Mac Studio M3 Ultra | M4 Max

So, der Mac Studio ist da, ich hab jetzt mal nur zum Vergleich HDRs rechnen lassen, Mac Studio 7,5s, mini 26,5s, Air M2 16,5s. Das Air wird unter Last aber zurückfallen, weil es nur 16GB RAM hat. Bei einem Job von vielen Bildern und ~40 HDRs sind das zum Air ~6min+ und zum mini ~13min. Dazu kommt ja noch Im- und Export und Photoshop dazu. Also pro Job sind jetzt locker 20min+ eingespart. Das teste ich noch.

edit: Spotlight indiziert noch, ich teste danach nochmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, wenn das Teil dann auch noch die ganze Zeit unhörbar (also wenn man nicht gerade das Ohr an die Lüftungsschlitze drückt … ;)) bleibt, ist das schon ein ordentlicher Leistungsschritt. Privat brauche ich die Leistung nicht wirklich, es juckt trotzdem schon in den Fingern :rolleyes:
 
Weiter geht es: Reblum, AI-retouching., 5 Bilder bei 45 und 60MP:

Mac mini i7 + RX580 nitro+ SE und 64GB RAM: 50s
Mac Studio M4 Max 40core + 128GB RAM: 15s
MacBook Air M2 8-Core + 16GB RAM: 61s

Und auch hier, im Dauertest würde das Air langsamer werden.
Ich mach noch ein paar Droplets meiner Standardaufgaben und Presets mit Retouch4me Plugins und lass die mal im Stapel laufen, aber auch das Speichern am M4 ist wesentlich schneller.

Tja, wenn das Teil dann auch noch die ganze Zeit unhörbar (also wenn man nicht gerade das Ohr an die Lüftungsschlitze drückt … ;)) bleibt, ist das schon ein ordentlicher Leistungsschritt. Privat brauche ich die Leistung nicht wirklich, es juckt trotzdem schon in den Fingern :rolleyes:

Ja, im Gegensatz zum i7 mini plus eGPU im Stresstest ist das schon eine Ansage. Aber wie vermutet ist für meine Zwecke RAM nach wie vor sehr relevant, wenn sogar der 2018er mini noch schneller ist als ein M2. Liegt teils aber auch an der mangelnden Optimierung.
 
Kleiner Spam von mir: Import von 228 R5 Daten, unkomprimiert inkl. Erstellen der Vorschauen (2560px, hohe Qualität):
M4 Max: 22s
M2 Air: 52s
Mini i7: 135s
Zum Vergleich, was RAWs unterschiedlicher Hersteller, Komprimierung und die aktuelle Version von Capture One ausmachen. Dazu noch, ob man WQHD, 4K, 5K oder 6K hat. Bei 1.000 Bildern der R5 läge ich bei ~100s kann's auch mal mit 60MP testen, aber damit bin ich weit von seinen 6min entfernt.
Beim Export sind es bei ihm 18:55min, bei mir im Mix aus 1.338 Bildern 14:13min M4 Max (1 Durchlauf).

Bildschirmfoto 2025-03-13 um 16.00.26.png


Die 1.338 Bilder hab ich noch durch JPEGmini gejagt:
M4 Max: 2:23min
Air M2: 9:43min
Intel i7: 15:30min

5 Bilder PS Droplet für Drohnen (Ebene duplizieren, Maske aus Pfad auswählen, Objektivunschärfe, Maske weichzeichnen)
M4 Max: 1:18min
M2 Air: 2:39min
mini i7: 2:47min

Retouch4me mache ich dann wohl morgen. Aber Fazit für mich, der Umstieg vom i7 auf den Max kam genau richtig, die Performance ist teils extrem, klar der Ultra wäre hier und da etwas schneller, aber irrelevant für mich. Preislich sowieso, da kauf ich mir lieber noch ein Objektiv und hab mehr davon.
 
Danke für die Übersicht, ist wirklich ein Fortschritt gegenüber dem M2 Ultra ...

Die verschiedenen Tests, die man mittlerweile online anschauen kann, zeigen aber auch die Schwäche des diesjährigen Mac Studio LineUps. Der fast doppelte Preis der M3 Ultra Version lässt sich kaum rechtfertigen. Für einen M4 Ultra, der etwa 50% leistungsfähiger als ein M4 Max sein sollte, wäre das akzeptabel, aber bei nur ca. 15-20% Mehrleistung der M3 Ultra Version ist der Preisunterschied wirklich schon fast dreist. Aber wenn jemand unbedingt 512GB Memory für KI braucht, muss er die Kröte schlucken :p
 
Ich finde es persönlich etwas nervig, dass der kleine Max Chip nicht mehr als die 36 GB haben darf, wenigstens die 48 dürfte der doch rein technisch eigentlich hinbekommen?
So wäre es attraktiver, statt einem M4 Pro mini mit 48 GB einfach gleich zum Studio zu greifen.
 
Ich beziehe mich auf die von @Veritas eingebrachte Grafik in #64 vom Kanal Artisright.

Die Zahlen habe ich mir mal angesehen ... und 3 Paare identifiziert, bei welchen in einem Desktop und einem Book jeweils der gleiche Chip steckt. Bei einer Paarung ist die Zeit nahezu identisch, bei den beiden anderen verliert das Book.

Hat jemand eine Erklärung dafür ... außer vielleicht, dass er das Book jeweils auf Akku hat laufen lassen?

Danke für Euer Gehirnschmalz ;)

Bildschirmfoto 2025-03-13 um 16.00.26.png
 
Ich finde die Konfigurationen des M4 max/M3 Ultra vs. M4 Pro Mini irgendwie blöd. Es läuft immer auf das Selbe hinaus. Ein halbwegs vernünftiger konfigurierter Rechner kostet richtig Schotter und ist spätestens beim Erscheinen des M5 Ultra völlig veraltet. Bis dahin nutze ich mein M1 Ultra und M1 Pro MacBook Pro.
PS: KI Modelle lokal interessieren mich nicht. Mach nur 3D Kram und brauch da einen Rechner der schnell ist.
 
Ich finde die Konfigurationen des M4 max/M3 Ultra vs. M4 Pro Mini irgendwie blöd. Es läuft immer auf das Selbe hinaus. Ein halbwegs vernünftiger konfigurierter Rechner kostet richtig Schotter und ist spätestens beim Erscheinen des M5 Ultra völlig veraltet. Bis dahin nutze ich mein M1 Ultra und M1 Pro MacBook Pro.

Als mir reicht mein M1 Ultra, ist immerhin 2,5-mal so schneller als mein alter Mac Pro 5,1. Der Unterschied zwischen, M4 Max und M1 Ultra ist mir zu gering.
 
Ich persönlich stelle erst mit dem M6 um (2Nm)
 
Zurück
Oben Unten