehrmals wiederholt und es passiert immer das Gleiche.

Hat jemand eine Ahnung, was da verkehrt läuft?
Ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen. Vielleicht wurde die Frage ja schon gestellt.
Ist "Wo ist" auf dem Gerät aktiviert gewesen vor der Löschung? Das bleibt bei Löschung der HD erhalten und wird leicht vergessen.
https://support.apple.com/de-de/guide/findmy-mac/fmm251eff839/mac
 
Habe leider auch nicht alles komplett durchgelesen, aber hast Du folgende Kaskade schon durch:
1) Über InternetRecovery booten (dabei wird die interne SSD quasi zur "externen" FP
2) das FPDP der InternetRecovery starten "AlleGeräte anzeigen"
3) interne SSD auf der obersten Ebene löschen (GUID/APFS). Damit wird die gesamte SSD gelöscht und
es wird ein Container mit einem Volume angelegt.
4) FPDP beenden, Installation fortsetzen, macOS in das eine Volume installieren ....
 
Was ist eigentlich daraus geworden?
Ist es nun der Power-Schalter, der defekt ist?
 
Was ist eigentlich daraus geworden?
Ist es nun der Power-Schalter, der defekt ist?
Es spricht sehr Vieles dafür. Einschalten über den Knopf geht nicht (nur durch Aufklappen), Abwürgen durch langes Gedrückthalten geht nicht. Das MBA bootet grundsätzlich in die Wiederherstellung, als habe man den Knopf lange gedrückt.
Ich habe das Gerät zur Reparatur geschickt und werde darüber berichten, wenn ich mehr weiß.
 
Ich bin überglücklich! Das MBA funktioniert wieder 1A!
Gut, dass Dir geholfen wurde und das MBA damit erhalten blieb. :)

Jetzt kannst Du ja einen neuen Anlauf bzgl. macOS-Installation nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin überglücklich! Das MBA funktioniert wieder 1A!
Ich habe es an Robert Majowski geschickt, der es repariert hat (siehe auch hier).
Es war tatsächlich der Einschaltknopf, den er im Ultraschallbad gereinigt hat.
Gratulation, das hat ja dann recht schnell geklappt.
Die Adresse habe ich gespeichert, in der Hoffnung, nie darauf zurückgreifen zu müssen. ;)
 
was hat die Reperatur gekostet und vor allem funktioniert die touch id noch mit der Taste?
Es hat (bisher) nichts gekostet. Ich gehe davon aus, dass es eine Garantieleistung von Robert Majowski war.
Über den Grund muss ich nun doch nochmal die Vorgeschichte erzählen, die ich bisher vorenthalten hatte:
Das Gerät war letztes Jahr schon mal wegen einer Wasserschadenreparatur beim Robert. Meinem Sohn war aus dem Glas etwas Mineralwasser über das Gerät gelaufen. Das Trackpad und ein Lautsprecher funktionierten nicht mehr, was damals hervorragend repariert wurde.
Möglicherweise hatte die Einschalttaste damals auch etwas Wasser mitbekommen, was damals aber niemand bemerkt hat, weil noch das einwandfrei funktionierende System meines Sohnes auf dem Rechner installiert war. Erst kürzlich, als ich es zurücksetzte, um es auf mich anzumelden, trat das oben in #1 beschriebene Problem auf und das System ließ sind nicht neu installieren.
Die Einschalttaste hat Robert nun im Ultraschallbad gereinigt und jetzt funktioniert sie wieder, sogar mit Touch-ID. Bei einem Ersatz der Einschalttaste wäre in der Tat die Touch-ID-Funktion verloren gegangen, womit ich mich nach all den Problemen sogar abgefunden hätte. Nun bin ich dreifach froh. (y)
 
Zurück
Oben Unten