Mac Studio M3 Ultra | M4 Max

Da ist eher Lr der Flaschenhals, C1 hat auch erst vor kurzem die Leistung der Ultras abrufen können. Und dann reden wir mehr von messbaren Ergebnissen beim Im- und Export. Oder wer massenhaft entrauschen muss, das fällt bei mir komplett weg.
 
Mein MacBook Pro ist beim Import / Export bereits schneller, als der Ryzen PC mit nVidia Grafik. Beim Entrauschen kommt MBP noch nicht an den Hauptrechner ran, der ist in dieser Disziplin noch fast doppelt so schnell.

Entrauschen ist bei mir ein grosses Thema, da ich viel Wildlife in der Dämmerung fotografiere und keine Hemmungen habe, auch hohe ISO Werte zu akzeptieren. Das Rauschen bei hohen ISO Werten kriegt man heute mit KI-Entrauschen gut weg, aber das braucht GPU Rechenleistung.
 
Ich denk eher, dass Adobe da nachlegen muss. In den letzten Jahren musste die Software ja nachlegen.
 
Mein MacBook Pro ist beim Import / Export bereits schneller, als der Ryzen PC mit nVidia Grafik. Beim Entrauschen kommt MBP noch nicht an den Hauptrechner ran, der ist in dieser Disziplin noch fast doppelt so schnell.

Entrauschen ist bei mir ein grosses Thema, da ich viel Wildlife in der Dämmerung fotografiere und keine Hemmungen habe, auch hohe ISO Werte zu akzeptieren. Das Rauschen bei hohen ISO Werten kriegt man heute mit KI-Entrauschen gut weg, aber das braucht GPU Rechenleistung.

Ich bin inzwischen davon weg, die Entrauschdauer als wichtig zu bewerten. Einerseits kann man das Entrauschen für alle am Ende der Bearbeitung starten und andererseits ist die GUI bei LrC nicht mehr blockiert, wenn die Entrauschen-Funktion ausgeführt wird. Man kann also das Entrauschen starten und in die Bearbeitung des nächsten Fotos einsteigen.
 
Geekbench Anhaltswerte

M4 Max 16-Core 3921 - 25.650
M3 Ultra 32-Core 3221 - 27.749
 
krass kleiner Unterschied für den doppelten Preis. Dem Max fehlt ja nur ein Core, um im Multicore aufzuschließen. Gut, da spielen dann die anderen Optionen (RAM bis 512GB, Speicherbandbreite, GPU-Cores) eher eine Rolle.
 
Was mir ja gefällt, dass der Studio nicht im Oktober mit dem aktuellen System kommt, dann läuft wenigsten die Software wie gewohnt ;)
Ja, das ist für mich als Musiker wichtig! Deswegen bin ich froh, im Dez. einen gebrauchten MacStudio gekauft zu haben und ich das MacOS downgraden konnte auf Sonoma!
 
M4 Max 16-Core 3921 - 25.650
M3 Ultra 32-Core 3221 - 27.749
Für 99 % der Nutzer ist der Single Core ausschlaggebend.
Der M4 hat nun mal je nach Softwarestand zwischen 3700 und 4000 ein gutes Monster für den Normalo, steckt aber auch im MacBook Air die Single Core power freu mich drauf, jeder M4 hat die gleiche SC Power.

Der Rest der Leute Hardcore Video schnipper und Umweltberechner und Ninja oder Gradle Nutzer der M3 Ultra
 
Ich bin mal auf ArtIsRight gespannt, sofern er endlich die aktuelle Capture One Version nimmt, wie der M3 Ultra gegenüber dem M4 Max abschneidet. Bestellt hab ich dennoch den M4 Max.
 
Wie der M4 Max performt, weisst du ja, Mac Studio und MacBook Pro werden da ähnlich performen.
Spannend ist tatsächlich, wieviel Mehrleistung die M3 Ultra Version bringt. Bei einem M4 mit UltraFusion Technologie hätte man etwa 50% Mehrleistung erwarten dürfen, beim M3 Ultra wird es deutlich weniger und für den Preisunterschied zum M4 Max vermutlich enttäuschend sein...
Aber lassen wir uns mal überraschen.
 
mal abgesehen davon, dass ein Benchmark immer etwas bestimmtes testet, was nur so aussehen soll, als würde es Rückschlüsse auf Reallife ermöglichen - wenn ich den Benchmark noch extra anpassen muss (abgesehen davon, dass er genauso multithreaded ist wie für alle anderen CPUs), dann ist das Argument BS. Es geht nicht darum, einen Benchmark für eine spezielle CPU anzupassen. Es geht darum, dieselben Messmethoden für alle CPUs gleichermaßen zu verwenden, damit die Resultate vergleichbar sind. Und das tut es und Benchmarks sollte man ohnehin kritisch begegnen und beachten, was sie eigentlich aussagen.
 
@HPKpad Jein, ArtIsRight testet mit Nikon und Sony RAWs und auf einer „alten“ Capture One Version. Dazu sicher ein 4K Display. Ich kann das erst richtig einschätzen, wenn meiner da ist. Dazu hab ich ja noch andere Tools, bei denen es keine „Benchmarks“ gibt.
Auf jeden Fall werde ich einen realen Workflow am Intel mini, Air M2 und Studio M4 Max nachbilden.
 
Das tönt vernünftig, das mache ich auch so. Schwierig ist ein Test mit den eigenen Programmen vor dem Kauf, ist nicht ganz einfach, bei einem Händler reinzulaufen und einen Mac mit M3 Ultra zu testen :)
Arbeitest du ausschliesslich mit Capture One oder hast du auch Lightroom im Einsatz?
Ich teste jeweils mit LrC, Topaz Photo AI und DxO Pure Raw.
 
Vor allem auch mit den Lizenzen.
Ich hab nur Capture One im Einsatz, LR hab ich durch die CC auch, bin aber nie warm damit geworden und passt auch nicht so in meinen Workflow. Dazu aber noch Photoshop und Tools Infinite Tools, Retouch4me, Reblum und Dehancer.
 


So... die ersten Apple-Influencer-firsthand's trudeln so langsam ein . . .
 


...undsoweiter undsofort...
 
Das Problem bei den vielen Tests ist, dass Geekbench eben nur mit einer limitierten Zahl an GPU-Prozessoren rechnen kann (16 oder 32 je nach Version) der MacStudio aber bis zu 60 anbieten kann. Das sieht bei anderen Tests ähnlich aus.

Bei einer solchen Maschine wie dem Studio Ultra sollte man sich eher mit dem Einsatzzweck als mit Geekbenches beschäftigen … Warum? Nun was nutzen einem 28 CPU-Cores, 60 GPU-Cores und 32 NeuralEngine Einheiten, wenn die Software sie nicht nutzen kann. Bisher fällt mir da aktuell nur "KI" ein, wozu eben auch die 512 GB RAM passen. Auch ist der M3 Ultra nicht einfach ein "zweifacher M3 Max" (wie bei den M2 Ultra), sondern durch Stacking bedingten kürzeren Leitungswegen deutlich effizienter als 2 einzelne Platinen.

Was der Ultra in "Ultra-Ausstattung" leisten kann, wird sich zeigen, wenn die ersten Tests mit entsprechenden KI-Aufgaben gefüttert werden. Andere Aufgaben werden nachziehen, aber es wird eine Phase geben, wo die Studio Ultra nicht voll ausgelastet sind - nicht mal in anspruchsvollen Film- oder Tonstudios, weil die Software noch angepasst werden muss, genau wie die Zeit wohl nicht gereicht hat auch eine komplett neue Platine für einen M4 Ultra zu entwickeln. Die neuen Ultra sind wohl fast komplette Neuentwicklungen und bei den Preisen und der anspruchsvollen Kundschaft sollte man sich da keine Fehler erlauben. (Sarkasmus on: Wen juckt es, wenn die iPhones die eine oder andere kleine Macke haben, werden ja trotzdem gekauft … Sarkasmus off.)
 
Das sieht man auch im ersten Video, dass Photoshop beim Ultra langsamer ist, in etwa so viel langsamer, wie der Singlecore beim M4 Max schneller ist. In Capture One lag der M2 Ultra bis zum Dezember auch immer hinten, jetzt erst wurde auf den optimiert und er ist endlich mal der schnellste (ArtIsRight testet noch auf einer "alten" Version). Lr hat auch über die Updates hinweg optimiert und da ist sicher noch viel Luft nach oben.
Geekbench juckt mich auch nicht sonderlich, das ist kein Stresstest, mangels RAM knicken die M-Macs auch dermaßen ein und Timeline und Streams hin oder her, kommen Effekte drauf, stockt auch die Timeline.
 
Zurück
Oben Unten