macOS Tahoe macOS 26 (Tahoe)

doch es ist so.

Da du gro´im screenshot rum gematl hast, sieht man eh nicht alles.

ABER: Sowohl im Info-Dialog als auch im FDPD steht die identische Angabe zu "belegt" nämlich 187,25 GB

Beschäftige dich mal mit APFS: cloning, de-duplication. Lies mal hier -> https://www.macuser.de/threads/speicher-anzeige.933045/#post-12135571
Das hat nix mit "mit apfs beschäftigen" zu tun. Wenn auf dem Desktop ( woanders ist egal man kuckt nicht erst an zich Stellen wenn man den freien Platz wissen will ) 474GB frei von 495GB bei einem voll installierten Mac mit unter Anderem Logic ( + 89gb Soundbibliotek) , ProTools, um die 300 Plugins und AU, Parallels Desktop mit 32GB VM, MS Office, Adobe Photoshop angezeigt wird, also angeblich nur 21GB belegt und das beim Aufwachen aus dem Bildschirmschoner mal so falsch und mal richtig angezeigt wird kann sich jeder ausrechnen das das nix mit löschbaren Dateien und Snapshots des apfs zu tun haben kann denn in angeblich nur 21GB belegt passt mal gerade das Mac OS aber nicht ein voll installierter Mac.Da hilft auch eine "Apple macht nix falsch der Mac-Anwender ( seit die ersten PowerPC Macs erschienen sind ) hat nur keine Ahnung" Blindheit nichts denn dann erklär mir mal wie die ganze Installation der Programme+Programmerweiterungen+Mac OS mal in 21GB passen sollen und mal die richtigen 190-200GB brauchen.
 
Nochmal: beschäftige dich mit APFS

Zudem: du hast ja deine Volumes explizit benannt, mit "Work.." und "System". Da macht es sehr viel Sinn, dass "System" halt nur das "System" ist.

Mach doch mal im Terminal ein "diskutil list" und poste das Ergebnis in Code-Tags. Da siehst du es dann selbst.
 
Nochmal: beschäftige dich mit APFS
Anstatt dumm drumrum zu reden, dann erklär mal wie apfs es schafft Mac OS + LogicPro + ProTools + 89GB Soundbibliotek und AUs für Logic und Protools + Parallels mit 32GB VM + alle anderen Anwendungen zeitweise nach beenden des Bildschirmschoners in 21 GB zu packen ( laut Anzeige auf dem Desktop ). Und wie ich meine Daten/Programme auf "System" und "Work" verteilen sollte deiner Meinung nach hat auch nix damit zu tun. Es geht hier nicht um 10-20 GB Anzeigedifferenzen durch apfs sondern um völligen Schwachsinn denn wie gesagt dann erklär mal wie apfs es schafft das alles Erwähnte zeitweise angeblich nur 21GB sind. Auf die Erklärung warte ich. :)
 
Da du meiner Bitte nach diskutil list nicht nachkommst, löse dein Problem selbst.

Ich weiß jedenfalls woran es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit liegt. Aber deine Art, auf jemanden der dir was erklären versucht, zu reagieren, tja, ist sehr kontraproduktiv. Ich lasse mich von jemandem wie dir, der keine Ahnung hat aber meint er sei der Checker, nicht so blöd anmachen.

Darum.... viel Spaß noch mit macOS und APFS
 
Vielleicht wird er ja mit einer KI-Antwort glücklich.😂
BTW: Gerade kam im Radio das ca. 50% der KI-Auskünfte falsch sind.
Ich bin empört. Wer hätte das auch ahnen können? 😜
 
BTW: Gerade kam im Radio das ca. 50% der KI-Auskünfte falsch sind.

Erleb ich am laufenden Band.

Das schärfste Beispiel: Ich fragte ChatGPT, welche Armbanduhr Friedrich Merz trüge.
Ich bekam die definitive Antwort: Union Glashütte. Inklusive eines Fotobeweises.
Das Problem nur war, dass das Foto Markus Söder zeigte.

Naja, die zwei ähneln sich ja auch wie ein Ei dem anderen … ;)
 
Das schärfste Beispiel: Ich fragte ChatGPT, welche Armbanduhr Friedrich Merz trüge.
Ich bekam die definitive Antwort: Union Glashütte. Inklusive eines Fotobeweises.
Das Problem nur war, dass das Foto Markus Söder zeigte.

Eigneltich ist das doch seit langem klar.

ChatGPT ist eine Large Language Modell. Das ist noch nicht mal das W für Wissensdatenbank drin.
 
Für Electron gibt es schon seit einiger Zeit ein Update. Der Fehler lag bei Electron.
 
Nicht gut.
Warum müssen die Programmierer immer alles verschlechtern? Ich habe dermaßen Probleme ältere Bürger an die Digitalisierung zu gewöhnen, weil dauernd .. bis spätestens nach einem Jahr sich wieder alles ändert und die Leute das Gefühl haben, wieder von vorne anfangen zu müssen. Die Motivation sinkt äquivalent zur Dauer der Digitalisierung. Bestes Beispiel Online Banking. Da macht jede Bank ihren eigenen Sicherheits-Schmarren und spätestens nach einem Jahr ändert sich das Prozedere irgendwie wieder, und sei es nur eine neue App "mit neuer Usability".
Es ist zum Kotzen.
Die Digitalisierung lässt sich nicht aufhalten. Zumeist ist das auch keine Verschlechterung.
Ich kann die Argumente durchaus nachvollziehen, aber so funktioniert das nicht.
Beim Online-Banking gibt es Apps, die sich bei Updates nur wenig ändern. Das muss man nicht ohne Not die Systeme der Banken nutzen.
 
Nicht gut.
Warum müssen die Programmierer immer alles verschlechtern?
Verschlimmbesserung ist das Symptom einer neuartigen Krankheit, die viele Programmierer - auch und insbesondere bei
großen Firmen wie MS oder Apple - in den letzten Jahren (Tendenz steigend) befallen hat.

Die WHO überlegt, diese Krankheit in den ICD aufzunehmen, hat aber noch keinen griffigen Namen gefunden.
Schätzungen gehen davon aus, dass zwischen 70 und 80% aller Programme oder Apps davon betroffen sind.
Bis jetzt ist noch kein Heilmittel gefunden worden.
Usern wird empfohlen, sich in Gelassenheit zu üben, weil sonst ernsthafte Folgen - wie Kopf auf den Schreibtisch knallen, lautes Rufen von Schimpfwörtern, Haare ausraufen, Wutanfälle an der eigenen Hardware auszulassen oder ähnliches - zu befürchten sind.
Insbesondere soll man sich nicht von den Befürwortern dieser Verschlimmbesserungen verrückt machen lassen.
 
Manchmal frage ich mich, ob die Leute, die immer über Programmierer schimpfen oder diese kritisieren, jemals versucht haben ein Programm, und wenn es auch nur ein einfaches ist, selbst zu schreiben.
Ich für mich kann nur sagen: allergrößter Respekt den Programmierern, die bei der Komplexität der aktuellen SW-Welt mit den Millionen Zeilen von Code noch was brauchbares auf die Beine stellen.
 
Manchmal frage ich mich, ob die Leute, die immer über Programmierer schimpfen oder diese kritisieren, jemals versucht haben ein Programm, und wenn es auch nur ein einfaches ist, selbst zu schreiben.
Ich für mich kann nur sagen: allergrößter Respekt den Programmierern, die bei der Komplexität der aktuellen SW-Welt mit den Millionen Zeilen von Code noch was brauchbares auf die Beine stellen.

Grunsätzlich gebe ich Dir da recht. Aber gerade im Job erleben wir es bei unseren Programmen oft, dass beim Hersteller Änderungen und Updates gemacht werden, die absolut praxisfremd für den Handel sind. Und wir fragen uns dann auch oft. WARUM ? Dass die Entwicklung weitergeht ist wichtig, aber manche Dinge führen zum Kopfschütteln.
 
Diese Änderungen werden aber in der Regel nicht von den Programmieren angestoßen (ausser es ist eine sehr kleine Softwareschmiede wo der Chef alle Hüte aufhat).
 
Die Programmierer in Persona wollte ich nicht diskreditieren. Meine Kritik geht mehr in Richtung "Digitalisierung der Lebensumwelt", die für den Menschen nicht richtig angepasst ist und meines Erachtens sich fehl entwickelt - sie wird immer komplizierter, sie läßt viele hinten runter fallen, obwohl das auch anders geht. Was ich beobachte ist, das die Digitalisierung immer mehr zum Selbstzweck verkommt.
 
Meine Kritik geht mehr in Richtung "Digitalisierung der Lebensumwelt", die für den Menschen nicht richtig angepasst ist und meines Erachtens sich fehl entwickelt - sie wird immer komplizierter, sie läßt viele hinten runter fallen, obwohl das auch anders geht. Was ich beobachte ist, das die Digitalisierung immer mehr zum Selbstzweck verkommt.
Was ich ganz schlimm finde ist, dass man zunehmend häufig keinen menschlichen Ansprechpartner mehr hat! Alles ist bis ins letzte digitalisiert, aber immer fehlt irgendwas etwas, wo man eigentlich sprechen muss. "Kennen Sie schon unsere Homepage?" (Ja verdammt, aber die ganzen FAQs sind unzutreffend für mein Problem!) "Im Moment ist ein sehr hohes Gesprächsaufkommen, bitte rufen Sie später an!"
Ich denke da jetzt an die 80jährige Witwe in meiner Verwandtschaft, die von 0 auf 100 jetzt das digitale Erbe ihres verstorbenen Mannes antreten muss und bisher ausschließlich analog unterwegs war. Manche Sachen gehen sogar ausschließlich digital und es gibt noch nicht mal eine E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer!
 
Jetzt kommen wir aber heftig vom Thema ab. ;)
 
Zurück
Oben Unten