Mac Studio M3 Ultra | M4 Max

In der Summe: Die beiden neuen Prozessoren M3Ultra und M4 (in den verschiedenen Ausbaustufen), stellen einen ordentlichen Leistungsschub dar - ABER es scheint notwendiger als je zuvor, dass man seinen eigenen workflow und den eigenen Bedarf ganz genau unter die Lupe nimmt > immer mehr, immer schneller etc. wird sonst schnell zu dem "mit Kanonen auf Spatzen schießen", vom rausgeworfenen Geld mal ganz zu schweigen.

Besonders schön sieht man dies am M3 Ultra und am M4 Max, beide haben ihre Berechtigung, aber im Gegensatz zu früheren Apple-Rechnern gilt eben nicht mehr: das Beste ist gerade gut genug … (und ob ein Monsterrechner zum Posen taugt? ;))
 
Daher bin ich auch vom Ultra abgekommen und hab mich für den Max entschieden. Netto kommt mich der dann mit Verkauf vom Alten ~3.400€, das ist völlig ok für mich. Da ich keinen 4K Monitor habe, ist die Performance auch nochmal höher als in den Benchmarks und ein spürbarer Fortschritt zum Intel mini, das Air ist ja vom Geschäft.
 
Ich hab jetzt am Air M2 ein Video exportiert (DVR), überwiegend Stills mit einigen Übergängen, 15:45min, Am Studio ~3:32min. Da meine Kollegen mehrere Änderungen wollten, hab ich dadurch schon viel Zeit gespart ;)
 
An der Stelle breche ich ab und nehm den Studio. Nach einem Arbeitstag und eher leichter Bearbeitung in C1 dauert der Export extrem lange. Ohne RAM ist das nichts ;)

Bildschirmfoto 2025-04-03 um 18.42.03.png



edit: M4 Max
Bildschirmfoto 2025-04-03 um 20.26.07.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, wenn das Teil dann auch noch die ganze Zeit unhörbar (also wenn man nicht gerade das Ohr an die Lüftungsschlitze drückt … ;)) bleibt, ist das schon ein ordentlicher Leistungsschritt. Privat brauche ich die Leistung nicht wirklich, es juckt trotzdem schon in den Fingern :rolleyes:
Nun hat Kollege Zeier der Ultra-Ausgabe quasi eine Unhörbarkeit attestiert. Das ist schön und glaubwürdig. Gilt Ähnliches für den neuen Studio 2025 MAX? Die Erfahrung mit dem allerersten Mac Studio lehrt einen, dass man die beiden Varianten in dem Punkt nicht einfach gleichsetzen darf ...

Hat jemand "rein zufällig" neben dem Studio 2025 M4 MAX noch einen Mac Mini M1 stehen? Dieser Kamerad ist wirklich lautlos und als Referenz mehr als geeignet.

Danke im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte seit Erscheinen einen Mini M1, dann seit Nov24 einen Mini M4 denn ich nun gegen einen Studio M4 36/512 getauscht habe.
Meine Hauptanwendung ist eigentlich Davinci Resolve ansonsten ist er auch der Daily Surf Rechner.
Ich habe testweise und zum Vergleich per Handbreak einige Videos umcodiert. Dabei habe ich mit einem Intel i7-13700 verglichen.

Bei diesen "Umrechnungsorgien" wurde der Studio dann ordentlich warm und während der ca 2h Recodierung liefen die Lüfter immer wieder mal auch deutlich ! hörbar. Unregelmäßig und im Schnitt für wenige Minuten. Dann fiel die Drehzahl wieder.

Im Alltag ist er wirklich unhörbar. Der Export in Davinci läuft oft mit 100% GPU Last und hier habe ic hnoch nie die Lüfter lauter werden gehört. Vielelicht passiert das eher bei 100% CPU Last. Die Handbreak Exporte waren nämlich CPU Tasks.


-faxxe
 
Im Alltag ist er wirklich unhörbar. Der Export in Davinci läuft oft mit 100% GPU Last und hier habe ic hnoch nie die Lüfter lauter werden gehört. Vielelicht passiert das eher bei 100% CPU Last. Die Handbreak Exporte waren nämlich CPU Tasks.


-faxxe
Ich möchte hier nochmal nachhaken, bitte nicht falsch interpretieren: :)

Du sprichst einerseits von unhörbar. Klare Aussage. Dann aber sprichst Du von "lauter werden" ... Das hört sich so an, als ob die Lüfter normalerweise leise (aber doch hörbar) wären und nie lauter werden würden... Lauter bedeutet immer lauter als... "weniger" laut.
Sorry für die Haarspalterei, nur sind die menschlichen Ohren recht unterschiedlich und meine Lauscher sind da besonders kompromissfrei.
Ich gehe davon aus, dass Dein Rechner 99% der Zeit schlicht unhörbar ist... Kann man das so formulieren?
Oder anders gefragt: ist der Studio M4 im täglichen Gebrauch ähnlich unauffällig wie der M1 Mini?


Danke & Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Problem, ich versuchs nochmals darzustellen:

bei einer Session mit Handbrake, wo der Studio ein 4k Video in eine 1080 Version umcodiert hat (100% CPU Last dabei) wurde er deutlich warm und regelmäßig liefen dabei der oder die Lüfter wahrnehmbar an. Aus ca 60cm Mac<>Kopf wahrnehmbar; für mich nicht störend aber doch ein gleichmäßiges "rauschen" der Lüfter.

Im Alltag mit selben Kopfabstand bei Büro Tätigkeiten wie surfen, Office etc keine Geräusche wahrnehmbar. Leg ich den Kopf hinten an den Mac ist da ein minimales Säuseln wahrnehmbar.

-faxxe
 
Oder anders gefragt: ist der Studio M4 im täglichen Gebrauch ähnlich unauffällig wie der M1 Mini?
Kann ich für mich eindeutig mit Ja beantworten.

Nachtrag: in meinem Büro zu Hause stehen noch ein „kräftiger“ Unraid Server incl 19 Zoll Router und PoE Switch von Aruba. Diese 19 Zoll Rack Geräte habe ich alle aufwändig leiser gemacht. Ich zähle mich auch zu den Empfindlichen was Dauer Rauschen von Lüftern betrifft. Das war unter anderem der Grund, ab sofort meine Video Arbeiten auf dem Mac Studio zu machen. Meinen PC mit I7, RTX-4080 etc konnte ich trotz Wasserkühlung etc nie auf ein für mich akzeptables Lärmlevel bringen.
 
Vielen Dank für die Klärung!
 
Als mir reicht mein M1 Ultra, ist immerhin 2,5-mal so schneller als mein alter Mac Pro 5,1. Der Unterschied zwischen, M4 Max und M1 Ultra ist mir zu gering.
Es kommt darauf an, was man macht. Mein M1 Ultra braucht für das Bauen eines Artefaktes inkl. Test im Schnitt: 8:30 min. Das MBP M4M braucht für dieselbe Aufgabe knapp 4:00 min. Das ist eindeutig. Hier schlägt der Single-Core-Performance-Gewinn voll zu. Wäre auch der Grund einen M4M zu kaufen und keinen M3U. Das gilt zumindest für meine Einsatz-Bereich.
 
Es kommt darauf an, was man macht. Mein M1 Ultra braucht für das Bauen eines Artefaktes inkl. Test im Schnitt: 8:30 min. Das MBP M4M braucht für dieselbe Aufgabe knapp 4:00 min. Das ist eindeutig. Hier schlägt der Single-Core-Performance-Gewinn voll zu. Wäre auch der Grund einen M4M zu kaufen und keinen M3U. Das gilt zumindest für meine Einsatz-Bereich.
Wenn es jemanden nur um Single-Core-Performance geht, dann brauch man keinen Ultra. Ein M4 ist bei der Single-Core-Leistung bereits fast genauso schnell wie ein M4 Pro oder M4 Max (4,4 GHz zu 4,5 GHz P-Core).

Nach deiner Aussage wäre ein M4 oder M4 Pro für dich ausreichend. Ich verwende hauptsächlich Multicore-Apps und dementsprechend verwende ich einen Ultra. Ein M4 Max und ein M1 Ultra liegen aber von der Multicore-Leistung zu eng zusammen, sodass sich das nicht ansatzweise lohnen würde. Hinzu kommt, dass beim Ultra alle Media-Engines doppelt vorhanden sind.
 
@Tzumani Naja, wenn man nix anderes nebenher macht, mag ich Dir zustimmen. Das ist ein Beispiel dafür, wo der M4 dem M1 überlegen ist. Über meinen tatsächlichen Einsatz des Macs sagt das allerdings nichts aus. Von daher ist deine Empfehlung sehr gewagt. Ein reiner M4 würde in meinem Arbeits-Szenario aus dem letzten Loch pfeifen. Das fängt schon damit an, dass 64 GB eine Bremse sind.
 
Bin jetzt doch auf den kleinsten Mac Studio M4 Max mit 14 Core 30 GPU gewechselt und das Teil ist mega leise beim Spielen. Der Mac mini M4 wurde hier immer deutlich lauter. Meine gelesen zu haben das es für den Mac Studio auch SSD Upgrades geben wird was toll wäre.
 
Bin jetzt doch auf den kleinsten Mac Studio M4 Max mit 14 Core 30 GPU gewechselt und das Teil ist mega leise beim Spielen. Der Mac mini M4 wurde hier immer deutlich lauter. Meine gelesen zu haben das es für den Mac Studio auch SSD Upgrades geben wird was toll wäre.
Welchen M4 Mini hattest du denn?
 
Welchen M4 Mini hattest du denn?
Denn kleinsten in der Basis. Das der schnell warm wurde ist auch klar wegen der große. Der Studio ist ja gut doppelt so groß und der bleibt immer Kühl egal was ich bis jetzt gemacht habe während der Mini schnell mal über 90 Grad hatte wo dann die Lüfter richtig aufdrehen. Für mich ist der Studio eigentlich total übertrieben und ich werde seine Leistung wohl nie brauchen aber mir ist die Lautstärke extrem wichtig da sehr empfindlich was das betrifft daher war es mir der Studio wert und zum zocken ist der auch viel besser.
 
Denn kleinsten in der Basis. Das der schnell warm wurde ist auch klar wegen der große. Der Studio ist ja gut doppelt so groß und der bleibt immer Kühl egal was ich bis jetzt gemacht habe während der Mini schnell mal über 90 Grad hatte wo dann die Lüfter richtig aufdrehen.
Ich halte das "alte" Gehäuse des Mac Mini (M1) immer noch für richtig dimensioniert. Was Apple da inspiriert hat, das Gehäuse derart zu verkleinern, bleibt wohl für immer ein Rätsel. Vorteile: ein Mini M1 bleibt cool in jeder Lebenslage, die Komponenten sind sehr einfach zu entfernen/tauschen und somit auch zu reinigen. Ja, die SoC sind größer und leistungshungriger bei Volllast geworden, gerade deshalb wäre das "alte" Gehäuse hier die bessere Wahl gewesen. Von der Optik eines Backsteins mal ganz abgesehen ;)

Deshalb wird es beim mir ebenfalls ein M4 MAX Studio werden, trotz der ein wenig überdimensionierten Leistung...
 
Zurück
Oben Unten