MacBook Air aus 2017 oder 2018?

Auch du suchst krampfhaft nen Grund warum das Festhalten besser sein soll. Es ist ändert aber an der Physik dahinter nichts. Ein drehender Lüfter grillt dir keine Elektronik und wer jetzt nicht mit drölfzig Bar ans Staub ausblasen geht wird auch den Lüfter nicht kaputtblasen. Wer mit Verstand an die Geschichte ran geht kann nur zum Schluss kommen, dass Festhalten des Rotors einfach sinnlos ist.
 
Ich gehe mal davon aus das ich Verstand habe. Ich bin da aber vorsichtig da es um Elektronik, Lager und Halterung in einem filigranen Gerät geht. Da fühle ich mich besser damit zu entlasten und wenn ich mal auf ein Gerät treffe wo das erforderlich ist ist das auch gut. Einen Krampf bekomme ich dabei nicht!
 
Also statt lieber mit passendem Luftdruck zu arbeiten drückst du lieber auf das Lüfterlager, bringst somit einen Kraftvektor auf für den das Lager nicht vorgesehen ist, nimmst dem Lüfter zudem die Chance einem zu hohem Druck auszuweichen und meinst du schonst so den Lüfter mehr? Na wenn du meinst, ich sagte es ja: Diese urbane Legend ist einfach nicht tot zu kriegen.
 
Diese urbane Legend ist einfach nicht tot zu kriegen.
Meinst du das die Elektronik abbrennt oder das dir mech. etwas kaputt gehen kann?
Ist am Ende auch egal, ich bestreite das nicht. Ich hatte bisher keine Probleme mit meiner Vorgehensweise bei Macs oder anderen PCs und generell Geräten und bleibe gerne dabei allein um meine pers. Bedürfnisse zu befriedigen.
 
Meinst du das die Elektronik abbrennt oder das dir mech. etwas kaputt gehen kann?
Kaputt gehen kann immer was. Wer aber halbwegs vernünftig an die Sache Rechner-/Lüfterreinigung mit Druckluft ran geht wird nichts kaputt machen, weder elektrisch noch mechanisch.
Hier gehts ja darum, dass der Lüfter die Elektronik killt wenn er sich durch die Druckluft frei dreht. Sowas verhindert schon die Schutzbeschaltung des Lüfters bzgl. Induktion. Dass da mechanisch was kaputt gehen soll...hab ich heute das erste Mal von dir gehört, IMHO ist das ja noch lächerlicher. Mit welcher Gewalt muss man da mit der Druckluft ran gehen, damit dir ein nicht festgehaltener Lüfter auseinander fliegt? Völlig absurd.
 
Tatsächlich finde ich es besser, die Lüfter komplett auszubauen und dann den Staub v.a. vor den Kühlern zu entfernen. Dort sammeln sich die Staubfussel und machen die Kühlung ineffizient.
 
@T-easy
Danke, bis zu welchem Jahr gilt die MacBook 12“ Empfehlung?

@bobesch
Danke, welchen Adapter mit welcher ssd läuft? Habe in irgendeiner Anleitung einen Adapter gelesen den es zumindest auf Amazon nicht gibt und da schrieb man auch von nvme 3!? Meine andere Info wäre das nvme 4 weniger warm werden als nvme 3!
 
Der Adapter von Anyoyo (gekauft via Amazon) läuft bei mir tadellos in einem Macbook Air 2017, einem Mac Pro 2013 und nem Mac mini 2014. Sowohl mit Crucial als auch Samsung NVMe.
 
Tatsächlich finde ich es besser, die Lüfter komplett auszubauen und dann den Staub v.a. vor den Kühlern zu entfernen. Dort sammeln sich die Staubfussel und machen die Kühlung ineffizient.
So mach ich das idR auch immer, in den Kühlrippen sammelt sich gern was ;)
 
MB 12 Zoll gab es 2015, 16 und 17. Den größten Sprung gab es zwischen 15 und 16. SSD und RAM sind verlötet, Akku verklebt. m CPU statt i CPU reicht.
Als Adapter für MBA usw. wird gerne der original Sintech genommen. NVMe ist eigentlich egal ob PCIe v3 oder 4. Es reicht v3 locker.
 
@bobesch
Danke, welchen Adapter mit welcher ssd läuft? Habe in irgendeiner Anleitung einen Adapter gelesen den es zumindest auf Amazon nicht gibt und da schrieb man auch von nvme 3!? Meine andere Info wäre das nvme 4 weniger warm werden als nvme 3!
Habe mich an die Empfehlungen von @LuckyOldMan gehalten: #11
Adapter: Voila Reve M.2 NVME SSD Konvertieradapter für Upgraded MacBook Air Pro Retina Mid 2013–2017
Blade: WD_BLACK SN770 NVMe SSD 1 TB
Die SSD eigentlich überdimensioniert (erreicht aufgrund der Limitierung der Schnittstelle des MBA nur ca 1.350 MB/s Übertragungsrate), aber verspreche mir vllt eine längere Lebensdauer ...
Jedenfalls läuft hier die Blade/Adapter-Kombi im 2013er 11" MBA prima. (siehe "11" MacBookAir-Thread")
 
Danke, dann werde ich eine WD blue nehmen, die WD Black habe ich in meinem Win11 PC

ja, ich dachte wegen dem Hinweis dass ab 2016? der Akku usw nicht mehr sooo einfach zu tauschen ist
Beim MacBook 12 Zoll sind alle Akkus verklebt. Das ist von 2015-2017 gleich geblieben. Die Leistung stieg von 2015 auf 2016 stärker an als von 2016 auf 2017. Ich hatte das 2017er Basismodell. Ein tolles Teil dieses MB 12 Zoll.
 
Hatte heute auch ein MacBook 12 auf der Liste und da erst festgestellt dass es sowas gibt, aber da es mir unbekannt war
nicht weiter ermittelt. Guter Hinweis, ich glaube das ist nicht so bekannt/gefragt... Bin da echt für solche Dinge zu haben, vielleicht läuft mir so eins noch über den Weg.
Die Wahl des 13" MBA war m.E. schon eine gute Entscheidung in Richtung langfristige Freude und Versatilität, auch wenn das 12" ein feines Gerät ist (Retina, Gewicht/Grösse)
MBA: 2xUSB3 (USBA); MagSafe; MiniDisplayPort/TB2; Audio-Buchse; keine auswechselbare FP.
Akku-Tausch einfach, Tastatur robuster.
12": nur 1xUSB-C-Buchse für USB3-Verbindung oder Laden; Audio-Buchse.
Akku-Tausch schwieriger, Tastatur empfindlicher. (Und Ersatz-Akkus absehbar vermutlich früher vom Markt, im Vergleich zum 13" MBA.)
Aber, wo die Liebe hinfällt ...
 
Die Wahl des 13" MBA war m.E. schon eine gute Entscheidung in Richtung langfristige Freude und Versatilität, auch wenn das 12" ein feines Gerät ist (Retina, Gewicht/Grösse)
MBA: 2xUSB3 (USBA); MagSafe; MiniDisplayPort/TB2; Audio-Buchse; keine auswechselbare FP.
Akku-Tausch einfach, Tastatur robuster.
12": nur 1xUSB-C-Buchse für USB3-Verbindung oder Laden; Audio-Buchse.
Akku-Tausch schwieriger, Tastatur empfindlicher. (Und Ersatz-Akkus absehbar vermutlich früher vom Markt, im Vergleich zum 13" MBA.)
Aber, wo die Liebe hinfällt ...
Genau, wo die Liebe hinfällt, also direkt vergleichen.

Ein MBA13" wäre mir beispielsweise zu groß und schwer um es einfach so immer zusätzlich in der Tasche zu haben.

Wenn, dann das MBA11(,6)", wie ich es jahrelang gemacht habe. Aber selbst das ist größer und schwerer als das MB12".

Beim MBA hatte ich auch immer das original Netzteil zwangsweise mit dabei = Zusatzplatz und -gewicht. Das MB12" lädt am CAD-Laptop oder Handy-Ladegeräte, braucht also nichts extra.

Ich fliege immer mit Handgepäck und der Dell früher / Lenovo jetzt bringen es mit Netzteil auf schon 4,5kg / 3,5kg. Da hängt die Schulter schon mal etwas durch.
 
ich denke die 256gb in meinem 2017 MBA werden jetzt erstmal reichen, wie das dann aussieht wenn man/ich tatsächlich OCLP Sequoia als Dualboot installiere weiß ich nicht. Aber, laut ifixit kann man die Blade tauschen
dazu eine Frage, warum taucht meine 256gb SSD 3x auf?


1738181352694.png
 
Beim MBA hatte ich auch immer das original Netzteil zwangsweise mit dabei = Zusatzplatz und -gewicht. Das MB12" lädt am CAD-Laptop oder Handy-Ladegeräte, braucht also nichts extra. Ich fliege immer mit Handgepäck und der Dell früher / Lenovo jetzt bringen es mit Netzteil auf schob 4,5kg / 3,5kg.
also abgesehen davon dass ich absoluter MacOS Noob bin und mich über solche Kleinigkeiten freue wie copy/paste, screenshots machen und pasten... läuft jetzt das wofür ich das MBA angeschafft habe (Amazon Prime Video, Internet, Bluetoothverb zum Headset)

bin fast stolz und verliebt in den alten Kasten sowieso :-)

ich reise auch öfter und muss einen DELL Rugged mitschleppen, habe dafür gerade einen NOVOO 67watt Charger geholt und kann das originale Steckernetzteil zuhause lassen, klar jetzt das Magsafe2 Netzteil fürs MBA aber auch da werde ich ein USB C auf Magsafe 2 Kabel holen. Also lädt das MBA auch am Handy-Ladegerät.
Das MB 12" ist unter Beobachtung, aber vor meiner nächsten Reise wird das nix. (und das MBA gebe ich eh nicht mehr her!)
 
ich denke die 256gb in meinem 2017 MBA werden jetzt erstmal reichen, wie das dann aussieht wenn man/ich tatsächlich OCLP Sequoia als Dualboot installiere weiß ich nicht. Aber, laut ifixit kann man die Blade tauschen
dazu eine Frage, warum taucht meine 256gb SSD 3x auf?


Anhang anzeigen 451949
Wenn du auf dem OCLP-macOS nicht noch einmal deinen Daten migrierst sondern es schlank lässt, dann belegen es ca. 35GB.
 
ja, das werden harte Zeiten fürs macuser Forum... :-)
Werde mal einen Schwung USB Sticks und ne ext HDD mit nehmen und Bootstick und TimeMachine üben.

btw: habe vor 2 Wochen ein NAS hier im Forum gekauft welches unter win11pro das macht was es soll, muss ich jetzt mal schauen ob das parallel auch MacOS sichert und ob TM direkt darauf sichern kann. Denke ich werde dann einen extra Thread dafür starten.
 
Zurück
Oben Unten