MacBook Air 6,2 (early 2014) Linux

[Medienwiedergabe]
Netflix, Amazon, AppleTV (über Chromium - AppleTV funzt nicht mit Firefox)
VLC
Mediathekview läuft auf allen OSen...
Audacity auch.
Puh, neee...
Bin ja quasi Windows User seit Ewigkeiten und habe massive Nachholbedarfe in macOS!
Da fange ich jetzt nicht an nochmal direkt was neues dazu zu nehmen.
Eher Multiboot mit Win11
Da ist die Eingewöhung zu Linux wesentlich leichter, als macOS.
 
Debian 13 ist vorläufig für mich erstmal raus.
Ich bekomme aktuell kein WLAN hin damit. Sämtliche Terminal_Befehle, die ich im Netz darüber finde, funktionieren nicht mehr.

Vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt wieder

Ich nehme jetzt Ubuntu , da funktioniert erstmal das wichtigste.
 
Tastaturlayout:
Apple Laptop
Deutsch Macintosh

(sonst funktioniert das @ Zeichen nicht )
 
@ in macOS linkes alt + L
@ in Linux rechtes alt + L
 
Ja, natürlich auch die rechte alt_Taste in macOS (nehme aber immer nur die linke Taste)

Also die Standart-Installation von Ubuntu 24.04.3 LTS läuft bisher soweit ganz glatt. Mit der Geschwindigkeit bin ich auch zufrieden. Ventura läuft bei mir auch nicht schneller ;-) Bisher sind mir noch keine Einschränkungen begegnet und die FacetimeHD_cam funktioniert nach Installation der notwendigen Treiber auch einschränkungsfrei :-) .
Werde die Tage noch so ein paar persönliche Modifikationen vornehmen - wir könnten also doch Freunde werden.

Für Fragen zu Ubuntu gibt es auch ein deutschsprachiges Ubuntu Forum .
 
Ubuntu 24.04.3 LTS wir könnten also doch Freunde werden.
Das Konzept von Ubuntu ist sehr clever, einfach am Anfang und mächtig, wenn man tiefer einsteigt.
Einziges Manko, ist, dass die Standard-Ubuntu-Apps unintuitive Namen haben. Die muss man erst lernen.
Das hat Mint besser gelöst: die Apps haben sehr beschreibende Namen und grundsätzlich gibt es immer eine Zeile darunter, die kurz beschreibt, wofür die App gedacht ist.
 
Update auf Ubuntu 25.04 funktioniert :-)

Pfad: Anwendungen anzeigen > Anwendungen & Aktualisierungen > Aktualisierungen > Über neue Ubuntu-Aktualisierungen benachrichtigen: Für jede neue Version

- nochmal Cheese deinstalliert
- die FacetimeHD-Treiber neu installiert
- Cheese erneut installiert

>>> anschließend Neustart >>> alles funktioniert wieder
https://linux-hardware.org/?probe=d170dea5e9&review_submitted
:-)
 
VideoChat mit der schweizer App TeleGuard erfolgreich bestanden :-)

Meine Freundin mit Android-Telefon (Redmi Note 13 Pro), ich hier im heimischen WLAN mit dem MBA6,2 unter Ubuntu 25.04 .
 
Wasserstandsmeldung Ubuntu 24.04 LTE auf 2013er 13"MBA6,2
Habe mich mit ChatGPT, @Klausern 's Hilfe und Try&Error weiter durchgewurstelt.
Bzgl. ChatGPT sollte man die Infos auf jeden Fall abspeichern, weil (je nach Wortlaut und Sprache) ganz unterschiedliche Lösungswege angeboten werden.

Als Notiz-Archiv (speziell auch für den ChatGPT-Output) habe ich mich erstmal für Obsidian entschieden
mit lokalen "Vaults" (Notiz-Archiven) für die Notizen-Sammlung mit Hirarchie.
Die einzelnen Vaults können (z.B. über webDAV) mit anderen Geräten ausgetauscht (nicht synchronisiert) werden.
Es gäbe auch eine (kostenpflichtige) Sync mit macOS, iOS etc., ist aber aktuell nicht gewünscht/erforderlich.
Werde demnächst nochmal Joplin ausprobieren ... (Sync über webDAV)

iCloud (Notizen, Mail, Kalender, Kontakte, Erinnerungen etc.) läuft Web-basiert über Chromium.

VPN (CiscoIPsec) gegen eine FritzBox! und RDP gegen Win10Pro-FileServer bzw. macOS funktionieren hervorragend mit der implementierten VPN-Funktion und Remmina (RDP/VNC-Client).

Virtualisierung war ein bisschen tricky: wollte eigentlich VirtualBox nutzen - das wurde aber leider durch laufende Komponenten von KVM (Kernel-based Virtual Machine) blockiert. KVM könnte man auch über Terminal deaktivieren (oder so) - bin dafür aber zu doof ...
Habe stattdessen dann über KVM / "Virtuelle Maschinenverwaltung" (Terminal: virt-manager) eine Windows7Pro-VM installiert und über "Netzlaufwerk verbinden" den Datenaustausch mit dem Ubuntu-Host eingerichtet. Geht auch (mit ganz viel Rückenwind von ChatGPT ... :crack:).

Bzgl. Video-Streaming bin ich mit Chromium bisher an keine Grenzen gekommen.

Dank @Klausern 's hartnäckiger Suche funktionieren jetzt auch die FacetimeHD-Cam und damit Teams, oom und Discord.
Video-Screenshots mit Cheese (analog PhotoBooth) schmieren aber regelmässig ab ...

Touchpad/Mehrfinger-Gestures und virtuelle Desktops funktionieren unter Ubuntu prima.

Bei den Systemprogrammen gab es bisher auch für alle Fragen eine Lösung/App/.

Multiboot mit macOS, OCLP/macOS und Linux funktioniert prima und flott über rEFInd.
(Boot-Abfolge: Apple-BootScreen >> OCLP-BootScreen >> rEFInd-BootScreen)

Kurz&Klein: Linux (im aktuellen Fall Ubuntu) ist eine erfreuliche Erweiterung der nachhaltigen Optionen für die intel-Apple-Hardware!

IMG_2568.jpeg
 
next : Zorin OS 18 beta

Basis: Ubuntu 24.04 LTS
Kernel: 6.14

https://www.hfrance.fr/de/von-windows-zu-freedom-zorin-os-18-eine-muhelose-linux-migration.html

Die Linux-Distribution Zorin OS wird die nächsten Tage in ihre nächste Rund gehen. Bisher basierte die Version 17.3 noch auf Ubuntu 22.04 LTS, jetzt wird Ubuntu 24.04 LTS für die neue Version 18 verwendet. Hatte ja in der Vergangenheit bereits Version 16 und 17 ausgiebig getestet, war mit dem Handling auf MacBook, MacBookAir und iMac sehr zufrieden, aber wegen dem hohen Energieverbrauch auf den Mobilgeräten hab ich ZorinOS wieder verworfen.

Ubuntu 24.04 LTS hat ja bessere Energieeinsparungen im System. Ubuntu 25.04 läuft auch sehr sparsam auf dem MBA6,2 . Ich lade mir die ZorinOS BETA gerade und werde testen.
 
Also was mir bei ZorinOS sehr gut gefällt, egal ob snap, deb oder apk, die Programme werden in nur einer zentralen Programmverwaltung verwaltet.
Die WebCam funktionierte mit der mitgelieferten Kamera-App nicht. Mit den nachinstallierten Treibern nicht nutzbar nur teilweise. Mit der App Cheese hab Ichs zum laufen bekommen, aber die farbliche grafische Darstellung ist noch fehlerhaft (vertikal grün-violett gestreift). Da muss ich nochmal ran später.
Ansonsten, das System macht einen aufgeräumteren mehr durchdachteren ersten Eindruck gegenüber Ubuntu auf mich. Zorin möchte ja eher so ein Universal-Linux für jeden Anwender sein und Ubuntu entwickelt sich zu etwas speziellem. Mal sehen, sind beides begrüßenswerte Ansätze.
 
Also ZorinOS zieht weiterhin den Akku ziemlich schnell leer.
Das Original, also Ubuntu 24.04LTS, tut das im Gegensatz nicht.

Schade Zorin, euer Ansatz ist sehr gut gemeint, jedoch für einen MobilRechner ist der Stromverbrauch nun einmal das wichtigste Kriterium.

Testphase ZorinOS ist damit beendet.
 
@Klausern eigentlich bist Du / sind wir mit Ubuntu 24.04 LTE doch gut aufgestellt.
Stromverbrauch ok. Ein Füllhorn von Apps dank zusätzlichem FlatHub/FlatPack Zugang.
Eigentlich der Zeitpunkt, um anzufangen, das ganze mit Inhalt zu füllen ...
 
Ja an dieser Stelle befinden wir uns jetzt wirklich. Ubuntu unterstützt bisher am vollumfänglichsten die alte Apple Mobil_Hardware.
 
LMDE 7 . . . läuft

WLAN funktionierte von Anbeginn an :-)
Grafik kristallklar, besser als mit macOS
Energiesparmodus möglich, jedoch beobachte ich die Betriebsdauer noch

Die FacetimeHD camera hab ich zur Mitarbeit bewegen können. Nutzte dafür selbigen Install-Weg wie unter Ubuntu 24.0 und /25.04 . Allerdings ist bis jetzt leider nur ein mittelmäßiges Standbild möglich.

DualBoot bietet das Installationsprogramm leider nicht an. Hatte noch Ubuntu 25.04 drauf und wollte eigentlich LMDE7 testweise daneben installieren. Hätte ich umständlich in englischer Sprache mit der Anwendung GParted machen müssen, also eine weitere Partition anlegen.
 
Ja, das mit dem DualBoot hatte ich auch öfters vergeigt und daran ein bisschen die Lust am Experimentieren mit Linux verloren...v.a. weil ich keine Logik erkennen konnte, was ich falsch und wie ich hätte richtig machen sollen.

Die Anleitungen aus der Online-Recherche waren, wie häufiger heutzutage, nicht nach Sinnhaftigkeit sondern Google-Optimierung geordnet. Ich kam mir vor wie beim Musikantenstadl, bei den immer gleichen oberflächlichen Textvervielfältigungen statt tatsächlichen Informationen.
 
LMDE 7 . . . läuft

WLAN funktionierte von Anbeginn an :-)
Grafik kristallklar, besser als mit macOS
Energiesparmodus möglich, jedoch beobachte ich die Betriebsdauer noch
(y)
Die FacetimeHD camera hab ich zur Mitarbeit bewegen können. Nutzte dafür selbigen Install-Weg wie unter Ubuntu 24.0 und /25.04 . Allerdings ist bis jetzt leider nur ein mittelmäßiges Standbild möglich.
(y)(y)

Prima! You've got the knack!!!
Hatte auf meinem MultiBoot 13"MBA noch LMDE6 installiert und mit ChatGPT nach Upgrade-Prozedur auf LMDE7 gesucht.
Alles über Terminal und ohne Magengeschwüre zu bekommen. Nicht mal copy&paste gemacht, sondern brav getippt.
So weit bin ich bislang gekommen:
LMDE-Upgrade.png


DualBoot bietet das Installationsprogramm leider nicht an. Hatte noch Ubuntu 25.04 drauf und wollte eigentlich LMDE7 testweise daneben installieren. Hätte ich umständlich in englischer Sprache mit der Anwendung GParted machen müssen, also eine weitere Partition anlegen.
Bin mittlweile Fan von rEFInd und GParted.
Deine Idee, eine zweite Partition für LMDE7 neben Ubuntu24.04LTE anzulegen, solltest Du eigentlich weiterverfolgen.
Hier:
1.Container (APFS): mit mehreren Volumes
2.Container/Partition (ext4): Ubuntu
3.Container/Partition (ext4): LMDE
Gparted.png


Ich drücke Dir und @T-easy die Daumen für Versuche mit GParted und rEFInd !!!
Die Boot-Reihenfolge hatte irgendwo hier gepostet - weiss nur nicht mehr, wo ...
Wenn man's sich erstmal zu eigen gemacht hat, scheint alles ganz einfach zu sein:
1.Apple-BootScreen: a) Mojave oder Catalina b) OCLP-BootScreen
2.OCLP-BootScreen: a) OCLP/macOS b)rEFInd
3.rEFInd-BootScreen: booted alles: Mojave/Cataline; Linux; OCLP/macOS

Ein Parallel-Installation einer weiteren Linux-Disto neben eine bereits vorhandene Linux-Distro würde ich nicht machen, sondern zwei oder mehr Partitionen verwenden.
 
Ein Parallel-Installation einer weiteren Linux-Disto neben eine bereits vorhandene Linux-Distro würde ich nicht machen, sondern zwei oder mehr Partitionen verwenden.
Wie meinst du das? Keine Parallel-Installation....sondern mehr Partitionen?

Ich habe ja z.B. auf meinem legacy iMac macOS und Ubuntu drauf und würde jetzt LMDE7 noch zusätzlich ausprobieren...
 
Zurück
Oben Unten