Weiter geht die wilde Fahrt. Nächster Stop, bootstick und time Maschine, SSD tauschen.
Komme von Kaufzustand Catalina Werksreset und habe direkt auf Monterey upgedated. (Direkt im Anschluss noch ein Monterey Update auf 12.7.6)
Werde das Air jetzt 2 Wochen so betreiben, im Anschluss vermutlich OCLP auf Sequoia.
Mein Gedankengang wäre,
Bootstick erstellen
Interne 256gb Blade auf extern zB 1tb clonen ( ah, ich habe nur m2 SATA externes Gehäuse, muss noch was für nvme besorgen)
SSD umstecken, alte 256er ist dann ein lauffähiges Monterey, jederzeit zurückbaubar?
Neue SSD prüfen ob mit Monterey lauffähig
OCLP auf Sequoia upgraden
Passt das so? In einem Thread von 2024 mit einem 2017 Air ist das Ergebnis versandet, da war die Frage ob man mit Monterey auch alle Firmware Updates hat die nötig sind nvme zu erkennen. Daswürde ich vorab gerne checken.
		
		
	 
Hier wäre mein Vorgehen:
Triple-Boot (zzgl. Ventura-Backup):
- Mojave: für 32bit-Legacy; noch reines intel-macOS; im Vergleich zu Catalina keine Medien-Indizierung.
- OCLP/Ventura: Arbeits-macOS; läuft bei mir jetzt seit ca 1 Jahr auf dem 2013er 11"MBA und bin zufrieden damit
- OCLP/Ventura-BAK: für den ersten Installation-Testlauf neuer Updates.
- OCLP/Sequoia: da laufen noch eine Menge Updates durch, deshalb nur als "Test"-Installation, bis alles ausgereift ist.
und:
- Volume für alle persönlichen Daten, die nicht Cloud-synchronisiert sind, damit die macOS-System-Volumes möglich klein bleiben.
Würde am MBA unter Catalina mit OCLP-App die USB-Sticks vorbereiten: Ventura und Sequoia.
Dann die Blades austauschen.
Booten mit OCLP/Ventura-Installer-Stick.
Mit FPDP des Installers die neue Blade vorbereiten: GUID, APFS, 1 Container mit x Volumes (da die Volumes - anders als Partitionen - ohne Probleme hinzugefügt/entfernt werden können, kann diesen spontan je nach Bedarf erfolgen).
Beim ersten starten von Ventura die Daten von der ursprünglichen Catalina-Blade migrieren oder das System von der Pike auf neu installieren.
Danach würde ich Mojave in ein separates Volume Installieren (dafür separaten MojaveInstaller-USB-Stick erstellen).
Mediatheken, persönliche Daten, Virtuelle Maschinen etc kommen auf das separate Volume für die persönlichen Daten.
Für sicheres Ausprobieren von Updates würde ich die o.g. Backup-Version von OCLP/Ventura-BAK auf ein separates Volume installieren. Abgleich der Ventura-Versionen jeweils über den MigrationsAssistenten.
Danach als letztes dann OCLP/Sequioa auf ein separates Volume installieren, um beim aktuellsten macOS am Ball zu bleiben.
Ach ja - und dann noch macOS in jeder der SystemInstallationen via Systemeinstellungen und OnyxApp von überflüssigem Ballast befreien
(habe das bzgl Mojave mal 
hier zusammengefasst: Kap/PDF 05 und 06)
Viel Spass und Erfolg bei Deinem Projekt!
		
		
	
	



