MacBook Air aus 2017 oder 2018?

also abgesehen davon dass ich absoluter MacOS Noob bin und mich über solche Kleinigkeiten freue wie copy/paste, screenshots machen und pasten... läuft jetzt das wofür ich das MBA angeschafft habe (Amazon Prime Video, Internet, Bluetoothverb zum Headset)
Screenshot geht ganz einfach über Tastenkombination . Schau auch gerade Netflix über MB12" und USB-C>HDMI über den Hotelzimmer-TV

ich reise auch öfter und muss einen DELL Rugged mitschleppen, habe dafür gerade einen NOVOO 67watt Charger geholt und kann das originale Steckernetzteil zuhause lassen, klar jetzt das Magsafe2 Netzteil fürs MBA aber auch da werde ich ein USB C auf Magsafe 2 Kabel holen. Also lädt das MBA auch am Handy-Ladegerät.
Ich hatte 140W und jetzt 170W für die CAD-Maschinen. Bei 67W schaltet die tatsächlich in Notlauf, soll heißen takten extrem runter.

Das mit dem USB zu Magsafe2 wäre mir zu gefährlich. Die Magsafe brauchen ein vollwertiges Netzteil, welches aktive den Ladestrom aushandeln. Mit Powerbank oder irgendeiner USB-Buchse geht da nix. Das vorher mal genannte 12V Magsafe Teil habe ich auch. Auch da ist ein elektronisches Netzteil dran, das genauso groß und schwer ist, wie das für 220/110V
(und das MBA gebe ich eh nicht mehr her!)
Das hatte ich auch gedacht, bevor mir das MB12" zufällig zugelaufen ist.
 
Screenshot hab ich ja schon hinbekommen.

das Novoo 67w kann angeblich Macbooks, meinen DELL Rugged schafft es jedenfalls
https://www.amazon.de/NOVOO-Ladegerät-Schnellladegerät-Kompaktes-kompatibel-Schwarz/dp/B0BTHX5Q2N?th=1

Eine meiner Powerbanks kann 100w, muss ich mal schauen ob die ebenfalls für hohe Spannungen kompatibel ist.
Edit: https://www.amazon.de/UGREEN-Powerb...s=powerbank+ugreen+100w&qid=1738184285&sr=8-3

Aber, der Akku des MBA hält im Couchbetrieb (ohne Video) 4h und ich habe noch 45%, ich fliege derzeit ca 2h, habe dann min 2h Zwischenstop, da kann ich den Akku nachladen und zur Not schleppe ich halt wirklich das originale Ladegerät mit.
 
Screenshot hab ich ja schon hinbekommen.
siehste ;-)
1738186189084.png

Habe ein ganz ähnliches (von GnA) auf Reisen dabei. Dein Dell Rugged, als auch die der Novoo-Spezifikation angezogenen MacBook, sind allesamt Geräte, welche über ihren USB-C-Port geladen werden können, also die Elektronik z.B. eines MagSafe-Netzteils nicht voraussetzen. Das wird aber sehr unwahrscheinlich bis garnicht mit einem Kabeladapter auf das Magsafe deines 2017er MBA funktionieren. Beim Chinamann kann man alles bestellen, was einen Preis erlangt, sogar ein Kabel aus Lakritz zum Aufessen.
Für die Powerbank gilt das gleiche, wie bereits zum Novoo-USB-Ladegerät - wird nicht mit MagSafe funktionieren.
Aber, der Akku des MBA hält im Couchbetrieb (ohne Video) 4h und ich habe noch 45%, ich fliege derzeit ca 2h, habe dann min 2h Zwischenstop, da kann ich den Akku nachladen und zur Not schleppe ich halt wirklich das originale Ladegerät mit.
Klar, zumal ja das 45W-Original-Netzteil noch recht klein ist. Aber es läppert sich halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
MBA 13 Zoll 2017 mit 1440x900 zum Amazon FT auf 10 Zoll mit 1920x1080. Schau es dir an. Ich bekomme da ein Würgreiz. Schon 2016 hat mich das zu einem Pro getrieben. Die MBA Displays bis 2018 waren nur Müll für die Zeit und jetzt erst recht. Ich kenne nichts schlechteres.
Selten so ein scheiss gelesen
 
Selten so ein scheiss gelesen

Hast Du ausser grenzwertiger Ausdrücken auch eine Begründung?

In der Sache hat @RealRusty absolut Recht. Das Display des alten MBA war gruselig, besonnders weil es im Vergleich
mit dem MB12 und MBP13 um Klassen bessere Displays gab. Was 2010 noch erträglich war, war 2015 schon aus der zeit gefallen.
Ich würde ein altes MBA mit dem unterirdischen 1440*990 Panel nur empfehlen, wenn das Budget nichts anderes ermöglicht.
 
Das Display des alten MBA war gruselig, besonnders weil es im Vergleich
mit dem MB12 und MBP13 um Klassen bessere Displays gab.
Naja, es stimmt schon, dass das Display im MBA von allen Apple-Modellen in diesem Zeitbereich das Schlechteste war, aber zu sagen dass es gruselig war oder man davon einen Würgereiz bekommt, ist auch schwer übertrieben. Und da hat @habemo halt auch nicht ganz unrecht wenn er sagt, dass er selten so einen Scheiss gelesen hat.
 
Selten so ein scheiss gelesen
Nur weil man mit einem "umschreibenden" Wort seine Enttäuschung und Meinung zum Ausdruck bringt und Tatsachen beschreibt kann jemand anderes damit klar kommen und es gut oder gut genug finden. Ich denke du springst da automatisch in die Verteidigerrolle und kannst sonst nichts konstruktives beitragen. Das ist natürlich kein Scheiss ...
 
dann werde ich eine WD blue nehmen, die WD Black habe ich in meinem Win11 PC
Warum nicht das Bewährte nehmen? Die WD_Black SN770 gefällt auch durch ihre günstiges Temperaturverhalten in beengten Einbaubedingungen - in einem MB sicher nicht ganz unwichtig. ;)
Die € 9,- Mehrpreis gegenüber der SN580 sollten kein Hindernis sein.
 
Weiter geht die wilde Fahrt. Nächster Stop, bootstick und time Maschine, SSD tauschen.
Komme von Kaufzustand Catalina Werksreset und habe direkt auf Monterey upgedated. (Direkt im Anschluss noch ein Monterey Update auf 12.7.6)

Werde das Air jetzt 2 Wochen so betreiben, im Anschluss vermutlich OCLP auf Sequoia.
Mein Gedankengang wäre,
Bootstick erstellen
Interne 256gb Blade auf extern zB 1tb clonen ( ah, ich habe nur m2 SATA externes Gehäuse, muss noch was für nvme besorgen)
SSD umstecken, alte 256er ist dann ein lauffähiges Monterey, jederzeit zurückbaubar?
Neue SSD prüfen ob mit Monterey lauffähig
OCLP auf Sequoia upgraden

Passt das so? In einem Thread von 2024 mit einem 2017 Air ist das Ergebnis versandet, da war die Frage ob man mit Monterey auch alle Firmware Updates hat die nötig sind nvme zu erkennen. Daswürde ich vorab gerne checken.
 
Ab High Sierra sind die Updates für NVMe am PCI Bus integriert. Die Apple SSD kann man jeder Zeit wieder einbauen und davon booten.
 
Als Startvolume sehe ich das aktuelle 12 Monterey als auch 10 Catalina
Macht es Sinn das alte Catalina zu behalten, bzw kann man das löschen?
Sehe ich es richtig, ich könnte wahlweise von Catalina ODER Monterey booten?
Könnte ich für beide Systeme jeweils einen Bootstick erstellen (USB Sticks habe ich massig rumliegen, paar ext HDDs /SSDs auch)

hier konnte ich fast eine Antwort finden
https://stadt-bremerhaven.de/dual-bootzwei-versionen-von-macos-installieren/
 
hier konnte ich fast eine Antwort finden
Ginge durchaus auch durch eigene Überlegungen. ;)

Sobald ein nicht-unterstütztes macOS (via OCLP) das Ziel ist, sollte man das letzt-unterstützte macOS als ein Boot-OS parallel behalten.
APFS macht's möglich: ein Container - zwei Volumes.
 
wenn du jetzt schon die nvme tauscht, wäre das Budget dann nicht doch größer gewesen? Dann versteh ich erst recht nicht warum du nicht auf das m1 (512gb) gegangen bist.
Jetzt fummelst du eine ssd in die alte Kiste, die vermutlich ihre Geschwindigkeit aufgrund der alten PCI Schnittstelle drosseln muss und zusätzlich brauchst du einen Adapter.
Da ist der Weg zu dem 500€ m1 air wirklich nicht mehr weit.
 
Das Adapter kostet einen 10er, die 1TB NVMe ca. 70 Euro, ist das doppelte als 512GB und ist später extern oder intern wo anders auch zu gebrauchen.
Dann kann die Blade wieder rein in das Air für die Couch und ein weiterer Hauptmac kommen und das Air geht in Kleinanzeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du jetzt schon die nvme tauscht, wäre das Budget dann nicht doch größer gewesen? Dann versteh ich erst recht nicht warum du nicht auf das m1 (512gb) gegangen bist.
Jetzt fummelst du eine ssd in die alte Kiste, die vermutlich ihre Geschwindigkeit aufgrund der alten PCI Schnittstelle drosseln muss und zusätzlich brauchst du einen Adapter.
Da ist der Weg zu dem 500€ m1 air wirklich nicht mehr weit.
Naja, er dürfte immer noch unter 500 Euro liegen und hat trotzdem doppelten Speicher als in nem 512er M1 Air. Ist vielleicht schon nen Grund ;)
 
wenn du jetzt schon die nvme tauscht, wäre das Budget dann nicht doch größer gewesen? Dann versteh ich erst recht nicht warum du nicht auf das m1 (512gb) gegangen bist.
....
ja danke, ich verstehe alle Befürworter in allen Lagern, wollte den Thread ja haben um Pro und Contra abzuwägen! Das hilft mir immer weiter, ist auch alles sachlich. Habe mich halt jetzt mal dafür entschieden, NVME update müsste ich gar nicht machen, Sequoia muss ich auch nicht machen.

Jetzt kommt ja noch der Fun Faktor dazu, M1 ohne Aufrüstmöglichkeit? Sequoia defaultmässig möglich? => fast langweilig!

Am Ende ist das Geld nicht mal verbrannt, habe ein sehr gutes Air gekauft, 1tb NVME passt ja auch in einen meiner Win11 PCs, mein Hauptrechner hat 2 NVME Slots oder kann auch in einem externen Gehäuse werkeln.
 
Zurück
Oben Unten