Wasserstandsmeldung Ubuntu 24.04 LTE auf 2013er 13"MBA6,2
Habe mich mit ChatGPT, 
@Klausern 's Hilfe und Try&Error weiter durchgewurstelt.
Bzgl. ChatGPT sollte man die Infos auf jeden Fall abspeichern, weil (je nach Wortlaut und Sprache) ganz unterschiedliche Lösungswege angeboten werden.
Als Notiz-Archiv (speziell auch für den ChatGPT-Output) habe ich mich erstmal für 
Obsidian entschieden
mit lokalen "Vaults" (Notiz-Archiven) für die Notizen-Sammlung mit Hirarchie.
Die einzelnen Vaults können (z.B. über webDAV) mit anderen Geräten ausgetauscht (nicht synchronisiert) werden.
Es gäbe auch eine (kostenpflichtige) Sync mit macOS, iOS etc., ist aber aktuell nicht gewünscht/erforderlich.
Werde demnächst nochmal Joplin ausprobieren ... (Sync über webDAV)
iCloud (Notizen, Mail, Kalender, Kontakte, Erinnerungen etc.) läuft Web-basiert über Chromium.
VPN (CiscoIPsec) gegen eine FritzBox! und RDP gegen Win10Pro-FileServer bzw. macOS funktionieren hervorragend mit der implementierten VPN-Funktion und Remmina (RDP/VNC-Client).
Virtualisierung war ein bisschen tricky: wollte eigentlich VirtualBox nutzen - das wurde aber leider durch laufende Komponenten von  KVM (Kernel-based Virtual Machine) blockiert. KVM könnte man auch über Terminal deaktivieren (oder so) - bin dafür aber zu doof ...
Habe stattdessen dann über KVM / "Virtuelle Maschinenverwaltung" (Terminal: virt-manager) eine Windows7Pro-VM installiert und über "Netzlaufwerk verbinden" den Datenaustausch mit dem Ubuntu-Host eingerichtet. Geht auch (mit ganz viel Rückenwind von ChatGPT ... 

).
Bzgl. Video-Streaming bin ich mit Chromium bisher an keine Grenzen gekommen.
Dank 
@Klausern 's hartnäckiger Suche funktionieren jetzt auch die FacetimeHD-Cam und damit Teams, oom und Discord.
Video-Screenshots mit Cheese (analog PhotoBooth) schmieren aber regelmässig ab ...
Touchpad/Mehrfinger-Gestures und virtuelle Desktops funktionieren unter Ubuntu prima.
Bei den Systemprogrammen gab es bisher auch für alle Fragen eine Lösung/App/.
Multiboot mit macOS, OCLP/macOS und Linux funktioniert prima und flott über rEFInd.
(Boot-Abfolge: Apple-BootScreen >> OCLP-BootScreen >> rEFInd-BootScreen)
Kurz&Klein: Linux (im aktuellen Fall Ubuntu) ist eine erfreuliche Erweiterung der nachhaltigen Optionen für die intel-Apple-Hardware!